Meine Werkzeuge

Anmelden

Änderungen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche

Schulpraxis

4.344 Byte hinzugefügt, 14:12, 7. Nov. 2018
Sport
'''Trainings- und Bewegungslehre'''
 
1. Allgemeine Grundlagen sportlichen Trainings
 
Kompetenzerwartungen 
 
Die Studierenden ...
 
* beschreiben und erläutern die allgemeinen Zielsetzungen und Gesetzmäßigkeiten sowie die unterschiedlichen Merkmale sportlichen Trainings.
* analysieren verschiedene theoretische Modelle auf ihr praktisches Einsatzpotenzial
* beschreiben Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe und wenden diese fächerübergreifend an.
* beschreiben die grundlegenden Zusammenhänge von Sport und Ernährung
* setzen sich kritisch mit dem Thema Doping auseinander.
 
 
Inhalte zu den Kompetenzen
 
* Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit
* Trainingsziele, -inhalte, -mittel, -methoden, Belastungskomponenten
* Reizstufenregel, Funktionszustandsregel, Superkompensation, Adaptation, Belastung-Beanspruchung, anaboler und kataboler Stoffwechselzustand
* Prinzipien des sportlichen Trainings
* Ermüdung, Erholung, Übertraining
* Kenngrößen der Trainingsplanung
* Verletzungsprophylaxe (u. a. Auf- und Abwärmen)
* sportliches Training im Altersgang
* Ernährung: Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrungsmitteln; Ernährung vor, während und nach sportlicher Belastung;
* Nahrungsergänzungsmittel
* Doping: Arten, Risiken und Gefahren
 
 
2. Training der konditionellen Fähigkeiten
 
Kompetenzerwartungen
 
Die Studierenden ...
 
* unterscheiden die verschiedenen Arten konditioneller Fähigkeiten und stellen den Zusammenhang mit den anatomisch-physiologischen Grundlagen, den jeweiligen Trainingsmethoden sowie den gesundheitlichen Vorteilen und Risiken her.
* führen exemplarisch konditionelle Testverfahren durch reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf den schulischen Einsatz.
* analysieren disziplinspezifische Komponenten der konditionellen Leistungsfähigkeit (Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit) und erstellen anhand einer ausgewählten Sportart (z.B. Schwimmen, Leichtathletik, Ballsport) für einen definierten Zeitraum einen Trainingsplan, der grundlegenden Prinzipien der Periodisierung und Zyklisierung entspricht.
* setzen den erstellten Trainingsplan in die Praxis um.
* reflektieren diesen Trainingsplan auf eine Umsetzung im schulischen Kontext 
 
 
Inhalte zu den Kompetenzen
 
* ''' '''Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit
* anatomisch-physiologische Grundlagen sportlicher Leitung und leistungsbestimmende Faktoren
* Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen
* Besonderheiten des Trainings im Kindes- und Jugendalter
* Testverfahren und deren Bedeutung für die schulische Praxis
* gesundheitliche Dimension sportlichen Trainings
* Risiken sportlichen Trainings
 
''' '''''' '''
 
3. Biomechanik und Analyse sportlicher Bewegungen
 
Kompetenzerwartungen
 
Die Studierenden …
 
* analysieren sportliche Bewegungsabläufe mithilfe mechanischer Gesetzmäßigkeiten, biomechanischer Prinzipien und von Bewegungsmerkmalen und reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf den schulischen Einsatz.
 
 
Inhalte zu den Kompetenzen
 
* mechanische Gesetze und Einflussgrößen
* biomechanische Prinzipien
* qualitative und quantitative Bewegungsmerkmale
 
 
4. Motorischer Lernprozess
 
Kompetenzerwartungen
 
Die Studierenden ...
 
* charakterisieren und erläutern die Phasen des motorischen Lernprozesses sowie den Aufbau einer Bewegungshandlung.
* analysieren und erläutern die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten, allgemeine Grundlagen des Koordinations- und Techniktrainings sowie leistungsbestimmende Faktoren. charakterisieren die Entwicklung des motorischen Lernprozesses im Altersgang. analysieren und erläutern die Komponenten sportlicher Taktik und ihrer Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit.
 
 
Inhalte zu den Kompetenzen
 
* Sinnesrezeptoren und -analysatoren
* Phasen im motorischen Lernprozess
* Aufbau einer Bewegungshandlung: motivationale, emotionale und kognitive Prozesse, Bewegungsantizipation
* koordinative Fähigkeiten
* Koordinations- und Techniktraining: leistungsbestimmende Faktoren (z. B. Seitigkeit, Transfer, Ermüdung), Methoden, Adaptionsmechanismen des zentralen und peripheren Nervensystems, gesundheitliche Bedeutung
* motorisches Lernen im Altersgang: Besonderheiten der Altersstufen, insbesondere des Kindes- und Jugendalters
* Taktiktraining: Individual-, Gruppen-, Mannschaftstaktik
* Mentales Training: Psychologische Grundlagen, psychoregulative Techniken
Lehrplanmacher
37
Bearbeitungen