Meine Werkzeuge

Anmelden

Änderungen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sport

73 Byte entfernt, 20:36, 28. Jun. 2018
keine Bearbeitungszusammenfassung
 hier fehlt das Kompetenzstrukturmodell        [[Datei:Kompetenzstrukturmodell.jpg|1276x641px]]
Das Kompetenzstrukturmodell für das Fach Sport gliedert sich in zwei Bereiche, die im Unterricht stets miteinander verknüpft werden: in die ''prozessbezogenen Kompetenzen ''(Ringe) und in die ''inhaltsbezogenen Kompetenzen'', welche in vier ''Gegenstandsbereichen''(Quadrate) erworben werden. Die Gegenstandsbereiche ''Sportliche Handlungsfelder'', ''Gesundheit und Fitness, Freizeit und Umwelt ''sowie ''Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz ''stehen in enger und vielfältiger Wechselwirkung zueinander und erfahren je nach Zielsetzung im Unterricht eine unterschiedliche Ausprägung.
Der  Gegenstandsbereich ''Sportliche Handlungsfelder ''steht  im Zentrum  des Sportunterrichts und umfasst:
*    LaufenLaufen, Springen, Werfen / Leichtathletik*    Sich Sich im Wasser bewegen / Schwimmen*    Spielen Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele*    Sich Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste*    Sich Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz*    Sich Sich auf Eis und Schnee bewegen / Wintersport  
     Die Studenten….
*  führen führen Fitnesstests gezielt und selbständig im Klassenverband durch, reflektieren die Durchführung, analysieren die Ergebnisse                   und  ziehen exemplarisch Rückschlüsse auf die anzugehenden Lerninhalte*  gestalten gestalten selbstständig zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie Verantwortung für die Gesunderhaltung des Körpers                                 übernommen werden kann und wie das Körperbewusstsein gezielt weiter entwickelt werden kann*  setzen setzen ihr Wissen über körperliche Schwächen um und wenden in kleinen Praxisbausteinen geeignete Gegenmaßnahmen an*  wenden wenden ihr Wissen für mehr Bewegung in der Schule an*  thematisieren thematisieren Aggression und Gewalt im Sportunterricht und zeigen mögliche positive Auswirkungen des Sports auf*  führen führen Wahrnehmungs- und Sinnesschulungen selbständig und gezielt durch*  führen führen Atmungs- und Entspannungsmethoden gezielt und selbständig durch.*  Gestalten Gestalten abwechslungsreiche Ausdauerleistungseinheiten im aeroben Bereich und setzen ihr Wissen mit technischem Gerät und               Material im funktionellen Training um.*  Erkennen Erkennen den Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten und körperlichen Voraussetzungen???*  Wissen Wissen um die Bedeutung und Wirkung von Prävention und Rehabilitation im Sport
Inhalte zu den Kompetenzen:
Inhalte zu den Kompetenzen:
*  Veränderte Veränderte Kindheit- Ursachen- Folgen für den Sportunterricht*  FitnesstestsFitnesstests, z.B. Münchner Fitnesstest*  Theoretische Theoretische Grundkenntnisse über körperliche Schwächen, z.B. Haltungsschwächen, Fußschwächen, Koordinationsschwächen,               Organleistungsschwächen*  FunktionellesFunktionelles, kindgemäßes Muskeltraining mithilfe der in einer Sporthalle zur Verfügung stehenden Klein und Großgeräte, z.B.                   Krafttraining an Stationen, Bewegungs- und Erlebnislandschaft*  Bewegte Bewegte Schule*  Soziales Soziales Lernen, z.B. Rauf und Rangelspiele*  Wahrnehmung Wahrnehmung und Körpererfahrung, z.B. Schulung verschiedener Sinne*  Entspannungsmethoden Entspannungsmethoden und Atmungsmethoden, z. B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Fantasiereise*  Abwechslungsreiches Abwechslungsreiches aerobes Ausdauertraining, z.B. Geocaching, Nordic Walking, Langlauf, Wandern, Aqua-Jogging, Fahrtspiel,                 Inline-Skaten*  Ernährung Ernährung und Ernährungsverhalten, z.B. gesundes Frühstück, Ernährungspyramide*  Prävention Prävention und Rehabilitation durch Sport
==='''Lernbereich ''''''Trainings- und Bewegungslehre (90 Std)'''===
'''Inhalte zu den Kompetenzen'''
 
* Traumatologie: Verletzungen von Sehnen und Sehnenansätzen, Muskeln, Gelenken und Knochen
* Energiestoffwechsel und Arten der Energiebereitstellung im Muskel
 
* Atmungssystem: obere und untere Atemwege, Lunge und Lungenvolumina,
* Gasaustausch, Mechanik und Regulation der Atmung
 
* benennen die grundsätzlichen Bestandteile des zentralen Nervensystems und erläutern deren Zusammenwirken bei der Informationsaufnahme und –verarbeitung bei sportlichen Bewegungen.
* beschreiben und erläutern die neuronale Steuerung der Muskelkontraktion.
 
* Aufbau und motorische Funktionen des zentralen Nervensystems: Gehirn, afferente und efferente Leitungsbahnen, bewusste und unbewusste Steuerung, Reflexe Sinnesrezeptoren, Analysatoren
* motorische Einheit, Abstufung von Kontraktionskraft und -geschwindigkeit, intra- und intermuskuläre Koordination
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 
* Anwendung der Inhalte „Kinder-Leichtathletik“
* Anwendung der Inhalte „Leichtathletik in der Schule“
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
* Trainings- und Wettkampfformen zur Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination
* Fachtheorie: Fachsprache, Trainingsmethoden, Bewegungsanalyse und -optimierung, Wettkampfbestimmungen, Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen, Sicherheitsbestimmungen und -maßnahmen
 
 
=Gymnastik und Tanz    (90 Std)=
'''Kompetenzerwartungen'''
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen'''
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
 
'''Inhalte zu den Kompetenzen:'''
* Übungs- und Spielreihen, Üben von spielnahen Situationen
* Inhaltliche Anlehnung an Ausbildungsinhalte des DFB
 
Organisationsformen
 
Schulung von Basiselementen
 
Förderung der konditionellen und koordinativen Fähigkeiten
 
Förderung der technischen Fertigkeiten
 
Förderung der taktischen Fähigkeiten
 
Organisationsformen
 
Spielerische Schulung durch:
 
Lehrplanmacher
79
Bearbeitungen