Meine Werkzeuge

Anmelden

Änderungen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche

Fachausbildung

324 Byte hinzugefügt, 22:23, 10. Mai 2018
Informationstechnologie (IT)
=='''Informationstechnologie (IT)'''==
Das Fach IT Plus vermittelt Grundlagen über Funktionsweisen, Hintergründe, Strategien und Strukturen der Datenverarbeitung und -bearbeitung als Grundlage für den angestrebten Lehrberuf als Fachlehrkraft[ek1] .
 ==='''Lernbereich Multimedia - Präsentation und Publikation (ca. 100 Stunden)'''===
Die Studierenden wenden multimediale Präsentationen und Medien zielgerichtet an, indem sie diese erstellen, analysieren und bewerten. Die Arbeitsergebnisse sollen dabei adressatengerecht in virtuellen Lernumgebungen publiziert werden können.
<strong style="font-size: 0.939em;"u>Schulpraktische Übungen (Beispiele)</strongu>
Gestaltung von Unterrichtsmedien
Veröffentlichung multimedialer Inhalte auf Lernplattformen
  ==='''Lernbereich Textverarbeitung (ca. 150 Stunden)'''===
Die Studierenden wenden das 10-Finger-System als rationelles Mittel zur fehlerfreien Eingabe von verschiedenen Texten im schulischen wie privaten Kontext in einer Schreibgeschwindigkeit von mind. 220 Anschlägen an. Sie kombinieren bei der Eingabe Ziffern, Zahlen, Zeichen unter Berücksichtigung einschlägiger Regeln und nutzen den Ziffernblock als rationelles Eingabemittel von Zahlen.
Dokumente zur Fach- und Unterrichtsorganisation.
===Tabellenkalkulation  (ca. 95 Stunden)===
Die Studierenden  wenden Notations-, Modellierungs- und Darstellungsformen der Tabellenkalkulation in verschiedenen Anwendungsfeldern selbstständig mit Hilfe logisch-mathematischer Strukturen und Strategien sicher an und nutzen marktübliche TK-Software zielgerichtet und effizient.
Zellbezüge und Modellierung ==='''Lernbereich Tabellenkalkulation  (Spalteca. 95 Stunden)'''===Die Studierenden  wenden Notations-, Zeile, Zelle, Bereich, absolute Modellierungs- und Darstellungsformen der Tabellenkalkulation in verschiedenen Anwendungsfeldern selbstständig mit Hilfe logisch-mathematischer Strukturen und Strategien sicher an und nutzen marktübliche TK-Software zielgerichtet und relative Adressierung, Datenflussdiagramm)effizient.
* '''Zellbezüge und Modellierung'''<br />Spalte, Zeile, Zelle, Bereich<br />absolute und relative Adressierung<br />Datenflussdiagramm* '''Formeln und mathematische Grundlagen ('''<br />Grundlagen der Syntax, <br />math. Operatoren +,-,*,/,&* '''Vergleichsoperatoren und logische Funktionen'''<br />Vergleichsoperatoren =,>,<<br />Logische Funktionen UND(), ODER(), NICHT()* '''Datentypen und Zahlenformate'''Zahl, Text, Währung, Datum,...* '''einfache Funktionen'''<br />HEUTE(), SUMME(), MITTELWERT(), MIN(), MAX(), ANZAHL(),…* '''Funktionen mit mehreren Parametern/Argumenten'''<br />RUNDEN(), Textfunktionen…)* '''zwei- und mehrseitige Auswahl, gestuft, indiziert'''<br />WENN(), Matrixfunktionen<br />Modellierung durch Struktogramme bzw. Aktivitätsdiagramme* '''geschachtelte Funktionen'''* '''Diagramme und Visualisierung von Daten'''<br />Diagrammtypen, (bedingte) Formatierungen* '''Verwalten, Schützen und Aufbereiten von Daten'''<br />Sortieren, Filtern, Zielwertsuche<br />Blatt- und Zellschutz<br />Druckaufbereitung
Vergleichsoperatoren (=,>,<,…) und logische Funktionen (UND(), ODER(), NICHT())Datentypen und Zahlenformateeinfache Funktionen (HEUTE(), SUMME(), MITTELWERT(), MIN(), MAX(), ANZAHL(),…)
Funktionen mit mehreren Parametern/Argumenten? (RUNDEN(), Textfunktionen…)
zwei- und mehrseitige Auswahl, gestuft, indiziert (WENN(), Matrixfunktionen, Struktogramme bzw. Aktivitätsdiagramme) geschachtelte Funktionen  Diagramme und Visualisierung von Daten (Diagrammtypen, (bedingte) Formatierungen) Verwalten, Schützen und Aufbereiten von Daten (Sortieren, Filtern, Zielwertsuche, Blatt- und Zellschutz, Druckaufbereitung)  '''<u>Schulpraktische Übungen (Beispiele)'''</u>
Notenbogen mit Notenberechnung 
=== ===
==='''Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme (ca. 60 Stunden)'''===
Die Studierenden analysieren Daten, modellieren mit einer geeigneten grafischen Notation einfache und umfangreiche Datenbestände und implementieren diese mit geeigneten relationalen Datenbanksystemen, werten die Datenbestände mittels Abfragen und Berichten aus sowie vereinfachen die Dateneingabe mittels Eingabe-Formularen. Sie kennen die Relevanz von Daten in der Informationsgesellschaft und stellen Zusammenhänge zwischen Dateneingabe und -nutzung her.
 * '''Arten von Datenbanken ('''<br />hierarchisch, relational usw. ) * '''Bedeutung von Daten in einer Informationsgesellschaft''' * '''Aufbau eines Datenbanksystems ('''<br />DBMS und Tabellen) * '''Darstellung von Daten in Tabellen ('''<br />Entität, Beziehung über Sekundärschlüssel, Tupel, Attribute, Felder) * '''Vorteile eines Datenbanksystems gegenüber einem Tabellenkalkulationsprogramm, '''<br />Einsatzgebiete von DBS * '''Analyse und Modellierung von Datenbanksystemen ('''<br />Chen-Notation, <br />Klassendiagramm - auch Ablaufdiagramm), <br />Datentypen * '''Normalisierungsregeln ('''<br />Konsistenz, Redundanz, Anomalie, fkt. und voll-funktionale sowie  transitive Abhängigkeiten, Normalformen) → im neuen Lehrplan ersetzt durch bzw. Abbildungsregeln * '''Implementieren/Erstellen von relationalen Datenbanken, '''<br />Schlüsselfelder (Primär- und Sekundärschlüssel) * '''Arbeiten mit einem Datenbankmanagementsystem ('''<br />Abfragen (Projektion, Selektion, logische Operatoren, Funktionen, JOIN, Kreuzprodukt), <br />Berichte, <br />Formulare)<br /><br />* '''Datenbankschnittstellen ('''<br />Webdatenbanken, Serienbriefe, …)
'''<u>Schulpraktische Übungen (Beispiele) '''</u>
Verwaltung von Schülern, Lerngruppen, Klassen, AGs