1.934
Bearbeitungen
Änderungen
Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte
→Informationstechnologie (IT)
''' '''
==='''Lernbereich Medien'''===
Die Studierenden wenden multimediale Präsentationen und Medien zielgerichtet an, indem sie diese erstellen, analysieren und bewerten.
Bildbearbeitung:
Techniken und Verfahren der Video- und Audiobearbeitung und Computeranimation:
Folienbasierte Präsentation
Techniken der Webseitenerstellung: Planung der Usability, HTML und CSS, Einsatz von Editoren
Einfache dynamische Webseiten z. B. Ausgabe von Datum, Datei- oder Ordnerinhalten (zur Diskussion)
==== ========'''E-Learning - virtuelle Lernumgebungen '''====
Techniken und Konzeptionierung: Mebis-Kurse erstellen,
===Textverarbeitung <br /> (ca. 150 Stunden) '''Tastschreiben'''===
====Tastschreiben====
Die Studierenden wenden das 10-Finger-System als rationelles Mittel zur fehlerfreien Eingabe von verschiedenen Texten im schulischen wie privaten Kontext in einer Schreibgeschwindigkeit von mind. 220 Anschlägen an. Sie kombinieren bei der Eingabe Ziffern, Zahlen, Zeichen unter Berücksichtigung einschlägiger Regeln und nutzen den Ziffernblock als rationelles Eingabemittel von Zahlen.
Die Studierenden kennen die Elemente der Textverarbeitung und den objektorientierten Aufbau von Textverarbeitungsprogrammen und nutzen die benutzerdefinierte Anpassung, um die verschiedenen Programmfunktionen effektiv und rationell bei der Gestaltung unterschiedlicher Schriftstücke anzuwenden.
Aufbau und Strukturen von Bedienoberflächen >überall reinschreiben?
DIN-Regeln (z. B. DIN 5008)
Rationelle Arbeitstechniken (Formulare, Textbausteine, Seriendruck)
*optional: Automatisierung von Arbeitsabläufen
Mehrseitige Dokumente bearbeiten (z. B. Formatvorlagen, Verzeichnisse, Beschriftungen, Fuß- und Endnoten, …)
'''Schulpraktische Übungen (Beispiele)'''
==== ====
===='''Schriftliche und mündliche Kommunikation'''====
Die Studierenden kennen die Grundlagen der schriftlichen und mündlichen Kommunikation und wenden diese für private sowie geschäftliche Korrespondenz und Kommunikation unter Berücksichtigung der gültigen Regeln situationsbezogen an.
===Tabellenkalkulation <br /> (ca. 95 Stunden)===
Die Studierenden wenden Notations-, Modellierungs- und Darstellungsformen der Tabellenkalkulation in verschiedenen Anwendungsfeldern selbstständig mit Hilfe logisch-mathematischer Strukturen und Strategien sicher an und nutzen marktübliche TK-Software zielgerichtet und effizient.
Auswerten von regionalen Wetter- und Klimadaten
=== === ===Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme<br /> (ca. 60 Stunden)===
Die Studierenden analysieren Daten, modellieren mit einer geeigneten grafischen Notation einfache und umfangreiche Datenbestände und implementieren diese mit geeigneten relationalen Datenbanksystemen, werten die Datenbestände mittels Abfragen und Berichten aus sowie vereinfachen die Dateneingabe mittels Eingabe-Formularen. Sie kennen die Relevanz von Daten in der Informationsgesellschaft und stellen Zusammenhänge zwischen Dateneingabe und -nutzung her.
'''Schulpraktische Übungen (Beispiele) ? '''
Verwaltung von Schülern, Lerngruppen, Klassen, AGs
===Kaufmännische Wirtschaft <br /> (ca. 50 Stunden)===
Die Studierenden erhalten die notwendigen Fachkompetenzen um Inhalte der Buchführung innerhalb des Faches Wirtschaft und Kommunikation als auch das Wahlfach Buchführung an der Mittelschule zu unterrichten.
===Grundlagen der Datenverarbeitung <br /> (30 Stunden)===
Die Studierenden verfügen über mathematische Grundlagen der EDV und können diese in verschiedenen Anwendungsfeldern der EDV selbstständig und sicher umsetzen. Sie gehen mit der eigenen Hard- und Software sicher um und halten diese in Stand.
Authentizitätsprüfung (z. B. Zertifikate, digitale Signaturen) Diskussion
===Informatische Prozesse (60 Stunden)===
Der Inhaltsbereich „Informatische Prozesse“ eröffnet den Studierenden einen systematischen Zugang zu informatischen Methoden und Arbeitsweisen. Diese sollen sie befähigen, Lösungen zu verschiedenen informatorischen Problemstellungen zu entwickeln und anzuwenden.
* Objektorientierte Modellierung (Klassen, Objekte, Attribute, Attributwerte, Methoden, Parameter) * Algorithmik (Programmablaufplan, Nassi-Shneiderman) * Darstellen und Interpretieren * Visualisieren von Beziehungen und Prozessen * Modellierung (z. B. Objekt-, Klassendiagramme, Struktogramm, Aktivitätsdiagramm) * Implementieren mit geeigneten Programmierumgebungen * Kontrollstrukturen (Anweisung, Verzweigung, Wiederholung) * Variablen, (Arrays, Diskussion) Datentypen (z. B. Integer, Boolean, String) * Funktionen * Methoden (z. B. selbst definierte Methoden, Klassen, Subprozeduren, Rekursion) * Begründen und Bewerten * MSR Messen, Steuern und Regeln durch Sensorauswertung und Aktorensteuerung
===Netzwerke<br /> (30 Stunden)===
Die Studierenden kennen die einzelnen Komponenten und verstehen ihre Wirkungsweise im Netzwerk. Sie können Netzwerkkomponenten entsprechend der Aufgabenstellung auswählen und verbinden. Durch Analyse und Reflexion bewerten sie ihr eigenes Verhalten mit Blick auf die (historische) Entwicklung des Internets.
* Geschichte und Entwicklung des Internets * Netzwerkstrukturen (Topologie, Typologie) * Hardware (Router, Switch, NIC, Verkabelung) * OSI-Schichtenmodell bzw. TCP/IP-Modell * Adressierung (MAC, IP) * Praktischer Aufbau von Datennetzen, Server-Client-Prinzip z. B. in einer virtualisierten Testumgebung (Schulnetz, E-Mail, Web-Server, DHCP, NAT, DNS) * Vern ? * Absicherung von Datennetzen und Computern (Firewall, Virenschutz, Backup, Imaging) * WLAN (Absicherung, HotSpot)
===TZ/CAD<br /> (240 Stunden)===
'''Skizzieren als Grundlage des Technischen Zeichnens (40 Std.)'''
===Projekt im Bereich der digitalen Bildung <br /> Bildung (30 Stunden)===
Diskussion: Stundenaufwand kann je nach Ausrichtung (Kombination mit Technik oder mit Gestaltung) variieren
''' '''
==Werken/Technik/Gestaltung (WTG)==