<span style="color: #ff0000;">HINWEIS: Diskussion aktueller Fragestellungen/Themen aus der Pädagogik einbinden und </span><span style="color: #ff0000;">Lehrerverhaltenstraining in Verknüpfung zum Kapitel Schulpraxis (s.u.) aufzeigen (Fina)<br /></span>
====Psychologie Pädagogik (120 Std.)====<span style="color: #ff0000;">Vorwort/Fachintention wird noch erarbeitet</span>Die Studierenden erwerben in der Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragestellungen, Methoden und Theorien dieser Erziehungswissenschaft grundlegende Kenntnisse, Fähigkeiten und Einstellungen und werden dadurch auf die pädagogischen Anforderungen des Lehrberufes vorbereitet.
Dabei wird den Studierenden die hohe Verantwortung erzieherischen Wirkens und die Tragweite pädagogischen Handelns bewusst gemacht, aber auch die Grenzen pädagogischen Wirkens aufgezeigt. * '''Einführung in das Fach PsychologiePädagogik als Wissenschaft<br />'''Alltagspsychologie und wissenschaftliche PsychologieAbgrenzung zu anderen erziehungswissenschaftlichen Fächern<br />Gegenstandsbereich, Methoden und Geschichte der PsychologieBedeutung des Faches Pädagogik für die Lehrerbildung* '''Begriff Erziehung<br />Pädagogische Psychologie als wissenschaftliche Disziplin mit Praxisrelevanz'''Wesensmerkmale von Erziehung (zielgerichtet, planvoll, fördernd, verantwortlich, interaktiv, historisch und gesellschaftlich bedingt)<br />Aufgaben der PsychologieGrundbegriffe: BeschreibungLernen, ErklärungUnterricht, Prognose und InterventionBildung* '''EntwicklungspsychologieAnthropologische Voraussetzungen und gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten<br />'''Grundlagen Anthropologische Voraussetzungen der Erziehung (Begriff der Entwicklung; Faktoren der Entwicklung: genetischer AspektLern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen, SelbststeuerungLernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen – Erklärungsansätze, UmweltaspektFolgen von unzulänglicher oder fehlender Erziehung)<br />EntwicklungsmodelleGesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten: Konstruktivismus Kindheit und Jugend im gesellschaftlichen Wandel wie z. B. PiagetMediensozialisation, Freizeitverhalten, veränderte Familien)* '''Aufgaben der Erziehung ''' : <span style="font-size: 0.939em;">Hilfe bei Sozialisation, psychosoziale Entwicklung nach Erikson<br /span>Anlage<span style="font-Umweltsize: 0.939em;"> Enkulturation und </span><span style="font-Problematik in Bezug auf Begabung und Intelligenzsize: 0.939em;">Personalisation<br /span>Aufwachsen in Medienwelten * '''Entwicklungspsychologie des Kindes Erziehungsziele in Schule und Jugendalters im Hinblick auf die Aufgabenbereiche einer FachlehrkraftElternhaus<br />'''Kognitive Entwicklung : AkkommodationNotwendigkeit von Erziehungszielen<br />Faktoren, Assimilationdie die Festlegung von Erziehungszielen beeinflussen (Wert- und Normvorstellungen, Äquilibrationpolitisches System, Denkenökonomische Faktoren, Intelligenz, Gedächtnis, Piagetindividuelle Faktoren)<br />Entwicklung Wandel von Sebstkonzept und Identität;Erziehungszielen<br />Arten von Erziehungszielen<br />Erziehungsziel Mündigkeit (Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz)* '''Grundlagen des Lehrens Rahmenbedingungen schulischer Erziehung<br />'''Legitimation schulischer Erziehung<br />Oberste Bildungsziele (GG, BV und LernensBayEUG)* '''Die Lehrkraft als Erziehender''' : <span style="font-size: 0.939em;">Motive, den Lehrerberuf zu ergreifen</span>** : <span style="font-size: 0.939em;">'''Lernen als aktive Verarbeitung von Informationen'''Berufsaufgabe Erziehen / Führen</span>*** Neurobiologie und Neuropsychologie : Autorität, <span style="color: #000000;">Vorbild</span> und Persönlichkeit der Lehrkraft*** Wahrnehmung : Pädagogischer Bezug*** Gedächtnismodelle ** '''Lerntheorien<br Pädagogische Kommunikation/>Interaktion'''Behaviorismus : <span style="color: #000000;">Axiome der Kommunikation</span>: <span style="color: #000000;">Modelle der Kommunikation</span>: <span style="color: #000000;"><span style="font-size: 0.939em;">Gesprächsstrategien, <br /span>Modelllernen<br span style="font-size: 0.939em;">Regeln, Rituale,''' Techniken der Klassenführung (Späd?)'''</span>Lernen durch Einsicht<br /span>Konstruktivismus** '''Motivationale und emotionale Bedingungen des LernensErziehungsstile''' : Konzepte der Erziehungsstilforschung<br />Grundlegende Motivationsmodelle (Erwartungsunterschiedliche Erziehungsstile und ihre jeweiligen Auswirkungen* <strong style="font-mal-Wert-Modell, Selbstbestimmungstheorie, size: 0.939em;">Erziehungsschwierigkeiten<br /strong>Rubikon-Modell) : Analyse von Erziehungssituationen : Erscheinungsformen<br />Motivationale Einflussfaktoren: Neugier, Interesse, Angst, Lernfreude, Flow, epistemische EmotionenUrsachen<br />Selbstkonzept Maßnahmen (Prävention und SelbstwirksamkeitIntervention)<br />Lern- Problem der subjektiven Wahrnehmung und LeistungsmotivationInterpretation: <span style="color: #ff0000;">Suchtprävention => PRÄAMBEL<br /span>Attributionsmodelle/-muster* '''Ausgewählte Aspekte des Lehrens und LernensErziehungsmaßnahmen<br />'''Wissenserwerb und BegriffsbildungUnterstützende Erziehungsmaßnahmen (Lob, Belohnung, Beratung, diagnostisches Gespräch)<br />Problemlösen unter Einbezug der KreativitätGegenwirkende Erziehungsmaßnahmen (Tadel, Strafe, Wiedergutmachung, sachliche Folgen) : <span style="font-size: 0.939em; color: #ff0000;">Verhalten in Konfliktsituationen und Strategien zur Konfliktlösung </span>* '''Medienpädagogik<br />Lernstrategien unter Einbezug metakognitiver Funktionen'''Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik – Medienkompetenz<br />Behalten & Vergessen (Tiefenverarbeitung, 3-Wege-Modell, Decodieren, EncodierenMediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Konsolidieren, Lern- Medienkonsum und Behaltenskurve, Lernhemmungen, Interferenzhemmung)Suchtverhalten<br />Gestalten von Lernarrangements Medienwirkung (QV zur Pädagogik mit SchullebenMassenmedien, Lernumgebungen, Angebots-Nutzen-Modell nach HelmkeKinderwerbung)<br />Lern- und Leistungsschwierigkeiten (Stressoren, Coping-Medienerziehung in der Schule<br /><span style="color: #ff0000;">Medienethik</span><br /Defending Strategien)><br />Beobachtung und Einschätzung von Schülerverhalten (Schulangst, Aggression, Gewalt, Konzentration <span style="color: #ff0000; Beobachtung, Beurteilung, Bewertung; Formen ">HINWEIS: Diskussion aktueller Fragestellungen/Themen aus der Beobachtung Pädagogik einbinden und Schwierigkeiten)* '''Medienpsychologie<br /span>'''Selbstgesteuertes Lehren und Lernen über digitale Medien<span style="color: #ff0000;">Lehrerverhaltenstraining in Verknüpfung zum Kapitel Schulpraxis (s.u.) aufzeigen (Fina)<br /></span>