Meine Werkzeuge

Anmelden

Änderungen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche

Erziehungswissenschaften

503 Byte hinzugefügt, 09:28, 29. Nov. 2018
Psychologie (90 Std.)
====Psychologie (90 Std.)====
Die Schulzeit der Schülerinnen und Schüler ist geprägt durch eine Reihe entwicklungsbedingter Veränderungen im kognitiven, sozialen, körperlichen, emotionalen und motivationalen Bereich, die durch aktuelle wissenschaftliche psychologische Erkenntnisse  belegt werden. Diese nutzen die Studierenden für eine zielgerichtete Planung, Organisation und Reflexion von Lehr- und Lernprozessen in dafür geeigneten Lernumgebungen.Vorwort/Fachintention wird noch erarbeitet
*  '''Einführung in das Fach Psychologie<span style="colorbr />'''Alltagspsychologie & wissenschaftliche Psychologie<br />Gegenstandsbereich, Methoden, Geschichte der Psychologie<br />Pädagogische Psychologie - wissenschaftliche Disziplin mit Praxisrelevanz<br />Aufgaben der Psychologie: #ff0000;"Beschreibung, Erklärung, Prognose, Intervention* '''Entwicklungspsychologie<br />'''Grundlagen (WolBegriff der Entwicklung,  Faktoren der Entwicklung: Anmerkunggenetischer Aspekt, Selbststeuerung, Umweltaspekt)<br />Entwicklungsmodelle: Im Stil sollte hier vergleichbar IT kurz Konstruktivismus (->Piaget), emotionale Entwicklung n. Erikson<br />Anlage-Umwelt-Problematik in Bezug auf Begabung und knapp formuliert werdenIntelligenz* '''Entwicklungspsychologie des Kindes und Jugendalters im Hinblick auf die Aufgabenbereiche einer Fachlehrkraft<br />'''Kognitive Entwicklung (Akkommodation, Assimilation, Äquilibration, Denken, Intelligenz, Gedächtnis, Piaget)<br />Sozial-emotionale Entwicklung: Sozialverhalten; Aufwachsen in Medienwelten; Sozialverhalten; Identitätsentwicklung (Kindheit, Jugend, Pubertät); vgl. strukturierte Stichpunktsammlung. Entwicklungsaufgaben, Havighurst; (Bausteine für Klausurthemen)<br /span>Entwicklungsdynamik
<span style="color: #ff0000;">Bsp. siehe Änderungsvorschlag Lernpsychologie) </span>
# Pädgogische Psychologie 3.1 Grundlagen des Lernprozesses (20 ZE) * Neurobiologie und Neuropsycholgie (3 ZE)* Wahrnehmung (2 ZE)* Gedächtnismodelle (3 ZE)* '''<span style="color: #000000;"><s>Lernpsychologie</s> <span style="color: #ff0000;">Lerntheorien</span></span><br />'''<span style="color: #ff0000;">Behaviorismus, z(Lernen durch Einsicht ?) (12 ZE)  3. B2. <br /></span><span style="color: #ff0000;">ModelllernenMotivationale und emotionale Bedingungen des Lernens (16 ZE) * Grundlegende Motivationsmodelle (Erwartungswert-Theorie, z. B. ImitationslernenTriebtheorie, NachahmungslernenDeci-Ryan, ... (z. B. BanduraRubikon-Modell,...Bedürfnispyramide nach Maslow)<br />Konstruktivismus* Motivationale Einflussfaktoren: Neugier, Interesse, Angst, z. B. DeweyLernfreude,Flow (insg.10 ZE)* Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit (4 ZE)* Lern- und Leistungsmotivation (2 ZE)  3..3 Aspekte des Lehrens und Lernens (27 ZE)  <br /></spandiv>{||-||* '''<s>Lernpsychologie</s> Wissenserwerb und Begriffsbildung ||<span div style="color'text-align: #ff0000center;"'>Gedächtnis4<br /div>|-||* Lernstrategien und Einbezug metakognitiver Funktionen) ||</span>'''<span div style="color'text-align: #ff0000center;"'>Biologische3</spandiv> |-||* Problemlösen unter Einbezug der Kreativität; (Lernen durch Einsicht); ||<span div style="color'text-align: #ff0000center;"'>Grundlagen3</spandiv>|-||* Behalten & Vergessen (Tiefenverarbeitung, 3-Wege-Modell, Decodieren, Encodieren, Konsolidieren, Lern- und Behaltenskurve, Lernhemmungen, Interferenzhemmung; ||<span div style="color'text-align: #ff0000center;"'>5<br data-attributes="%20/" data-mce-fragment="1" /div>Speichermodelle<br data|-attributes="%20/" data||* Gestalten von Lernarrangements; (QV zur Pädagogik mit Schulleben, Lernumgebungen, Angebots-mceNutzen-fragment="1" /></span>Modell nach Helmke) ||<span div style="color'text-align: #ff0000center;"'>Verarbeitungsprozesse4</spandiv>'''|-||* Lern- und Leistungsschwierigkeiten: Überblick über Störungsbilder, Diagnose und Intervention bei Legasthenie, Autismus, Dyskalkulie, ADHS, Traumata; ||<span div style="color'text-align: #ff0000center;"'>5<br /div></span|-||* Beobachtung und Einschätzung von Schülerverhalten: Schulangst, Aggression, Gewalt, Konzentration, Beobachtung, Beurteilung, Bewertung, Formen der Beobachtung & Schwierigkeiten (->'''s.w.u.) ||* <strong div style="font'text-sizealign: 0.939emcenter;"'>Persönlichkeitspsychologie3<br /div>|-|||||}</strongdiv>Kognitive  3.4 Lernen im sozialen Kontext (Klassenmanagement, soziale Interaktion, emotionale und motivationale Bedingungsfaktoren schulischen LehrensL-S- und Lernens werden analysiert und reflektiert.* '''Entwicklungspsychologie<br />'''Die Studierenden erhalten einen Überblick über die Entwicklungsprozesse in schulisch relevanten Bereichen und erwerben Kenntnisse in die SS-Interaktion als QV für die entwicklungsbedingt zugrunde liegenden Faktoren.Pädagogik) * '''Sozialpsychologie<br />'''Die Studierenden erhalten Einblick in die zugrunde liegenden Strukturensoziale Einstellungen, soziale Kognitionen, Prozesse und Problembereiche sozialer Interaktion und Kommunikation im Kontext von Erziehung und Unterricht.subjektive Theorien; (3 ZE)* '''Pädagogisch- psychologische Diagnostik<br />'''Beobachtung soziale Konflikte und Beurteilung von Lern- und Sozialverhalten stellen zentrale Aspekte dar und dienen der Persönlichkeitsentwicklung von Schülerinnnen und Schülern. Die daraus gewonnenen Erkenntnisse nutzen die Studierenden in ihrer pädagosch-psychologischen Unterrichtsarbeit.Konfliktbewältigung (3 ZE)* '''Medienpädagogisch-psychologische Aspekte<br />'''Die Studierenden analysieren und reflektieren den Einfluss der Medien auf die Entwicklung der Schülerinnen und Schüler Auffälligkeiten im emotionalen, kognitiven und motivationalen Bereich und erkennen daraus positive und negative Auswirkungen.Sozialverhalten
====Schulpraxis an GS, MS, RS, FöS (360* + 360 Std.)====