Meine Werkzeuge

Anmelden

Änderungen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche

Sport

1.409 Byte entfernt, 14:27, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell
==Vorwort==
Das Fach Sport hat die Aufgabe, Freude und Interesse an der Vielfalt sportlicher Bewegungsformen sowie das Bedürfnis nach regelmäßiger sportlicher Aktivität zu wecken, zu fördern und zu erhalten. Es wird in den verschiedenen Lernbereichen dazu motiviert und befähigt, sich ein Leben lang sinnvoll und selbständig selbstständig sportlich zu betätigen.<br />Neben der Hinführung zu sportlicher Handlungsfähigkeit und der Ausbildung ihrer motorischen, koordinativen und konditionellen Leistungsfähigkeit sind die Studierenden im Sportunterricht in der Lage, insbesondere in den Lernbereichen Gesundheit und Fitness, Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz sowie Freizeit und Umwelt auf die Erziehung durch Sport abzuzielen. Darüber hinaus sollen die Studierenden die erzieherischen Möglichkeiten in den sportlichen Handlungsfeldern durch kompetenzorientierte Vermittlung erfahren und reflektieren.<br />Die Fachlehrkräfte tragen damit wesentlich zu einer ganzheitlichen Persönlichkeits- und Werteerziehung bei und fördern dadurch auch den konstruktiven Umgang mit Heterogenität in Klassengemeinschaften. In einer sich wandelnden, zunehmend digitalisierten Gesellschaft schafft der Sportunterricht Bewegungszeiten und Bewegungsräume und damit Möglichkeiten für reale soziale Beziehungen.<br />Um die gesellschaftspolitischen Möglichkeiten des Sports zu verdeutlichen, wenden die Studierenden die Inhalte des "Service Learnings" in verschiedenen Projekten, bei denen sie mit Schulen und Institutionen unterstützend zusammenarbeiten, disziplinübergreifend an, z.B. bei der Organisation und Durchführung von Wettkämpfen, Sportfesten und Schulskikursen.
Die Studierenden werden befähigt, im einzigen Bewegungsfach des schulischen Fächerkanons den Schülerinnen und Schülern kompetenzorientiert zu ermöglichen, sich handelnd und reflektierend mit ihrem Körper auseinanderzusetzen und anhand vielfältiger Bewegungserfahrungen die eigene körperliche Bewegungs==Kompetenzstrukturmodell=='''<br /><br />[[Datei:KompetenzstrukturmodellSport.png|center]]<br /><br /><br />'''[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2- und Leistungsfähigkeit zu erleben, zu entwickeln, ein- und wertzuschätzen.  Seite8}}
Neben der Hinführung der Schülerinnen ==Prozessbezogene Kompetenzen==* '''leisten, gestalten, spielen<br />'''Im Sportunterricht bedeutet Leisten, sportliches Handeln und die dabei erzielten Ergebnisse in Bezug zu subjektiven und objektiven Gütekriterien zu setzen und Schüler  zu sportlicher Handlungsfähigkeit entsprechend zu beurteilen. Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge von Leistungsanforderungen, -voraussetzungen, -ergebnissen, -beurteilungen und der Ausbildung ihrer motorischenwenden sie an. Die Studierenden entwickeln die Fähigkeit, koordinativen den Schülerinnen und konditionellen Leistungsfähigkeit sind Schülern die Studierenden Kompetenz des Gestaltens zu vermitteln, indem diese auf Grundlage vielfältiger Bewegungserfahrungen lernen, Bewegungsmöglichkeiten variantenreich und kreativ einzusetzen und Bewegungshandlungen individuell bzw. situativ zu gestalten. Das sportliche Spielen lebt im Sportunterricht in Wesentlichen von der Ungewissheit seines Ausgangs und von der LageEntscheidungsfreiheit des Einzelnen innerhalb vorgegebener Spielregeln, insbesondere in den Lernbereichen Gesundheit aber auch vom Anpassen der Spielidee und Fitness, Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz sowie Freizeit Spielregeln an unterschiedliche Voraussetzungen der Mitspielerinnen und Umwelt auf die Erziehung durch Sport abzuzielenMitspieler. Die angehenden Lehrkräfte Hierzu tragen durch Sportdie Fachlehrkräfte bei, indem sie kennenlernen, Spiel wie sie Schülerinnen und Bewegung in einer (Klassen-) Gemeinschaft dafür SorgeSchülern ermöglichen, dass Erfahrungen durch vielfältige interaktive Handlungsanlässe, individuelle Ausdrucksmöglichkeiten zahlreiche Bewegungs- und gemeinsame Erlebnisse der Erwerb grundlegender personaler und sozialer Kompetenzen stattfindetSportspiele zu machen. <br /><br />* '''wahrnehmen, analysieren, transferieren und bewerten <br />'''Die Fachlehrer Sport  tragen damit wesentlich Studierenden werden befähigt, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu einer ganzheitlichen Persönlichkeits- geben, mit verschiedenen Sinnen ihren Körper, ihre Bewegungen und die ihrer Mitschülerinnen und Werteerziehung bei Mitschüler, sportliche Herausforderungen und fördern dadurch eigene Fähigkeiten, aber auch den konstruktiven Umgang mit Heterogenität in KlassengemeinschaftenGefahren zunehmend differenziert wahrzunehmen sowie diese Wahrnehmungen zu analysieren. In einer sich wandelnden, zunehmend technologisierten  Gesellschaft  schafft  der Sportunterricht Bewegungszeiten Sie transferieren motorische sowie taktische Bewegungs- und Bewegungsräume Verhaltensmuster und damit Möglichkeiten für reale soziale Beziehungen und wirkt so Passivität Inhalte interdisziplinär. Diese bewerten sie zunehmend objektiv und fehlender Anstrengungsbereitschaft entgegenrealistisch.<span style="color: #000000;"><br /><br /></span> Um die gesellschaftspolitischen Möglichkeiten des Sports zu verdeutlichen* '''entscheiden, handeln, verantworten<br />'''Auf Grundlage ihrer Wahrnehmung, wenden Analyse und Bewertung lernen die Studierenden die Inhalte des "Service Learnings"  in verschiedenen Projektenden Sportlichen Handlungsfeldern sach- und situationsgerechte Entscheidungen zu treffen, entsprechend zu handeln und ihre Handlungen zu verantworten.<br /><br />* '''kooperieren, kommunizieren, präsentieren<br />'''Die angehenden Fachlehrkräfte lernen, bei denen wie sie mit Schulen durch Sportunterricht die Schülerinnen und Institutionen unterstützend zusammenarbeitenSchüler befähigen, disziplinübergreifend ansich fair und kooperativ zu verhalten, z.B. bei der Organisation angemessen zu kommunizieren sowie praktische und Durchführung von Wettkämpfen theoretische Inhalte allein, paarweise und Sportfestenin der Gruppe zu präsentieren.
<!-- PAGE BREAK -->
==Kompetenzstrukturmodell==
'''<br /><br />[[Datei:KompetenzstrukturmodellSportsw.jpg|center]]<br /><br /><br />'''[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite8}}
==Prozessbezogene Kompetenzen==
* '''Leisten, gestalten, spielen<br />'''Im Sportunterricht bedeutet  Leisten, sportliches Handeln und die dabei erzielten Ergebnisse in Bezug zu subjektiven und objektiven Gütekriterien zu setzen und entsprechend zu beurteilen. Die Studierenden verstehen die Zusammenhänge von Leistungsanforderungen, -voraussetzungen, -ergebnissen und -beurteilungen und wenden sie an. Außerdem entwickeln die Studierenden die Fähigkeit, den Schülerinnen und Schülern die Kompetenz des Gestaltens zu vermitteln, indem diese auf Grundlage vielfältiger Bewegungserfahrungen lernen, Bewegungsmöglichkeiten variantenreich und kreativ einzusetzen und Bewegungshandlungen individuell bzw. situativ zu gestalten. <br />Das sportliche Spielen lebt im Wesentlichen von der Ungewissheit seines Ausgangs und von der Entscheidungsfreiheit des Einzelnen innerhalb vorgegebener Spielregeln, aber auch vom Anpassen der Spielidee und Spielregeln an unterschiedliche Voraussetzungen der Mitspielerinnen und Mitspieler. Hierzu tragen die Fachlehrer bei, indem sie kennenlernen, wie sie Schülerinnen und Schülern ermöglichen Erfahrungen durch zahlreiche Bewegungs- und Sportspiele in unterschiedlichen Spielräumen zu machen.<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
* '''Wahrnehmen, analysieren, transferieren und bewerten <br />'''Die Studierenden werden befähigt, den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, mit verschiedenen Sinnen ihren Körper, ihre Bewegungen und die ihrer Mitschülerinnen und Mitschüler, sportliche Herausforderungen und eigene Fähigkeiten, aber auch Gefahren  zunehmend differenziert  wahrzunehmen und diese Wahrnehmungen zu analysieren. <span style="color: #000000;">Sie transferieren motorische und taktische Bewegungs- und Verhaltensmuster interdisziplinär und  bewerten zunehmend objektiv und realistisch.<br /><br /></span>
* '''Entscheiden, handeln, verantworten<br />'''Auf Grundlage ihrer Wahrnehmung, Analyse und Bewertung lernen die Schülerinnen und Schüler, in den ''Sportlichen Handlungsfeldern ''sach- und situationsgerechte Entscheidungen zu treffen, entsprechend zu handeln und ihre Handlungen zu verantworten. Dies lernen die Studierenden anzubahnen und weiterzuentwickeln.<br /><br />
* '''Kooperieren, kommunizieren, präsentieren<br />'''Die angehenden Fachlehrer lernen, wie sie durch Sportunterricht die Schülerinnen und Schüler befähigen, sich fair und kooperativ zu verhalten, angemessen verbal und nonverbal zu kommunizieren und Bewegungen sowie theoretische Inhalte allein, paarweise und in der Gruppe zu präsentieren.
==Gegenstands- und Lernbereiche==
Im  Lernbereich Gesundheit und Fitness Die Studierenden erwerben die Studierenden wesentliche theoretische und praktische Grundlagen gesundheitsorientierter sportlicher Betätigung und erkennen dabei deren Bedeutung für eine ganzheitlich gesunde Lebensführung.
Die Studierenden Darüber hinaus vertiefen  im Gegenstandsbereich Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz soziale sie ihre sozialen und personale personalen Kompetenzen wie Fairplay, Teamgeist, Selbstvertrauen, Zuverlässigkeit, Durchhaltevermögen, Leistungsbereitschaft, Verantwortungs- und Pflichtbewusstsein sowie die Fähigkeit, Konflikte zu lösen. Zudem erlangen sie eine wertschätzende Haltung bezüglich der eigenen Leistung und der Leistungen anderer und erkennen den Wert gegenseitiger Unterstützung und Rücksichtnahme.
Im Bereich Freizeit und Umwelt erwerben die Studierenden  die Fähigkeit, bei Bei der Ausübung von Sportarten im Freien lernen die Studierenden, auf den schonenden und nachhaltigen Umgang mit den natürlichen Ressourcen zu achten. Ferner lernen sie, unterschiedliche Interessen anderer Nutzerinnen und Nutzer öffentlicher und natürlicher Räume zu respektieren und ihr Verhalten darauf abzustimmen.
Die vorgenannten Gegenstands- und Lernbereiche Ausführungen finden, unter Berücksichtigung der erforderlichen Sicherheitsaspekte, Anwendung in den sportlichen Handlungsfeldern:
<!-- PAGE BREAK -->
===Sport und Gesundheit und Sport (60 StdStunden)===
Die Studierenden reflektieren den gesellschaftlichen Wandel und erkennen die Auswirkungen auf den Sportunterricht. Sie ordnen das Thema Gesundheit und deren Umsetzungsmöglichkeiten im Lehrplan ein. Sie beschreiben Problemfelder.<br /><br />
* '''Fitnesstests<br />'''Fitnesstests gezielt und selbständig im Klassenverband durchführen und reflektieren, die Ergebnisse analysieren und exemplarisch Rückschlüsse auf die anzugehenden Lerninhalte ziehen<br /><br />
* '''Körper- und Gesundheitsbewusstsein<br />'''selbstständiges Gestalten verschiedener Unterrichtseinheiten zu Schwerpunktthemen der Gesunderhaltung <br /><br />* '''motorische und koordinative Schwächen'''<br /> Schwächen erkennen sowie Förderansätze und in kleinen Praxisbausteinen geeignete Maßnahmen Trainingsmethoden anwenden<br /><br />
* '''Bewegte Schule<br /><br />'''
* '''Aggression im Sportunterricht<br />'''präventiver und intervenierender Umgang mit aggressivem Verhalten<br /><br />
* '''gesundheitsorientiertes Ausdauertraining<br /><br />'''
* '''Funktionelles Training'''<br />schülergerechte Umsetzung mit verschiedenen Trainingsgeräten<br /><br />
* '''gesunde Ernährung<br />'''erkennen den Zusammenhang des Zusammenhangs zwischen Ernährungsverhalten und , Auswirkungen auf Gesundheit und sportliche Betätigung<br /><br />* '''Prävention und Rehabilitation im Sport<br /><br /><br />'''
<!-- PAGE BREAK -->
 ===Trainings- und Bewegungslehre (90 StdStunden)===
Die Studierenden kennen die allgemeinen Zielsetzungen und Gesetzmäßigkeiten sowie die unterschiedlichen Merkmale sportlichen Trainings und wenden diese im schulischen Kontext an.<br /><br />
* '''Grundlagen sportlichen Trainings<br />'''Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit, Prinzipien und Belastungsparameter des Trainings, Sporternährung, Doping, Verletzungsprophylaxe, sensible Entwicklungsphasen sportlichen Trainings<br /><br />
* '''Training der konditionellen Fähigkeiten<br />'''Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit, Besonderheiten im Kindes- und Jugendalter, Testverfahren für die schulische Praxis<br /><br />
* '''Biomechanik und Analyse sportlicher Bewegungen<br />'''biomechanische Prinzipien und Bewegungsmerkmale<br /><br />
* '''Motorischer Lernprozess<br />'''Sinnesrezeptoren, motorischer Lernprozess, Koordinations- und Techniktraining, mentales Training, Taktiktraining<br /><br />
===Sportbiologie, -medizin (60 StdStunden)===
Die Studierenden kennen sportbiologische, sportanatomische und sportmedizinische Grundlagen und reflektieren diese im schulischen Kontext.<br /><br />
* '''Aktiver aktiver und passiver Bewegungsapparat<br />'''anatomisch-physiologischen physiologische Grundlagen des aktiven und passiven Bewegungsapparates, Sportverletzungenund Prophylaxe<br /><br />
* '''Herzkreislaufsystem und Atmungssystem<br />'''Aufbau und Funktionen <br /><br />
* '''Nervensystem<br />'''zentrale zentrales und peripheres Nervensystem, Informationsaufnahme und –verarbeitung -verarbeitung bei sportlichen Bewegungen, Grundmechanismen der neuronalen Steuerung von Bewegungen
<!-- PAGE BREAK -->
===Leichtathletik (90 Std)===
Die Studierenden verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und Fertigkeiten in den Disziplinen Laufen, Springen, Werfen und wenden diese auch unter Wettbewerbs- und Wettkampfbedingungen an. Sie beschreiben, demonstrieren, analysieren und korrigieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale, wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbständig an. Die sportartspezifische Didaktik und Methodik wird angewendet.
 ===Leichtathletik (90 Stunden)===Die Studierenden verbessern ihre sportmotorischen Fertigkeiten in den Disziplinen Laufen, Springen, Werfen und wenden diese auch unter Wettbewerbs- und Wettkampfbedingungen an. Sie beschreiben, demonstrieren, analysieren und korrigieren Bewegungsabläufe unter Berücksichtigung wesentlicher Technikmerkmale, wenden sportartspezifische Kenntnisse aus dem Bereich der Fachtheorie systematisch und weitgehend selbstständig an.<br /><br /> * '''erweiterte Fertigkeiten aus den Bereichen Lauf, Sprung, Wurf/Stoß'''<br /><br />'''leichtathletischer Mehrkampf, Sprintund Ausdauerlauf, Hürdenlauf, Mittelstreckenlauf, Weit- und Hochsprung, Schlagballweitwurf, Kugelstoßen, Schleuderball, Speerwurf<br /><br />* '''abwechslungsreiche Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen'''<br /><br />'''Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination, Laufspiele, Staffelspiele, Fahrtspiel, Intervalltrainingspielerische Methoden im Ausdauertraining, Hindernisparcours, Laufrhythmusspiele<br /><br /><br />* '''sportartspezifische Fachtheorie'''<br /><br />'''Fachbegriffe, Wettkampfbestimmungen, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und - optimierung, biomechanische Prinzipien, Trainingsmethoden 
<!-- PAGE BREAK -->
 ===Schwimmen (90 StdStunden)===Die Studierenden verbessern systematisch ihre Fähigkeiten und sportmotorischen Fertigkeiten in den Schwimmdisziplinen Brustschwimmen, Kraulschwimmen, Rückenkraul und Delphin mit den dazugehörigen Wenden und Starttechniken. Sie organisieren selbstständig Lehrversuche bzw. Übungseinheiten unter Berücksichtigung  von fachdidaktischen und schulpraktischen Gesichtspunkten. Rettungsschwimmen kann angeboten werden.<br /><br />
* '''Wassergewöhnung <br />'''Gleiten, Schweben, Tauchen, Atmung, Springen<br /><br />
* '''Sicherheit im Schwimmbad <br />'''Baderegeln, Sicherheitsmaßnahmen, Unfallverhütung<br /><br />
* '''Schwimmtechniken <br />'''Kraulschwimmen, Brustschwimmen, Rückenkraulschwimmen, Delphinals Erweiterung für leistungsstarke Gruppen<br /><br />
* '''Starttechniken <br />'''Armschwungstart, Grabstart, Rückenstart und Schrittstart<br /><br />
* '''Wendetechniken<br />''' Kippwende, Rollwende<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
===Gerätturnen und Akrobatik (90 StdStunden)===Die Studierenden analysieren gemeinsam mit dem Dozenten das Potenzial des Gerätturnens im Hinblick auf den schulischen Einsatz in den Lernbereichen Fairness/Kooperation/Selbstkompetenz, um ihre Kompetenzen in diesem Bereich systematisch zu verbessern. Dabei berücksichtigen sie vor allem die entsprechenden sportartspezifischen Sicherheitsmaßnahmen sowie motivationale Aspekte. Sie zeigen grundlegende bzw. erweitern systematisch zielgerichtet sportartspezifische Kompetenzen in den Bereichen der Gerätturntechnik sowie Fachtheorie und erweitern systematisch ihre sportdidaktischen Kompetenzen in der Vermittlung gerätturnspezifischer Inhalte.<br /><br />
* '''Strukturgruppen des Gerätturnens<br />'''Roll-, Felg-,Kipp-, Stemm-, Überschlag, Beinschwung- und Sprungbewegungen statische sowie gymnastische Elemente an den Geräten Barren, Boden, Reck, Ringe, Schwebebalken, Stufenbarren sowie an den Sprunggeräten.<br /><br />
* '''Sicherheit'''<br />Aufbau und Abbau von Gerätelandschaften unter verschiedenen Aspekten, erweiterte Helfergriffe<br /><br />
* '''Trend- und Crossoversportarten mit Turnelementen <br />'''Le Parkour und Calisthenics<br /><br />
* '''Normfreies normfreies Turnen<br /><br />'''
* '''Übungsvariationen und Choreografien<br /><br />'''
* '''Trainings- und Wettkampfformen''' <br />Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination<br /><br />
* '''Fachtheorie<br />'''Fachsprache, Trainingsmethoden, Bewegungsanalyse und -optimierung, Wettkampfbestimmungen, Vorbereitung und Durchführung von Wettkämpfen, Sicherheitsbestimmungen und -Maßnahmenmaßnahmen<br /><br />* '''Akrobatik  Akrobatik und Bewegungskünste <br data-attributes="%20/">'''Vorbereitende Übungen, Partnerakrobatik, dynamische Akrobatik , Gruppenakrobatik Gruppenakrobatik, Balljonglage, Diabolos, Keulen <br /><br />* '''Equilibristik  Äquilibristik  <br data-attributes="%20/">'''Einrad, Slackline <br /><br /><br /!-- PAGE BREAK --
===Gymnastik und Tanz (90 StdStunden)===Die Studierenden gestalten selbständig selbstständig  tänzerische Choreografien sowie Fitnessprogramme und Fitnessprogramme,  präsentieren präsentieren diese und vermitteln sie didaktisch-methodisch fachgerecht.<br /><br />
* '''Fitnessgymnastik <br />'''Verschiedene Formen von Fitnessgymnastik, Fitnesstrends<br />Funktionelles Bewegungstraining<br /><br />
* '''Gymnastik mit dem Handgerät <br />'''z. B. Seil, Band, Reifen, Ball, Alltagsobjekte<br />Rope-Skipping<br /><br />
* '''Tanz <br />'''Auswahl aus: Aktuelle aktuellen Tanzformen, Gesellschaftstanz, Volkstänze, künstlerischer Tanz, jahreszeitspezifische Tänze<br /><br />* '''Musik- und Tanztheorie <br />'''Musikanalyse, Grundbegriffe und Fachsprache , Choreografische choreografische Elemente , Kulturelle kulturelle Hintergründe der Tanzformen, Charakter, Struktur.<br />Fehleranalyse und Bewegungskorrektur in Bezug auf Körperhaltung, Körperspannung, Rhythmus, Bewegungsausführung, Ausdruck<br /><br />* '''Szenische szenische Darstellung <br data-attributes="%20/">'''Szenische Darstellung von Gefühlen, Geschichten, Themen. , Körperwahrnehmung, Grundlagen der Inszenierung, Anpassung an gegebene Rahmenbedingungen,<br data-attributes="%20/">Vorbereitung und Durchführung von Präsentationen 
<!-- PAGE BREAK -->
  ===Elementare Spiel- und Bewegungserziehung (60 StdStunden)===
Die Studierenden erwerben Kompetenzen im Bereich der Spiel- und Bewegungserziehung und organisieren selbstständig Lehrversuche bzw. Übungseinheiten unter Berücksichtigung  von fachdidaktischen und schulpraktischen Gesichtspunkten. Hierbei erfolgt eine Orientierung an den zentralen pädagogisch-didaktischen Prinzipien: Kindgemäßheit, Offenheit, Ganzheitlichkeit, Selbsttätigkeit, Kreativität.<br /><br />
* '''Anthropologische anthropologische Grundlagen<br />'''Entwicklungsstufen, Sensible sensible Phasen der Bewegungsentwicklung'''<br /><br />* '''Koordinative koordinative und konditionelle Fähigkeiten'''<br /><br />* '''Faires faires Rangeln und Raufen, Kleine Spiele, Grundlagen Ballschule'''<br /><br />
* '''Konzentration und Entspannung<br /><br />'''
* '''Reflexionsfähigkeit<br /><br />'''
* '''Jonglage'''<br /><br />
===Große Sportspiele und Rückschlagspiele (210 StdStunden)===
Die Studierenden wenden erweiterte technische und taktische Fertigkeiten und Verhaltensweisen systematisch in spielnahen Situationen an. Sie führen Spiele in verminderter Mannschaftsstärke bis hin zum Wettkampfspiel durch und wenden Varianten des Sportspiels an.<br /><br />
* '''Technik'''<br />erweiterte technische Fertigkeiten bis hin zur Ausführung unter Wettkampfbedingungen<br /><br />* '''Taktik'''<br />'''erweiterte individual-, gruppen- und mannschaftstaktische Verhaltensweisen bis hin zur Ausführung unter Wettkampfbedingungen<br /><br />
* '''Spiel-, Trainings- und Wettkampfformen'''<br />Entwicklung der sportartspezifischen Kondition und Koordination<br /><br />
* '''sportartspezifischen Fachtheorie'''<br />wesentliche Aspekte z. B. Fachbegriffe, Regelkunde, Bewegungsmerkmale, Bewegungsanalyse und -optimierungdurch Korrektur, biomechanische Prinzipien, Trainingsmethoden<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
===Trendsport (Blockveranstaltungen)===
Alle durch das Bayerische Staatsministerium für Unterricht und Kultus genehmigten "Trendsportarten" Sportarten des differenzierten Sportunterrichts sowie alle nicht als extrem eingestuften Sportarten können angeboten werden, sofern die erforderlichen Sportausrüstungen und Sportstätten ortsnah vorgehalten werden können Rahmenbedingungen vor Ort gegeben sind und ein Bezug zu den späteren schulischen Bedingungen hergestellt werden kann. Darüber hinaus sind gemäß der aktuellen Bekanntmachung zur Sicherheit im Sportunterricht für die einzelnen Sportarten geltenden Empfehlungen zum Tragen spezifischer Schutzausrüstungen zu beachten. 
Darüber hinaus sind gemäß der aktuellen Bekanntmachung zur Sicherheit im Sportunterricht für die einzelnen Sportarten geltenden Empfehlungen zum Tragen spezifischer Schutzausrüstungen zu beachten.<br /><br />
===Wintersport (Blockveranstaltungen)===
 <span style="color: #000000;">Die Studierenden erwerben die theoretischen und praktischen Kompetenzen und Fertigkeiten einen Schulskikurs zu planen, zu organisieren und Schülergruppen auf unterschiedlichem Leistungsniveau sicher im Skigebiet anzuleiten. Weiterhin erhalten die Studierenden Einblicke in weitere Wintersportarten wie etwa Snowboard, Skilanglauf oder Eislauf mit den jeweils fachspezifischen und methodisch-didaktischen  AspekteAspekten. <br /><br /></span>
* '''Gleichgewicht und Geschwindigkeit<br />'''kontrollieren von Gleichgewicht und Geschwindigkeit durch Ausnutzung des Schnee-/Eiswiderstandes bei zunehmend rhythmischer Fahrweise mit dem entsprechenden'' ''Gleitgerät<br /><br />
* '''situationsangepasstes Bewegen<br />'''zeigen einer ökonomische ökonomischen und zielgerichteten Fahrweise in ständig wechselnden Situationen (z. B. Gelände bzw. Oberflächenbeschaffenheit) durch die vermehrte Ausnutzung der Bewegungsspielräume bezüglich Timing, Umfang, Richtung und Intensität<span style="color: #000000;"><br /><br /></span>
* <span style="color: #000000;">'''Leiten von Schülergruppen<br />'''in Anlehnung an den aktuellen Lehrplan von DSV oder DSLV erwerben die Studierenden theoretische und praktische Kenntnisse und Fertigkeiten in der fachspezifischen Methodik <br /><br /></span>
* <span style="color: #000000;">'''Organisation von Wintersportveranstaltungen <br />'''Kenntnis der rechtlichen Grundlagen, der organisatorischen Hintergründe in der Planung und Durchführung, des Lehrplanbezuges, der besonderen sozialen und integrativen Bedeutung und der sicherheitsrelevanten Aspekte von Wintersportveranstaltungen, sowie Materialkunde<br /><br /></span>
* '''Sicherheit und Umwelt<br />'''sicherheits- und umweltbewusstes Verhalten, um für sich und andere Gefahren zu vermeiden und die Umwelt zu schonen.