Musik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite9}}
 
[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite9}}
===Vorwort===
+
 
 +
==Vorwort==
 
Die Ziele eines Musikunterrichts in der Schule sind, den Schülerinnen und Schülern, die zahllosen Facetten allgegenwärtiger Musik, in handlungs- und gebrauchsorientierten Unterricht zu erschließen. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, öffentlichen, wie auch des privaten Lebens. Musikunterricht fördert Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit und ermöglicht Erfahrungen mit Arbeitsteilung und Teamarbeit.
 
Die Ziele eines Musikunterrichts in der Schule sind, den Schülerinnen und Schülern, die zahllosen Facetten allgegenwärtiger Musik, in handlungs- und gebrauchsorientierten Unterricht zu erschließen. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, öffentlichen, wie auch des privaten Lebens. Musikunterricht fördert Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit und ermöglicht Erfahrungen mit Arbeitsteilung und Teamarbeit.
  
Zeile 13: Zeile 14:
 
Angesichts ihrer sehr heterogenen Schülerklientel sind Integrationsanstrengungen und Kompensationsbemühungen fortwährende Aufgabe im Musikunterricht der Schule. Der Musikunterricht unterstützt dies sowohl durch gemeinsames Singen und Musizieren als auch durch musikalische Interaktionen und Gruppenprozesse.
 
Angesichts ihrer sehr heterogenen Schülerklientel sind Integrationsanstrengungen und Kompensationsbemühungen fortwährende Aufgabe im Musikunterricht der Schule. Der Musikunterricht unterstützt dies sowohl durch gemeinsames Singen und Musizieren als auch durch musikalische Interaktionen und Gruppenprozesse.
  
===Kompetenzstrukturmodell===
+
==Kompetenzstrukturmodell==
 
[[Datei:KompetenzstrukturmodellMusik.png|center|650x249px]]
 
[[Datei:KompetenzstrukturmodellMusik.png|center|650x249px]]
  
 
<span style="color: #ff0000;">Bitte Vorschlag nach Überarbeitung an Wol versenden zum finalen Erstellen eines KSM für Musik. Bisher sind nur die Lernbereiche klar; prozessbezogene Kompetenzen bzgl. Musik (fachlich, <u>nicht</u> didaktisch) Änderungsvorschlag siehe unten bzw. Skizze bzw. </span><span style="color: #ff0000;">LehrplanPLUS ->  https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/mittelschule/musik/5</span>
 
<span style="color: #ff0000;">Bitte Vorschlag nach Überarbeitung an Wol versenden zum finalen Erstellen eines KSM für Musik. Bisher sind nur die Lernbereiche klar; prozessbezogene Kompetenzen bzgl. Musik (fachlich, <u>nicht</u> didaktisch) Änderungsvorschlag siehe unten bzw. Skizze bzw. </span><span style="color: #ff0000;">LehrplanPLUS ->  https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/mittelschule/musik/5</span>
  
===Prozessbezogene Kompetenzen===
+
==Prozessbezogene Kompetenzen==
 
<span style="color: #ff0000;">Dies sind alles prozessbezogene Kompetenzen der Fachdidaktik. Diese sind jedoch dort bereits verankert.</span>
 
<span style="color: #ff0000;">Dies sind alles prozessbezogene Kompetenzen der Fachdidaktik. Diese sind jedoch dort bereits verankert.</span>
  
Zeile 32: Zeile 33:
 
<div id="thema_69758">'''<span style="color: #ff0000;">Wahrnehmen und erleben</span>'''
 
<div id="thema_69758">'''<span style="color: #ff0000;">Wahrnehmen und erleben</span>'''
 
<span style="color: #ff0000;">Unterricht in Musik bietet Raum für die individuelle Entwicklung des sinnlichen Wahrnehmens von Musik, insbesondere des Hörens. Die Studierenden ergänzen kontinuierlich das spontane emotionale Aufnehmen von Musik durch zunehmend differenzierendes Hören. Die Begegnung mit Musik in vielfältigen praktischen Erscheinungsformen wie Gesang, Instrumentalspiel, Tanz oder Theater ermöglicht ein umfassendes Erleben künstlerischen Ausdrucks, das Erschließen persönlicher Bedeutungen und die Ausbildung begründeter Haltungen.</span>
 
<span style="color: #ff0000;">Unterricht in Musik bietet Raum für die individuelle Entwicklung des sinnlichen Wahrnehmens von Musik, insbesondere des Hörens. Die Studierenden ergänzen kontinuierlich das spontane emotionale Aufnehmen von Musik durch zunehmend differenzierendes Hören. Die Begegnung mit Musik in vielfältigen praktischen Erscheinungsformen wie Gesang, Instrumentalspiel, Tanz oder Theater ermöglicht ein umfassendes Erleben künstlerischen Ausdrucks, das Erschließen persönlicher Bedeutungen und die Ausbildung begründeter Haltungen.</span>
 
  
  
Zeile 41: Zeile 41:
 
<div id="thema_69759">'''<span style="color: #ff0000;">Reflektieren und kommunizieren</span>'''
 
<div id="thema_69759">'''<span style="color: #ff0000;">Reflektieren und kommunizieren</span>'''
 
<span style="color: #ff0000;">Im Reflektieren und Kommunizieren über Musik erkennen die Studierenden eigene und andere Vorlieben und versprachlichen musikalische Eindrücke. Dabei verstehen und gebrauchen sie ein zunehmend differenziertes Fachvokabular, mit dem sich musikalische Erscheinungsformen sachgerecht und eindeutig beschreiben lassen.</span>
 
<span style="color: #ff0000;">Im Reflektieren und Kommunizieren über Musik erkennen die Studierenden eigene und andere Vorlieben und versprachlichen musikalische Eindrücke. Dabei verstehen und gebrauchen sie ein zunehmend differenziertes Fachvokabular, mit dem sich musikalische Erscheinungsformen sachgerecht und eindeutig beschreiben lassen.</span>
 
  
  
Zeile 50: Zeile 49:
 
<div id="thema_69760">'''<span style="color: #ff0000;">Gestalten und präsentieren</span>'''
 
<div id="thema_69760">'''<span style="color: #ff0000;">Gestalten und präsentieren</span>'''
 
<span style="color: #ff0000;">Die Möglichkeit kreativen Gestaltens bietet sich den Studierenden im Fach Musik in besonderem Maße. Sie nutzen vielfältige Fähigkeiten des produktiven und reproduktiven Umgangs mit Musik, denken über beabsichtigte und erzielte Wirkungen von musikalischen Ideen nach und erleben die Reaktion des Publikums auf ihre künstlerischen Darbietungen.</span>
 
<span style="color: #ff0000;">Die Möglichkeit kreativen Gestaltens bietet sich den Studierenden im Fach Musik in besonderem Maße. Sie nutzen vielfältige Fähigkeiten des produktiven und reproduktiven Umgangs mit Musik, denken über beabsichtigte und erzielte Wirkungen von musikalischen Ideen nach und erleben die Reaktion des Publikums auf ihre künstlerischen Darbietungen.</span>
 
  
  

Version vom 5. Mai 2019, 14:03 Uhr


Vorwort

Die Ziele eines Musikunterrichts in der Schule sind, den Schülerinnen und Schülern, die zahllosen Facetten allgegenwärtiger Musik, in handlungs- und gebrauchsorientierten Unterricht zu erschließen. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, öffentlichen, wie auch des privaten Lebens. Musikunterricht fördert Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit und ermöglicht Erfahrungen mit Arbeitsteilung und Teamarbeit.

Der Fachlehrer vermittelt handlungsorientiert einen sachkundigen, bewussten, kritischen und kreativen Umgang mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Musik in Vergangenheit und Gegenwart, im kulturellen und interkulturellen Zusammenhang.

In der Fachdidaktik setzen sich die Studierenden mit den Aufgaben eines Musiklehrers an allgemeinbildenden Schulen fachlich, didaktisch und methodisch auseinander. Sie lernen den Musikunterricht mit  pädagogischen Aspekten der Musikvermittlung zu planen und durchzuführen. Die emotionale Wirkung von Musik, die hilfreiche Anwendung von Fachwissen und die Erfahrung im Umgang mit fachspezifischen Arbeitsweisen sind zentrale Aufgaben der Ausbildung zum Fachlehrer für Musik.

Im aktiven Umgang mit Musik, im eigenen Gestalten und bei der Bewegung zur Musik werden schöpferische Kräfte freigesetzt, welche die Erlebnisfähigkeit und Sensibilität der Schülerinnen und Schüler steigern. Ein kompetenzorientierter Musikunterricht trägt zum Aufbau des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins bei.

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und bietet vielfältige Möglichkeiten interkultureller Erfahrungen. Sie hat eine hohe Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Musik war und ist ständig einem Wandel unterzogen. Der Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule schafft verschiedene Zugänge zu unterschiedlichen Musikstilen und Genres. Der Musiklehrer stellt einen möglichen aktuellen und historischen Kontext zur Musikinhalten bzw. zu musikalischen Erscheinungsformen her. Die Wirkungsweise und die Emotionalität der Musik sind Thema der Musikvermittlung. Der handlungsorientierte Umgang mit Musik bzw. mit musikalischen Elementen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule musiktheoretische Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen.

Angesichts ihrer sehr heterogenen Schülerklientel sind Integrationsanstrengungen und Kompensationsbemühungen fortwährende Aufgabe im Musikunterricht der Schule. Der Musikunterricht unterstützt dies sowohl durch gemeinsames Singen und Musizieren als auch durch musikalische Interaktionen und Gruppenprozesse.

Kompetenzstrukturmodell

KompetenzstrukturmodellMusik.png

Bitte Vorschlag nach Überarbeitung an Wol versenden zum finalen Erstellen eines KSM für Musik. Bisher sind nur die Lernbereiche klar; prozessbezogene Kompetenzen bzgl. Musik (fachlich, nicht didaktisch) Änderungsvorschlag siehe unten bzw. Skizze bzw. LehrplanPLUS ->  https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/mittelschule/musik/5

Prozessbezogene Kompetenzen

Dies sind alles prozessbezogene Kompetenzen der Fachdidaktik. Diese sind jedoch dort bereits verankert.

Es fehlen jedoch rein "musikalische" prozessbezogene Kompetenzen. Bitte abändern. Danke. (Wol)


Vorschlag in Anlehnung an LP-Plus ->  https://www.lehrplanplus.bayern.de/fachprofil/mittelschule/musik/5

Achtung; Es wurde nur "Schülerinnen und Schüler" durch "Studierende" ersetzt; hier müsste noch angepasst bzw. angeglichen werden; jedoch nicht didaktisch, da dies in den Fachdidaktiken niedergeschrieben ist....


Wahrnehmen und erleben

Unterricht in Musik bietet Raum für die individuelle Entwicklung des sinnlichen Wahrnehmens von Musik, insbesondere des Hörens. Die Studierenden ergänzen kontinuierlich das spontane emotionale Aufnehmen von Musik durch zunehmend differenzierendes Hören. Die Begegnung mit Musik in vielfältigen praktischen Erscheinungsformen wie Gesang, Instrumentalspiel, Tanz oder Theater ermöglicht ein umfassendes Erleben künstlerischen Ausdrucks, das Erschließen persönlicher Bedeutungen und die Ausbildung begründeter Haltungen.



Reflektieren und kommunizieren

Im Reflektieren und Kommunizieren über Musik erkennen die Studierenden eigene und andere Vorlieben und versprachlichen musikalische Eindrücke. Dabei verstehen und gebrauchen sie ein zunehmend differenziertes Fachvokabular, mit dem sich musikalische Erscheinungsformen sachgerecht und eindeutig beschreiben lassen.



Gestalten und präsentieren

Die Möglichkeit kreativen Gestaltens bietet sich den Studierenden im Fach Musik in besonderem Maße. Sie nutzen vielfältige Fähigkeiten des produktiven und reproduktiven Umgangs mit Musik, denken über beabsichtigte und erzielte Wirkungen von musikalischen Ideen nach und erleben die Reaktion des Publikums auf ihre künstlerischen Darbietungen.



Analysieren und einordnen
In der Analyse von Musikstücken erkennen die Studierenden grundlegende Elemente, regelhafte Strukturen und künstlerisch-individuelle Besonderheiten musikalischer Werke. Sie erleben Musik unterschiedlicher Stile und ordnen sie anhand ihrer Merkmale in historische, systematische oder funktionale Zusammenhänge ein.

Analysieren, darstellen, anwenden

Die Studierenden lernen musikalische Inhalte unter didaktischen und methodischen Kriterien Gesichtspunkten zu analysieren und schülerorientiert zu darzustellen, ggf. angemessen didaktisch zu reduzieren und im Unterrichtsituationen bewusst anzuwenden. Sie lernen die Visualisierung von musikalischen Inhalten schülergemäße didaktische angemessen zu gestalten.


Planen, gestalten, reflektieren

Die zukünftigen Fachlehrkräfte lernen Unterricht und musikalische Inhalte  kompetenzorientiert und schülergemäß zu planen. Sie gestalten und nutzen unterschiedliche Medien und Musikprogramme im Musikunterricht und reflektieren den Medieneinsatz kritisch.


Begründen, bewerten

Die Studierenden lernen methodische Entscheidungen zu begründen und den eigenen Unterricht, den Unterricht der Praktikumslehrer,  von Kolleginnen und Kollegen nach didaktischen und methodischen Kriterien zu bewerten.


Organisieren, strukturieren, beurteilen

Die zukünftigen Fachlehrer lernen den handlungsorientierten Einsatz von Instrumenten im Klassenverband mit  Schülern zu organisieren und die musikalischen Parameter entsprechend zu strukturieren und die musikalischen Leistungen zu beurteilen.


Kommunizieren

Die angehenden Fachlehrer lernen mit den Schülern fachgemäß zu kommunizieren und musikalischen Termini handlungsorientiert einzuführen und musikalische

Gegenstands- und Lernbereiche

Es fehlen die Std.-Anzahl (insgesamt 120 Std. lt. Stundentafel) Bitte diese auf die jeweiligen Lernbereiche verteilen.

Bitte noch Formatierung der jeweiligen Lernbereiche an die übrigen Fächer anpassen. Danke.

Rhythmik (?? Std.)

Rhythmische Grundlagen schaffen (Zusammenspiel)

  • Metrum – Tempo – Notenwerte, Pausen
  • Erarbeitung und Gestaltung von Rhythmusstücken
  • Rhythmische Kompetenzen schulen


Singen und Sprechen (?? Std.)

Singen und Sprechen

  • Analyse von Liedern und Sprechstücken
  • Umgang mit der Sing- und Sprechstimme der Schüler und des Lehrers (Stimmphysiologie, Stimmbildung und Stimmpflege)
  • Liedauswahl


Musizieren und Instrumente (?? Std.)

Instrumente

  • Alltagsgegenstände
  • Bodypercussion
  • Percussion und Drums
  • Bandinstrumente (E-Bass, Drumset, Keyboard, E-Gitarre)
  • Mallet-Instrumente
  • Gliederung und Gestaltung von Musikstücken


Bewegung/ Tanz/ Szenische Gestaltung (?? Std.)

  • metrisch gebundene und metrisch freie Bewegungen
  • Tanzaufstellungen (Kreistänze, Reihentänze)
  • Bewegungsrichtung und Drehbewegungen
  • Gruppentänze
  • Umsetzung von Musik in Szene

bitte streichen


Musikhören (?? Std.)

  • historische Zusammenhänge
  • gesellschaftliche Zusammenhänge
  • aktuelle Bezüge
  • Filmmusik / Musical
  • interkulturelle Zusammenhänge
    • o handlungsorientierte Methoden zum Musikhören
    • o Aufbau von Kompetenzen zum Musikhören


Ab hier Rest bitte streichen, da Didaktik bzw. EWS.

Dies wird - wie in allen Fächern - nur allgemein aufgeführt. Danke. (Wol)

Musikunterricht handlungsorientiert planen

  • Kompetenzorientiert Aufgabenstellung im Musikunterricht
  • Planungsgrundlage: Lehrplanbezug
    • o Lehrplan GS
    • o Lehrplan MS
    • o Lehrplan RS
  • Lernvoraussetzungen – Heterogenität
    • o individuelle und kollektive Voraussetzungen
    • o situative Voraussetzungen
  • Zielsetzung in der Unterrichtskonzeption
  • Störungen (Musik)
    • o präventive Maßnahmen
    • o situative Reaktionen


Planung von musikalischen Veranstaltungen und Kooperationen

  • Schulfeiern
  • Zusammenarbeit mit der Musikschule
  • urheberechtlicher Aspekt


Methoden

  • Erarbeitung musikalischer Inhalte
    • o Rhythmusarbeit
    • o Liederarbeitung - Liedbegleitung
    • o Musikhören
    • o Tanz und Bewegung
    • o Szenische Gestaltung
  • Anleitung und Gestaltung von Übungsphasen im Musikunterricht
  • Visualisierung von Melodie, Rhythmik, Harmonie, Songstruktur usw.
  • methodischer Aufbau musikalischer Kompetenzen
  • methodischer Aufbau von instrumentalen Kompetenzen
  • methodische Aufbau von stimmlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten
  • methodischer Aufbau von Bewegungen und tänzerischen Elementen


Musik und Medien

Musikelektronik – Musikprogramme

  • Technik der Musikwiedergabe
  • Musiksoftware zum Lehren und Lernen (Lehrer/Schüler)
  • Musikproduktion (Aufnahme, Bearbeitung, Wiedergabe)


Lernpsychologische Aspekte bei der Musikvermittlung

  • bewusste Gestaltung von Übungsphasen
  • Motorik – Bewegung - Koordination
  • Praxis - Theorie