Deutsch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte
(→Lesen- mit Texten und weiteren Medien umgehen (35 Std)) |
(→Keine Zusammenfassung) |
||
Zeile 60: | Zeile 60: | ||
* Verschiedene Medien zielorientiert benutzen, bewerten und gestalterisch einsetzen | * Verschiedene Medien zielorientiert benutzen, bewerten und gestalterisch einsetzen | ||
+ | |||
+ | ==='''Schreiben (40 Std)'''=== | ||
+ | Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte. | ||
+ | |||
+ | * Sich anhand vorgegebener Materialien argumentativ mit Problemstellungen differenziert auseinandersetzen | ||
+ | * Berichte, Protokolle und weitere ähnliche Textarten adressatenbezogen erstellen | ||
+ | * Informierende Texte situationsbezogen verfassen | ||
+ | * Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten aus den einzelnen Fachbereichen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | ==='''Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (40 Std)'''=== | ||
+ | Die Studierenden wenden sprachliche Mittel differenziert an und analysieren mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen und -prozesse. | ||
+ | |||
+ | * Auf bereits vorhandenen Rechtschreibstrategien wird aufgebaut, diese werden unter Berücksichtigung individueller Fehlerschwerpunkte erweitert | ||
+ | * Vertiefung und Anwendung des mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens unter regelkonformen, sach-, situations- und adressatengerechten Gesichtspunkten | ||
+ | |||
+ | * Erweiterung des Sprachbewusstseins durch Untersuchung sprachlicher Strukturen | ||
+ | * Übertragung der Erkenntnisse auf die Produktion und Überarbeitung eigener sowie fremder Texte | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | ''' ''' | ||
==='''Schreiben (40 Std)'''=== | ==='''Schreiben (40 Std)'''=== |
Version vom 19. März 2019, 11:59 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Fach ...
---muss noch ergänzt werden---
Nur Institut Augsburg, Ansbach und Bayreuth!
Kompetenzstrukturmodell
---muss noch ergänzt werden---
Prozessbezogene Kompetenzen
Kompetenz 1
Die Studierenden...
---muss noch ergänzt werden---
Kompetenz 2
Die Studierenden...
---muss noch ergänzt werden---
Kompetenz 3
Die Studierenden...
---muss noch ergänzt werden---
Gegenstands- und Lernbereiche
Sprechen und Zuhören (35 Std)
Die Studierenden erweitern ihre Kenntnisse im Bereich Kommunikation. Sie kommunizieren situations- und partnergerecht, indem sie sich präzise und zweckorientiert artikulieren, andere Meinungen berücksichtigen und angemessen darauf reagieren können.
- Mit anderen sprechen
Kommunikationsmodelle kennen und in der Praxis zielgruppengerecht anwenden
Kommunikationstechniken situationsgerecht einsetzen
Kommunikationsstörungen erkennen und damit angemessen umgehen
- Zu und vor anderen sprechen und verstehend zuhören
Diskussionen situationsbezogen und lösungsorientiert führen, Informationen austauschen, Kurzvorträge vorbereiten und präsentieren,
Freies Sprechen trainieren
Lesen- mit Texten und weiteren Medien umgehen (35 Std)
Die Studierenden entwickeln Lesekompetenz als persönliche Bereicherung und grundlegende Voraussetzung für notwendiges sowie lebenslanges Lernen.
- Lesetechniken und -strategien anwenden um Texte zu reflektieren, kritisch zu beurteilen und in übergeordnete Zusammenhänge einordnen zu können
- Komplexe Texte (Fachtexte, Sachtexte, literarische Kurzformen) erschließen und diese inhaltlich, formal und strukturell interpretieren
- Verschiedene Medien zielorientiert benutzen, bewerten und gestalterisch einsetzen
Schreiben (40 Std)
Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte.
- Sich anhand vorgegebener Materialien argumentativ mit Problemstellungen differenziert auseinandersetzen
- Berichte, Protokolle und weitere ähnliche Textarten adressatenbezogen erstellen
- Informierende Texte situationsbezogen verfassen
- Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten aus den einzelnen Fachbereichen
Sprachgebrauch und Sprache untersuchen und reflektieren (40 Std)
Die Studierenden wenden sprachliche Mittel differenziert an und analysieren mündliche und schriftliche Kommunikationssituationen und -prozesse.
- Auf bereits vorhandenen Rechtschreibstrategien wird aufgebaut, diese werden unter Berücksichtigung individueller Fehlerschwerpunkte erweitert
- Vertiefung und Anwendung des mündlichen und schriftlichen Sprachvermögens unter regelkonformen, sach-, situations- und adressatengerechten Gesichtspunkten
- Erweiterung des Sprachbewusstseins durch Untersuchung sprachlicher Strukturen
- Übertragung der Erkenntnisse auf die Produktion und Überarbeitung eigener sowie fremder Texte
Schreiben (40 Std)
Die Studierenden verfassen informierende, argumentierende, dokumentierende und appellative Texte.
- Sich anhand vorgegebener Materialien argumentativ mit Problemstellungen differenziert auseinandersetzen
- Berichte, Protokolle und weitere ähnliche Textarten adressatenbezogen erstellen
- Informierende Texte situationsbezogen verfassen
- Festigung fachspezifischer Begrifflichkeiten aus den einzelnen Fachbereichen