Musik: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Vorwort)
Zeile 2: Zeile 2:
  
 
==Vorwort==
 
==Vorwort==
Die Ziele eines Musikunterrichts in der Schule sind, den Schülerinnen und Schülern, die zahllosen Facetten allgegenwärtiger Musik, in handlungs- und gebrauchsorientierten Unterricht zu erschließen. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, öffentlichen, wie auch des privaten Lebens. Musikunterricht fördert Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit und ermöglicht Erfahrungen mit Arbeitsteilung und Teamarbeit.
+
Die Ziele eines Musikunterrichts in der Schule sind, den Schülerinnen und Schülern die zahllosen Facetten allgegenwärtiger Musik im handlungs- und gebrauchsorientierten Unterricht zu erschließen. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, öffentlichen wie auch des privaten Lebens. Musikunterricht fördert Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit und ermöglicht Erfahrungen mit Arbeitsteilung und Teamarbeit.
  
Der Fachlehrer vermittelt handlungsorientiert einen sachkundigen, bewussten, kritischen und kreativen Umgang mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Musik in Vergangenheit und Gegenwart, im kulturellen und interkulturellen Zusammenhang.
+
Die Fachlehrkraft vermittelt handlungsorientiert einen sachkundigen, bewussten, kritischen und kreativen Umgang mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Musik in Vergangenheit und Gegenwart, im kulturellen und interkulturellen Zusammenhang.
  
In der Fachdidaktik setzen sich die Studierenden mit den Aufgaben eines Musiklehrers an allgemeinbildenden Schulen fachlich, didaktisch und methodisch auseinander. Sie lernen den Musikunterricht mit  pädagogischen Aspekten der Musikvermittlung zu planen und durchzuführen. Die emotionale Wirkung von Musik, die hilfreiche Anwendung von Fachwissen und die Erfahrung im Umgang mit fachspezifischen Arbeitsweisen sind zentrale Aufgaben der Ausbildung zum Fachlehrer für Musik.
+
In der Fachdidaktik setzen sich die Studierenden mit den Aufgaben eines Musiklehrers an allgemeinbildenden Schulen fachlich, didaktisch und methodisch auseinander. Sie lernen den Musikunterricht mit pädagogischen Aspekten der Musikvermittlung zu planen und durchzuführen. Die emotionale Wirkung von Musik, die hilfreiche Anwendung von Fachwissen und die Erfahrung im Umgang mit fachspezifischen Arbeitsweisen sind zentrale Aufgaben der Ausbildung zur Fachlehrkraft für Musik.
  
 
Im aktiven Umgang mit Musik, im eigenen Gestalten und bei der Bewegung zur Musik werden schöpferische Kräfte freigesetzt, welche die Erlebnisfähigkeit und Sensibilität der Schülerinnen und Schüler steigern. Ein kompetenzorientierter Musikunterricht trägt zum Aufbau des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins bei.
 
Im aktiven Umgang mit Musik, im eigenen Gestalten und bei der Bewegung zur Musik werden schöpferische Kräfte freigesetzt, welche die Erlebnisfähigkeit und Sensibilität der Schülerinnen und Schüler steigern. Ein kompetenzorientierter Musikunterricht trägt zum Aufbau des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins bei.
  
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und bietet vielfältige Möglichkeiten interkultureller Erfahrungen. Sie hat eine hohe Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Musik war und ist ständig einem Wandel unterzogen. Der Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule schafft verschiedene Zugänge zu unterschiedlichen Musikstilen und Genres. Der Musiklehrer stellt einen möglichen aktuellen und historischen Kontext zur Musikinhalten bzw. zu musikalischen Erscheinungsformen her. Die Wirkungsweise und die Emotionalität der Musik sind Thema der Musikvermittlung. Der handlungsorientierte Umgang mit Musik bzw. mit musikalischen Elementen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule musiktheoretische Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen.
+
Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und bietet vielfältige Möglichkeiten interkultureller Erfahrung. Sie hat eine hohe Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Musik war und ist ständig einem Wandel unterzogen. Der Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule schafft verschiedene Zugänge zu unterschiedlichen Musikstilen und Genres. Der Musiklehrer stellt einen möglichen aktuellen und historischen Kontext zu Musikinhalten bzw. zu musikalischen Erscheinungsformen her. Die Wirkungsweise und die Emotionalität der Musik sind Thema der Musikvermittlung. Der handlungsorientierte Umgang mit Musik bzw. mit musikalischen Elementen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule musiktheoretische Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen.
  
Angesichts ihrer sehr heterogenen Schülerklientel sind Integrationsanstrengungen und Kompensationsbemühungen fortwährende Aufgabe im Musikunterricht der Schule. Der Musikunterricht unterstützt dies sowohl durch gemeinsames Singen und Musizieren als auch durch musikalische Interaktionen und Gruppenprozesse.
+
Angesichts ihrer sehr heterogenen Schülerschaft sind Integrationsanstrengungen und Kompensationsbemühungen fortwährende Aufgabe im Musikunterricht der Schule. Der Musikunterricht unterstützt dies sowohl durch gemeinsames Singen und Musizieren als auch durch musikalische Interaktionen und Gruppenprozesse.
 
<!-- PAGE BREAK -->
 
<!-- PAGE BREAK -->
 +
  
 
==Kompetenzstrukturmodell==
 
==Kompetenzstrukturmodell==

Version vom 28. März 2020, 13:49 Uhr


Vorwort

Die Ziele eines Musikunterrichts in der Schule sind, den Schülerinnen und Schülern die zahllosen Facetten allgegenwärtiger Musik im handlungs- und gebrauchsorientierten Unterricht zu erschließen. Musik ist ein wesentlicher Bestandteil des kulturellen, gesellschaftlichen, wirtschaftlichen, öffentlichen wie auch des privaten Lebens. Musikunterricht fördert Eigeninitiative, Selbstständigkeit und Kooperationsfähigkeit und ermöglicht Erfahrungen mit Arbeitsteilung und Teamarbeit.

Die Fachlehrkraft vermittelt handlungsorientiert einen sachkundigen, bewussten, kritischen und kreativen Umgang mit den vielfältigen Erscheinungsformen der Musik in Vergangenheit und Gegenwart, im kulturellen und interkulturellen Zusammenhang.

In der Fachdidaktik setzen sich die Studierenden mit den Aufgaben eines Musiklehrers an allgemeinbildenden Schulen fachlich, didaktisch und methodisch auseinander. Sie lernen den Musikunterricht mit pädagogischen Aspekten der Musikvermittlung zu planen und durchzuführen. Die emotionale Wirkung von Musik, die hilfreiche Anwendung von Fachwissen und die Erfahrung im Umgang mit fachspezifischen Arbeitsweisen sind zentrale Aufgaben der Ausbildung zur Fachlehrkraft für Musik.

Im aktiven Umgang mit Musik, im eigenen Gestalten und bei der Bewegung zur Musik werden schöpferische Kräfte freigesetzt, welche die Erlebnisfähigkeit und Sensibilität der Schülerinnen und Schüler steigern. Ein kompetenzorientierter Musikunterricht trägt zum Aufbau des Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins bei.

Musik ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Kultur und bietet vielfältige Möglichkeiten interkultureller Erfahrung. Sie hat eine hohe Bedeutung für Kinder, Jugendliche und Erwachsene. Musik war und ist ständig einem Wandel unterzogen. Der Musikunterricht der allgemeinbildenden Schule schafft verschiedene Zugänge zu unterschiedlichen Musikstilen und Genres. Der Musiklehrer stellt einen möglichen aktuellen und historischen Kontext zu Musikinhalten bzw. zu musikalischen Erscheinungsformen her. Die Wirkungsweise und die Emotionalität der Musik sind Thema der Musikvermittlung. Der handlungsorientierte Umgang mit Musik bzw. mit musikalischen Elementen ermöglicht den Schülerinnen und Schülern der Mittelschule musiktheoretische Zusammenhänge zu erkennen, zu verstehen und zu nutzen.

Angesichts ihrer sehr heterogenen Schülerschaft sind Integrationsanstrengungen und Kompensationsbemühungen fortwährende Aufgabe im Musikunterricht der Schule. Der Musikunterricht unterstützt dies sowohl durch gemeinsames Singen und Musizieren als auch durch musikalische Interaktionen und Gruppenprozesse.


Kompetenzstrukturmodell

KompetenzstrukturmodellMusiksw.jpg


Prozessbezogene Kompetenzen

  • wahrnehmen und erleben
    Die Studierenden nehmen Musik in vielfältigen Erscheinungsformen bewusst wahr und erleben unterschiedliche Musikarten.

  • analysieren und einordnen
    Die Studierenden analysieren Lieder, Musikstücke, Hörbeispiele, Rhythmen und ordnen deren Inhalte methodisch bewusst ein.

  • gestalten und präsentieren
    Musikalische Inhalte werden handlungsorientiert in unterschiedlichen Anwendungssituationen geplant, musikalisch, tänzerisch und szenisch gestaltet und den Mitstudierenden präsentiert.

  • kommunizieren und reflektieren
    Kommunizieren über Musik, Musikstile und reflektieren über deren kulturelle, interkulturelle, historische, aktuelle und gesellschaftliche Zusammenhänge.

Gegenstands- und Lernbereiche (120 Std.)

Die folgenden Gegenstandsbereiche sind miteinander vernetzt und werden je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich stark gewichtet.

  • Singen und Sprechen
    Einsatz der Sing- und Sprechstimme der Schüler und des Lehrers (Stimmphysiologie, Stimmbildung und Stimmpflege)

  • Rhythmik
    Die Studierenden wenden einfache und komplexe Rhythmen zu unterschiedlichen Metren an und nutzen dabei Links- und Rechtshändigkeit bewusst.

  • Instrumente
    Unter Verwendung von instrumentenspezifischer Spielweisen und Spieltechniken werden Percussion-Instrumente, Bandinstrumente und Mallet-Instrumente sachgerecht eingesetzt.

  • Tanz und Bewegung
    Die Studierenden sind in der Lage, sich gezielt metrisch ungebunden und metrisch gebunden zu Musik aus unterschiedlichen Genres zu bewegen.

  • Musik und Szene
    Die Studierenden gestalten Szenen musikalisch und stellen Musik und musikalische Ereignisse szenisch dar.

  • Musikhören
    Nutzen die eigenen Erfahrungen, um geschichtliche, gesellschaftliche, aktuelle, kulturelle und interkulturelle Zusammenhänge von instrumentaler und vokaler Musik aus vielfältigen Musikstilen und Musikepochen bewusst wahrzunehmen und handlungsorientiert umzusetzen.