Erziehungswissenschaften: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Schulpädagogik)
(Schulpädagogik)
Zeile 8: Zeile 8:
  
  
Die Inhalte des Faches gliedern sich in vier Themenbereiche.
+
'''Prozessbezogene Kompetenzen:'''
  
Theorie der Schule als Institution und Organisation
+
* beobachten und analysieren
 +
* reflektieren und weiterentwickeln
 +
* planen (und gestalten)
 +
* kooperieren und organisieren
  
Die Studierenden erhalten einen Einblick in folgende Teilbereiche: Funktionen von Schule, Schulgeschichte, Schule im internationalen Vergleich, Schulentwicklung, Berufsfeld des Lehrers. Die hier relevanten Aussagen der Bayerischen Verfassung, des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, der Lehrerdienstordnung und der einschlägigen Schulordnungen werden jeweils in Verbindung mit den einzelnen Kapiteln dargestellt.
 
  
 +
'''Inhaltsbezogene Kompetenzen: '''
  
Theorie des Unterrichts
+
Die Inhalte des Faches gliedern sich in vier Themenbereiche.
  
Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezüglich folgender Aspekte: Strukturmodelle der Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtsformen, Unterrichtsmittel.
 
  
 +
<u>Theorie der Schule als Institution und Organisation</u>
  
Planung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen
+
Die Studierenden erhalten einen Einblick in folgende Teilbereiche: Funktionen von Schule, Schulgeschichte, Schule im internationalen Vergleich, Schulentwicklung, Berufsfeld des Lehrers. Die hier relevanten Aussagen der Bayerischen Verfassung, des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, der Lehrerdienstordnung und der einschlägigen Schulordnungen werden jeweils in Verbindung mit den einzelnen Kapiteln dargestellt.
  
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Vorbereitung, Organisation, Analyse und Evaluation von Unterri
 
  
chtsprozessen und Lernumgebungen, der Nutzung des Lehrplanes als Planungselement sowie der Überprüfung und Bewertung von
+
<u>Theorie des Unterrichts</u>
  
Schülerleistungen.
+
Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezüglich folgender Aspekte: Strukturmodelle der Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtsformen, Unterrichtsmittel.
  
  
Weitere schulpädagogische Handlungsfelder
+
<u>Planung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen</u>
  
Die Studierenden erwerben Einblick in Bedingungen und Möglichkeiten außerunterrichtlicher Tätigkeitsfelder des Lehrers: z.B. Schulleben, Förderung von Schülern, Beratung von Eltern, Kooperation mit außerschulischen Institutionen, Entwicklung von Schulkultur.
+
Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Vorbereitung, Organisation, Analyse und Evaluation von Unterrichtsprozessen und Lernumgebungen, der Nutzung des Lehrplanes als Planungselement sowie der Überprüfung und Bewertung von Schülerleistungen.
  
  
 +
<u>Weitere schulpädagogische Handlungsfelder</u>
  
 
+
Die Studierenden erwerben Einblick in Bedingungen und Möglichkeiten außerunterrichtlicher Tätigkeitsfelder des Lehrers: z.B. Schulleben, Förderung von Schülern, Beratung von Eltern, Kooperation mit außerschulischen Institutionen, Entwicklung von Schulkultur.
 
 
 
 
* Fachprofil Schulpädagogik sowie den  Stellenwert innerhalb der Lehrerbildung
 
* Aufgaben und erforderliche Kompetenzen einer Lehrkraft
 
* Bedingungen und Voraussetzungen des Unterrichts
 
*
 
  
 
==Psychologie==
 
==Psychologie==
 
TextTextText
 
TextTextText

Version vom 16. Mai 2018, 07:40 Uhr

Pädagogik

TextTextText


Schulpädagogik

Die Studierenden erwerben eine berufsfeldbezogene Handlungskompetenz. Dieser Erwerb wird durch das Schaffen von Handlungssituationen gefördert, in denen erworbenes Wissen persönlichkeitsfördernd eingesetzt, überprüft und erweitert wird. Das Bewältigen von berufstypischen Handlungssituationen innerhalb der Ausbildung trägt wesentlich dazu bei, dass Studierende auf die künftigen Anforderungen als Fachlehrkraft vorbereitet werden.


Prozessbezogene Kompetenzen:

  • beobachten und analysieren
  • reflektieren und weiterentwickeln
  • planen (und gestalten)
  • kooperieren und organisieren


Inhaltsbezogene Kompetenzen:

Die Inhalte des Faches gliedern sich in vier Themenbereiche.


Theorie der Schule als Institution und Organisation

Die Studierenden erhalten einen Einblick in folgende Teilbereiche: Funktionen von Schule, Schulgeschichte, Schule im internationalen Vergleich, Schulentwicklung, Berufsfeld des Lehrers. Die hier relevanten Aussagen der Bayerischen Verfassung, des Bayerischen Gesetzes über das Erziehungs- und Unterrichtswesen, der Lehrerdienstordnung und der einschlägigen Schulordnungen werden jeweils in Verbindung mit den einzelnen Kapiteln dargestellt.


Theorie des Unterrichts

Die Studierenden erwerben Kenntnisse bezüglich folgender Aspekte: Strukturmodelle der Didaktik, Unterrichtsprinzipien, Unterrichtsformen, Unterrichtsmittel.


Planung und Analyse von Lehr-Lern-Prozessen

Die Studierenden erwerben Kenntnisse und Fertigkeiten bezüglich der Vorbereitung, Organisation, Analyse und Evaluation von Unterrichtsprozessen und Lernumgebungen, der Nutzung des Lehrplanes als Planungselement sowie der Überprüfung und Bewertung von Schülerleistungen.


Weitere schulpädagogische Handlungsfelder

Die Studierenden erwerben Einblick in Bedingungen und Möglichkeiten außerunterrichtlicher Tätigkeitsfelder des Lehrers: z.B. Schulleben, Förderung von Schülern, Beratung von Eltern, Kooperation mit außerschulischen Institutionen, Entwicklung von Schulkultur.

Psychologie

TextTextText