Wahlpflicht: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte
(→Keine Zusammenfassung) |
|||
(7 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt3-Seite3}} | [[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt3-Seite3}} | ||
− | + | Durch die Belegung von Wahlpflichtfächern erwerben die Studierenden in den jeweiligen Fächerverbindungen notwendige Kompetenzen, um den Anforderungen als Fachlehrkraft gerecht zu werden. Priorität hat hierbei die Vermittlung von individuell noch fehlenden fachlichen oder überfachlichen Kenntnissen und Erfahrungen (Förder- bzw. Ergänzungsunterricht). Darüber hinaus sollen die Studierenden qualifiziert werden, um kompetent besondere Aufgaben, Anforderungen und Projekte des Schullebens erfüllen zu können, zum Beispiel: | |
− | + | * Schülerfirma | |
− | + | * Jahresbericht | |
− | + | * Schülerzeitung | |
− | + | * Schulhomepage | |
− | + | * Netzwerkbetreuung | |
− | + | * Robotik | |
− | + | * Schulhausgestaltung | |
− | + | * Werkstattunterricht | |
− | + | * Planung und Durchführung von Schulveranstaltungen | |
− | + | * Schulfestgestaltung | |
− | + | * Kooperationen mit Schulen, Seminaren und Bildungseinrichtungen | |
− | + | * Exkursionen, Schul- und Studienfahrten | |
− | + | * Medien und Kommunikation (für die Fächerverbindung Ernährung und Gestaltung) | |
− | + | * ... | |
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− | |||
− |
Aktuelle Version vom 28. März 2020, 14:03 Uhr
Durch die Belegung von Wahlpflichtfächern erwerben die Studierenden in den jeweiligen Fächerverbindungen notwendige Kompetenzen, um den Anforderungen als Fachlehrkraft gerecht zu werden. Priorität hat hierbei die Vermittlung von individuell noch fehlenden fachlichen oder überfachlichen Kenntnissen und Erfahrungen (Förder- bzw. Ergänzungsunterricht). Darüber hinaus sollen die Studierenden qualifiziert werden, um kompetent besondere Aufgaben, Anforderungen und Projekte des Schullebens erfüllen zu können, zum Beispiel:
- Schülerfirma
- Jahresbericht
- Schülerzeitung
- Schulhomepage
- Netzwerkbetreuung
- Robotik
- Schulhausgestaltung
- Werkstattunterricht
- Planung und Durchführung von Schulveranstaltungen
- Schulfestgestaltung
- Kooperationen mit Schulen, Seminaren und Bildungseinrichtungen
- Exkursionen, Schul- und Studienfahrten
- Medien und Kommunikation (für die Fächerverbindung Ernährung und Gestaltung)
- ...