===Vorwort===Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildungsaufgaben des Faches auseinander. Dabei stehen sowohl die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte als auch der innerschulische Kontext im Mittelpunkt. Dabei Hierbei wird Bezug genommen auf den Fächerkanon und den Stellenwert in den jeweiligen Schularten. In der lang-, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches wie auch die grundlegenden Kompetenzen, Kompetenzerwartungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen. Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung sachimmanenter Strukturen. Entsprechend den Lernvoraussetzungen erfolgt die didaktische Reduktion sowie die fachspezifische Konzeption des Unterrichts. Gemeinsam mit der Wahrnehmung und Reflexion konkreter Unterrichtssituationen werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich und ermöglichen eine Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit sowie der Unterrichtskompetenz in folgenden Feldern.
===Kompetenzstrukturmodell===<div style="textIn der lang-align: center;">'''[[Datei:KompetenzstrukturmodellDidaktik, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches wie auch die grundlegenden Kompetenzen, Kompetenzerwartungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen. Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung sachimmanenter Strukturen.png|center|alt=Kompetenzstrukturmodell|800x300px]] '''</div>
===Prozessbezogene Kompetenzen==='''Analysieren, reflektieren und planen<br />'''Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie Entsprechend den Lernvoraussetzungen erfolgt die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend didaktische Reduktion sowie einfühlend und antizipieren die Konzepte der Rituale und Regeln der Praktikumslehrkräfte. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkungfachspezifische Konzeption des Unterrichts.
Die Studierenden setzen Feedback-Methoden Gemeinsam mit der Wahrnehmung und Reflexion konkreter Unterrichtssituationen werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich und Methoden ermöglichen eine Weiterentwicklung der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten eigenen Lehrerpersönlichkeit sowie der Leistungserhebung und deren entsprechende schulischen BedingungsfaktorenUnterrichtskompetenz in folgenden Feldern.<br />
Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete<span style="color: #000000;"> Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schüler/-innen.</span><span style="font-size: 0.939em;"> Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und individuelle Leistungsentwicklung.</span>
Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche <span style="color: #ff0000;"><span style="color: #000000;">und erziehungswissenschaftliche</span></span><span style="font-size: 0.939em;"> Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie lernunterstützende Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und der Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.</span>
'''Organisieren, kooperieren und innovieren==Kompetenzstrukturmodell==<br data-mce-fragmentdiv style="1text-align: center;" ><br />'''Die Studierenden integrieren innovative Entwicklungen reflektiert in ihre unterrichtliche Arbeit, um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig zu bewältigen. Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des Fachbereichs, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten und den Nutzen des fächerübergreifenden Arbeitens. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erkennen sie beispielsweise das Potential der Einbeziehung von Expertenwissen in ihren Unterricht. Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise für eine optimale Nutzung der persönlichen Ressourcen und zur gleichzeitigen Gesunderhaltung[[Datei:KompetenzstrukturmodellDidaktik.png]]</div>[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite2}}<!-- PAGE BREAK -->
===Gegenstands- und Lernbereiche (90 Std. je Fachdidaktik)===
Auf der Grundlage fachdidaktischer Konzepte werden die Studierenden intensiv durch die begleitenden Lehrkräfte beraten. Sie entwickeln basierend auf diesen Erfahrungen und grundlegenden Aspekte der Erziehungswissenschaften Maßstäbe fundierte Handlungsformen für den eigenen Unterricht.
So werden folgende wesentliche didaktische Fragestellungen zentraler Inhalt des Unterrichts ==Prozessbezogene Kompetenzen==* '''analysieren, reflektieren und planen'''<br />Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend unter Berücksichtigung der Rituale und Regeln der entsprechenden Fächer EnglischSchulpraxisklassen. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, Ernährungnutzen diese und beurteilen deren Wirkung.<br /><br />Die Studierenden setzen Feedback-Methoden sowie Methoden der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulische Bedingungsfaktoren.<br /><br />Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, Informationstechnikdie konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler. Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, Gestaltungdie eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und individuelle Leistungsentwicklung.<br /><br />Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, Musikindem sie fachdidaktische, Kunstfachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie lernunterstützende Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und zur Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.<br /><br />* '''organisieren, Sportkooperieren und innovieren'''<br data-mce-fragment="1" />Die Studierenden integrieren reflektiert innovative Entwicklungen in ihre unterrichtliche Arbeit, Werken wie um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig zu bewältigen. Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des Fachbereichs, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten und Nutzen des fächerübergreifenden Arbeitens. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erkennen sie beispielsweise das Potential der Einbeziehung von Expertenwissen in ihren Unterricht. Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise für eine optimale Nutzung der Unterrichtsberatung: persönlichen Ressourcen.<!-- PAGE BREAK -->
==Gegenstands- und Lernbereiche (90 Stunden je Fachdidaktik)==
Die Studierenden lernen Grundlagen der Fachdidaktik und fachdidaktische Unterrichtskonzepte kennen. Unterrichtsbeobachtungen dienen dazu, Unterricht in der Schulpraxis gezielt und systematisch zu erfassen und anschließend zu reflektieren. Darauf aufbauend planen und bereiten die Studierenden Unterricht vor, der in der Schulpraxis durchgeführt und weiterentwickelt wird.<br /><br />
* '''Unterrichtsbeobachtung und -reflexion<br />'''<span style="color: #000000;">Unterrichtsprinzipien, Merkmale guten UnterrichtsFachunterrichts, Beobachtungsbogen, Hinweise für </span>effektive UnterrichtsbeobachtungenUnterrichtsbeobachtung<br />Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, -planungen und -durchführungen<br />Einsatz von <span style="color: #000000;">Feedback</span>-Methoden<br /><br />* '''<span style="color: #000000;">Amtliche Lehrpläne</span><br />'''Fachbezogene Bildungsstandards, LehrplanPLUSLehrplan, Fachprofile, Kompetenzstrukturmodelle, fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzerwartungen und Inhalte, Fachlehrpläne<br /><br />* '''Planung von Unterrichtseinheiten<br />'''Lehrplanbezug (Bezüge zu amtlichen Lehrplänen ausgewählter Schularten)<br />Sachanalyse (Auswahl und Begründung von Unterrichtsinhalten, SachstrukturSituationsanalyse Sachstruktur)<br />Situationsanalyse (Klassen- u. und Raumsituation, individuelle Lernvoraussetzungen der Schülerinnen und Schüler)<br />Didaktische Analyse, Begründung (Begründung und Reduktion)<br />Zielanalyse Ziel-/Kompetenzorientierung (Fachspezifische und fächerübergreifende Kompetenzen und Kompetenzerwartungen, bzw. Unterrichtszieleformulieren)<br />Methoden- und Medienanalyse (Unterrichtskonzepte, Verlaufsformen, Strukturmodelle, Organisations-, Kommunikations-, Aktions- und Sozialformen, analoge und digitale MedienMedienauswahl)<br />Verlaufsdarstellung (Darstellung der zeitlichenzeitliche, räumlichenräumliche, sächlichen sächliche und organisatorische Aspekte sowie der , Kommunikation und Interaktion)''''<br /><br />* '''Leistungserhebung und -bewertung<br />'''Pädagogischer Leistungsbegriff, Funktion von kompetenzorientierten Leistungserhebungen, fachbezogene Fachbezogene Formen schriftlicher, mündlicher, praktischer und mehrdimensionaler Leistungsnachweise, Feedback-Methoden<br /><br />* '''Lang- und mittelfristige Unterrichtsplanung<br />'''Jahres- und Sequenzplanung<br /><br />* '''Unfallverhütung Sicherheitserziehung und SicherheitserziehungFachraumausstattung<br />'''Unfallursachen, Prävention, amtliche Sicherheitsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilung* '''Fachraumausstattung und -systeme<br />'''Sicherheit, Ordnungssysteme und FlächenbedarfeFlächenbedarf<br /><br />* '''Ergänzende Lernfelder'''<br />Schulleben, Projekte, außerschulische Lernorte, Kooperation mit externen PartnerPartnern