1.934
Bearbeitungen
Änderungen
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{DEFAULTSORT:Abschnitt1-Seite1}}[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]
==Präambel==
Am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern erhalten die Studierenden an den jeweiligen Abteilungen die fachliche und pädagogische Ausbildung, um an allgemeinbildenden Schulen zu unterrichten. Die kompetenzorientierte Ausbildung folgt dabei einem umfassenden Bildungsbegriff, der sich unter anderem den Konzepten und Ideen der ästhetischen, der kulturellen, der technischen, der digitalen Bildung und der Medienbildung unter Einbeziehung aktueller und zukünftiger Herausforderungen verpflichtet sieht.
Zukünftige Lehrkräfte an bayerischen Schulen werden so befähigt, künftige Aufgaben als fachlich wie pädagogisch fundiert ausgebildete und innovative Lehrkräfte im Rahmen unseres verfassungsgemäßen, demokratischen Auftrags zu erfüllen. Die kompetenzorientierte Ausbildung folgt einem umfassenden BildungsbegriffBerücksichtigung aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Aspekte (z. B. Werteerziehung, der sich unter anderem den Konzepten und Ideen der ästhetischenInklusion, der kulturellenMigration, der technischenGanztagskonzepte, der digitalen Bildung Digitalisierung und der Medienbildung unter Einbeziehung aktueller und zukünftiger Herausforderungen verpflichtet sieht) trägt dazu bei, herausfordernde Unterrichtssituationen kompetent zu bewältigen.
==Geltungsbereich==
Dieser Lehrplan gilt für nachfolgende Ausbildungsrichtungen:<br /><br />
'''4-jährige Ausbildungen:'''
* Werken, Kunst und Informationstechnik
* Werken, Sport und Informationstechnik
* Gestaltung , Ernährung und Informationstechnik
'''2-jährige Ausbildungen:'''
* Musik und Informationstechnik
'''1-jährige Ausbildung Ausbildungen (Erweiterungsfach):'''
* Erweiterungsfach Informationstechnik
* Erweiterungsfach Sport<br /><br />
==Inkrafttreten==
Die Implementierung des vorliegenden Lehrplans erfolgt in der vierjährigen Ausbildung mit Beginn des Studienjahres 20202021/2021 2022 zum 01.08.2020 2021 nach einer einjährigen Erprobungsphase im ersten Ausbildungsjahr, beginnend mit dem jeweils zweiten Ausbildungsjahr, und in der zweijährigen Ausbildung mit Beginn des Studienjahres 2022/2023 zum 01.08.2022, beginnend mit dem jeweils ersten Ausbildungsjahr.
Die Umsetzung in den daran anschließenden Jahrgangsstufen erfolgt in den darauf folgenden Studienjahren 2021/2022, 2022/2023 und 2023/2024.
Die pädagogisch-didaktische Abschlussprüfung nach neuem Lehrplan erfolgt somit allgemein im Juli 2024.