Änderungen

Werken-Technik-Gestalten

1.346 Byte entfernt, 09:41, 15. Feb. 2019
Prozessbezogene Kompetenzen
===Kompetenzstrukturmodell===
[[Datei:w-t-g5g6d.jpg]] <span style="color: #ff0000;">Rohentwurf Kompetenzstrukturmodell; Anpassung, wenn Kompetenzbegriffe final geklärt sind. (Wol)</span>
===Prozessbezogene Kompetenzen===
* '''Wahrnehmen , analysieren und analysierentransferieren<br />'''Die Studierenden entwickeln differenzieren ihre differenzierte Wahrnehmung für die Eigenheiten von Material und Funktion, Gestaltungselementen Gestaltungsmöglichkeiten und -prinzipien in ihrer Umwelt und in der Technik weiter. Darüber hinaus analysieren sie technische und gestalterische Zusammenhänge in Bezug auf ästhetische Wirkung, Zweckbestimmung, Material und Konstruktion und erkennen die Anforderungen an die fachgerechte Umsetzung von WerktechnikenArbeitstechniken. Selbstständiges , funktionales Denken, ergreifen Ergreifen von Initiative und eine darauf aufbauende Erarbeitung eigener Problemlösungsstrategien bilden die Grundlage für die Ausbildung zum Fachlehrer.
* '''Produzieren Herstellen und gestalten<br />'''Den Schwerpunkt des Unterrichts bildet die praktische Tätigkeit nach dem Prinzip der vollständigen Handlung. Das selbstständige, erfolgreiche Bewältigen einer Werkarbeit eines gestalterisch-technischen Prozesses wird durch bewusstes Planen, sinnvolles Ordnen der Arbeitsschritte und fachgerechtes Ausführen der Werktechniken Arbeitstechniken gesiche<span style="color: #000000;">rt. Die Gestaltung begleitet unter anderem den Prozess der Planung und Fertigung von Werkstücken und ist als fester Bestandteil jeglicher praktischer Anwendung zu integrieren. </span>Erworbene Kenntnisse über Materialeigenschaften und die zunehmende Fertigkeit in der Handhabung von Werkzeugen, Werkhilfsmitteln Hilfsmitteln und Maschinen tragen zu einem Gelingen des Vorhabens bei.
* '''Kommunizieren und präsentieren<br />'''Die Studierenden präsentieren kommunizieren ihr Arbeitsvorhaben und sind fähig, auftretende gestalterische oder technische Probleme in allen Phasen auf zielführende Art und Weise zu veranschaulichen und im Austausch mit Mitstudierenden unter Anwendung der Fachsprache geeignete Lösungen zu finden. Unter Anwendung digitaler Darstellungs- und Vermittlungstechniken präsentieren die Studierenden ihre eigene Arbeit. Dabei wird die prozessuale Vorgehensweise unter Zuhilfenahme von geeigneten Planungselementen und entsprechender Dokumentation veranschaulicht. (-> siehe Lernbereich IT/CAD)
* '''Reflektieren und bewerten<br />'''Die zukünftigen Fachlehrkräfte reflektieren und bewerten ihr eigenes Werkvorhaben, und setzen sich mit handwerklich und industriell gefertigten Produkten unter besonderer Berücksichtigung der Funktion, der Verarbeitung und der formalen Gestaltung sowie den ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten auseinander. Aufgrund ihrer erlangten Kenntnisse über Verfahren, Werkzeuge und Maschinen sowie den damit verbundenen Entwicklungen in der Arbeitswelt und der industriellen Produktion erkennen die Studierenden den Wert von Material, handwerklicher Leistung und moderner Herstellungstechnologien. Dies bildet die Grundlage, das eigene praktische Handeln und Verantwortungsgefühl (z. B. bezüglich des nachhaltigen Umgangs mit Ressourcen oder und dem sicherheitsbewussten Umgang mit der eigenen Gesundheit) zu entwickeln.
===<span style="color: #ff0000;">Alternativtext Gegenstands- und Lernbereiche</span>======Textile Faserstoffe (270 Std.)====<span style="color: #ff0000;">Die Studierenden erwerben fachspezifische Kompetenzen durch die Anwendung von Arbeitstechniken zu den verschiedenen Materialbereichen und wählen geeignete erleben vielfältige textile Materialien/Werkstoffe zur Herstellung unter Berücksichtigung materialspezifischer Eigenschaften sinnenhaft, analysieren diese im Hinblick auf Ausdruckgehalt sowie funktionaler handwerkliche Möglichkeiten bzw. Grenzen und gestalterischer Aspekte ausleiten Verwendungsmöglichkeiten ab. Sie setzen ihre MaterialDie systematische Auseinandersetzung mit Fachtheorie und - praxis der Textilgestaltung ermöglicht das Erkennen grundlegender Zusammenhänge und Werkzeugkenntnisse steht damit im Dienst der Herstellung und Gestaltung von technisch-funktionalen und ästhetischen Objekten aus der Planung bis hin zum fertigen Werkstück nachhaltig, zielgerichtet und effektiv einfür die Lebenswirklichkeit.</span>
<span style="color: #ff0000;">Die systematische Auseinandersetzung mit Fachtheorie und -praxis der Werk- und Textilgestaltung ermöglicht das Erkennen grundlegender Zusammenhänge (werkdidaktisches Dreieck) und steht damit im Dienst der Herstellung und Gestaltung von technisch-funktionalen und ästhetischen Objekten aus der Lebenswirklichkeit.</span>
 
===Gegenstands- und Lernbereiche===
Die Studierenden erwerben materialübergreifende Kompetenzen durch die Anwendung von Arbeitstechniken zu den verschiedenen Materialbereichen und wählen geeignete Werkstoffe für ihre Herstellung unter Berücksichtigung materialspezifischer Eigenschaften sowie funktionaler und gestalterischer Aspekte aus. Sie setzen ihre Material- und Werkzeugkenntnisse von der Planung bis hin zum fertigen Werkstück zielgerichtet und effektiv ein. Die Studierenden wenden die erlangten Kompetenzen für ein ökonomisches und ökologisches Arbeiten an und halten Gesundheits- und Sicherheitregeln während des Herstellungsprozesses ein.
 
====Textile Faserstoffe (270 Std.)====
* '''Faserstoff- und Warenkunde'''
* <span style="color: #000000;">'''Gestaltung'''</span>
: <span style="font-size: 0.939em; color: #000000;">Stilmittel (</span><span style="font-size: 0.939em; color: #000000;">Farbe, </span><span style="font-size: 0.939em; color: #000000;">Form, </span><span style="font-size: 0.939em; color: #000000;">Material, Struktur, Textur)</span>: <span style="font-size: 0.939em;"><span style="color: #000000;">Komposition, Anordnung</span><br /><br /></span>
* '''Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen'''
====Papier- und Verbundwerkstoffe (90 Std.)====
Die Studierenden analysieren neben den herkömmlichen Papierwerkstoffen spezifische Eigenschaften der Verbundwerkstoffe, um deren Bedeutung als maßgeschneiderte, sich ständig weiterentwickelnde Werkstoffe beurteilen zu können. Sie erstellen Gegenstände aus herkömmlichen Papierwerkstoffen ausgehendvon einem Entwurf bis zum fertigen Objekt. Dabei gliedern sie den Arbeitsprozess in sinnvolle Teilschritte und setzen ausgewählte Werktechniken fachgerecht um.<br /><br />
 
* '''Werkstoffkunde'''
: Paperclay
: Recycling einfacher und beschichteter Papierwerkstoffe, GFK, CFK<br /><br />
* '''Verfahren und ArbeitstechnikArbeitstechniken'''
: Aufbau, Funktionsweise, Einsatzbereiche (Lauf- und Dehnrichtung)
: Presse
: Autoclav<br /><br />
* '''GestaltenGestaltung'''
: <span style="font-size: 0.939em;">Proportionen</span>: <span style="font-size: 0.939em;">Stilmittel (Farbe, Form, Material, Struktur, Komposition</span>): <span style="font-size: 0.939em;">Stabilität</span>: <span style="font-size: 0.939em;">Flächengestaltung</span>Komposition: <span style="font-size: 0.939em;">Raumgestaltung<br /><br /> </span>
* '''Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen'''
====Plastische Massen (90 Std.)====
Die Studierenden erstellen Gegenstände aus plastischen Werkstoffen ausgehend von einem Entwurf bis zum fertigen Objekt. Dabei gliedern sie den Arbeitsprozess in sinnvolle Teilschritte und setzen ausgewählte Werktechniken fachgerecht um.<br /><br />
 
* '''Werkstoff und Werkstoffverarbeitung'''
: Brennofen<br /><br />
* '''GestaltenGestaltung'''
: <span style="font-size: 0.939em;">Formgestaltung</span>Stilmittel (Farbe, Form, Material, Struktur): <span style="font-size: 0.939em;">Farbgestaltung</span>Komposition: <span style="font-size: 0.939em;">Dekor<br /><br /> </span>
* '''Sicherheits- und Gesundheitsbestimmungen'''
: Unfallgefahr Schneidewerkzeuge und Rohstoff/Glasur
: Stäube und Gifte (Schwermtealle) bei Werkstoff, Glasur, Flussmittel und Engobe
: Brennofen<br />   
====Holz, Metall und Kunststoffe (300 Std.)====
<span style="color: #ff0000;"><span style="color: #000000;">Durch die Auseinandersetzung mit Holz, Metall und Kunststoff erwerben die Studierenden Kompetenzen über Materialeigenschaften, Arbeitstechniken und Anwendungsmöglichkeiten. Sie wählen geeignete Werkstoffe bzw. Werkstoffkombinationen unter Berücksichtigung materialspezifischer Eigenschaften sowie funktionaler und gestalterischer Aspekte aus. Sie setzten fachgerechte Methoden zielgerichtet und effektiv ein. Die Studierenden wenden die erworbenen Kompetenzen für ein ökonomisches und ökologisches Arbeiten an und beachten dabei die  Gesundheits- und Sicherheitsregeln.</span><br /><br /></span>
: Fachraumeinrichtung<br />Verhaltensregeln im Fachraum<br />Ordnung im Fachraum<br />Umgang mit Werkzeugen, Werkstoffen und Gefahrenstoffen<br />Sicherheitszeichen und -einrichtungen<br />Fachraumordnung<br />  <span style="color: #000000;"> </span>
 
====Elektrotechnik (120 Std.)====
<span style="color: #000000;">Die Studierenden eignen sich die Grundlagen der Elektrotechnik an, stellen Zusammenhänge zwischen den elektrischen Größen her und begründen die Auswahl elektrischer Bauteile. Aufgrund der gewonnenen Kenntnisse planen sie einfache Steuer- und Regelungssysteme und stellen diese anwendungsbezogen her. Unter Berücksichtigung geltender Sicherheitsvorschriften wählen sie geeignete Maschinen und Geräte zur Umsetzung und Prüfung ihrer Werkvorhaben.</span>
: Sicherheitszeichen und -einrichtungen
: Fachraumordnung<br />  
 
====Maschinentechnik, Mechatronik (120 Std.)====
<span style="color: #000000;">Die Studierenden transferieren ihre erworbenen Kenntnisse und Fähigkeiten aus den anderen Gegenstands- und Lernbereichen, erweitern diese um die Grundlagen der Maschinentechnik sowie Montage- und Lagertechniken und erstellen komplexere Werkstücke. Innerhalb des Arbeitsprozesses findet sich die vollständige Handlung unter anderem  durch Entwicklung, Planen, Bauen, Prüfen wieder.<br /><br /></span>
: Sicherheitszeichen und -einrichtungen
: Fachraumordnung
 
====Angewandtes Zeichnen (60 Std.)====
[[Informationstechnik#TZ/CAD_(150 Stunden_+_60_Stunden_in_WTG)|-> siehe hierzu auch "TZ/CAD" im Lernbereich Informationstechnik]] <br />Die Studierenden analysieren, beschreiben, skizzieren und zeichnen Werkstücke aus dem werktechnischen Kontext heraus. Dabei setzen Sie die aktuell gültigen Normen unter der Verwendung des Fachterminus ein. Dieser Teil der Ausbildung korrespondiert mit dem Lehrplan für Informationstechnik und implementiert praxisnahe Inhalte der technischen Kommunikation.<br /><br />
: Stückliste, Arbeitsplan
: Schablone, Modell<br /><br />
 
* '''Freihandskizze , einfache Konstruktion und normierte Darstellungen'''
: Anwendung bei flachen Werkstücken, Raumbildern, Bemaßungen
: Parallelprojektionen<br /><br />
 
* '''Werkstattzeichnen'''
: Grundlegende Regeln der Bemaßung an ebenflächigen Körpern (vgl. Mittelschule 7 - 10 und Lehrplan IT)
: Abwicklungen von einfachen Körpern<br /><br />
 
[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]<br />[[Fachdidaktiken#Fachdidaktik_Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Fachdidaktik]]  (<span style="color: #000000;">Beispiel für die Struktur der Bereiche)</span>
 
=== ===
Lehrplanmacher
157
Bearbeitungen