166
Bearbeitungen
Änderungen
→Keine Zusammenfassung
===Vorwort===
Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildungsaufgaben des jeweiligen Faches auseinander. Der Zusammenhang mit den entsprechenden Schularten und deren Lehrplänen ist zentraler Bezugspunkt.
Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildu<span style="color: #000000;">ngsaufgaben des jeweiligen Faches auseinander. Der Zusammenhang mit den entsprechenden Schularten Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und deren Lehrplänen ist zentraler BezugspunktRealisieren wie Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der sachimmanenter Strukturen der Unterrichtsinhalte. </span>
Im Kontext konkreter unterrichtlicher Wahrnehmungen und deren Reflexion werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich.
===Kompetenzstrukturmodell===
===Prozessbezogene Kompetenzen===
'''erziehen'''
Die Studierenden planen Unterricht indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende und sachadäquate Methoden sowie lernunterstützende Medien aus.<br />Durch Sicherungsmöglichkeiten von Basiswissen und dem Kennenlernen mittel- wie langfristige Planung zum Kompetenzaufbau, können die Studierenden Aufgabenstellungen differenzierend entwickeln.<br />Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise.''<br />''
Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und lernen Möglichkeiten kennen den Lernstand einzelner Schüler/-innen zu dokumentieren. Durch methodische Vielfalt fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und individuelle Leistungsentwicklung.<br />Die Studierenden setzen Feedback-Methoden und Methoden der Auswertung ein. Dabei reflektieren sie sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulischen Bedingungsfaktoren.
Sie erkennen den Nutzen der kollegialer Kooperation. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens.
Die Studierenden integrieren innovative Ideen reflektiert in ihre unterrichtliche Arbeit, um sich den stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt einer Lehrkraft nachhaltig zu nähern.
<span style="color: #ff0000;"> </span>
===Lernbereiche(3 WS je Fachdidaktik)===In den Bereichen Werken, Informationstechnik, Kunst, Sport, Ernährung, Musik und Englisch orientieren sich die jeweiligen didaktischen Handlungsfelder an den entsprechenden Fachinhalten der Fachausbildung. Auf der Grundlage fachdidaktischer Konzepte werden die Studierenden intensiv durch die begleitenden Lehrkräfte beraten. Sie entwickeln fußend auf diesen Erfahrungen und grundlegenden Aspekte der Erziehungswissenschaften Maßstäbe und fundierte Handlungsformen für den eigenen Unterricht So werden folgende wesentliche didaktische Fragestellungen zentraler Inhalt des Unterrichts der entsprechenden Didaktik wie der Unterrichtsberatung: .
So werden folgende wesentliche didaktische Fragestellungen zentraler Inhalt des Unterrichts der entsprechenden Fächer Werken, Informationstechnik, Kunst, Sport, Ernährung, Musik, Englisch''' '''wie der Unterrichtsberatung:
* '''Leistungserhebung Ziele und Aufgaben von Unterricht<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung Auswertung<br />'''Problematik der Leistungserhebung Jahres- und -bewertungSequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, didaktische Prinzipien der Leistungserhebung und -bewertungFormulierung von Kompetenzen, Möglichkeiten Formen der Leistungserhebung und -bewertungUnterrichtsevaluation ''<br /><br />* Qualität von Unterricht<br />''Merkmale, Lehrerpersönlichkeit, Prävention und Intervention bei Störungen, Differenzierung, Individuelles und Soziales Lernen''Außerunterrichtlicher Sport <br /><br />* Methodische Aspekte von Unterricht<br />''Organisations- Kommunikation-, Artikulations- und Sozialformen, Methodenkonzepte, fachspezifischen Methoden''Bewegte Schule<br /><br />* Leistungserhebung, Pausensport-bewertung, Organisation -rückmeldung<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Lernvorraussetzungen<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!<br /></span>* Unfallverhütung und Durchführung von Sportfesten, Wettkämpfen, Projekten Sicherheitserziehung<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Außerunterrichtliches Lernen und Schullandheimaufenthalten mit sportlichem SchwerpunktLernorte<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span>