Änderungen

Ernährung

7 Byte hinzugefügt, 14:14, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell
==Kompetenzstrukturmodell==
<br /><br />[[Datei:KompetenzstrukturmodellEGswKompetenzstrukturmodellEG.jpgpng|center]][[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite5Seite6}}
<!-- PAGE BREAK -->
 
==Prozessbezogene Kompetenzen==
===Ernährungsökologie (30 Stunden)===
Die Studierenden reflektieren nachhaltiges Handeln in einer globalisierten Ernährungswelt. Dies erfordert Offenheit und Konfliktfähigkeit hinsichtlich alltäglicher Ernährungsentscheidungen. Ressourcenschonendes Handeln führt zur Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils.<br /> 
* ''' Nachhaltigkeit'''<br />Nahrungsmittelproduktion<br />Ressourcenmanagement<br />Einflussfaktoren (Klima, Umwelt)<br />Handlungsmöglichkeiten<br />Regionalität und Saisonalität
===Ernährungsökonomie (30 Stunden)===
Die Studierenden kennen vielfältige Qualitätskriterien von Lebensmitteln und wenden diese situativ adäquat bei Konsumentscheidungen an. Sensorische Wahrnehmung unterstützt die Lebensmittelauswahl. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse im Lebensmittelrecht und bewerten Produkte hinsichtlich ihrer nachhaltigen und gesundheitlichen Wirkung.<br /> 
* ''' Qualität von Lebensmitteln<br />'''Handlungshilfen<br />Bedeutung der sensorischen Wahrnehmung<br /><br />
* '''Lebensmittelrecht<br />'''Lebensmittelsicherheit<br />Produktions- und Vermarktungsstrategien<br />Wertorientierung
===Lebensmittel - technologische Bezüge (60 Stunden)===
Die Studierenden erwerben biologische und physikalische Kenntnisse, um Phänomene in der Nahrungszubereitung zu verstehen,  zu erklären und Schlussfolgerungen für die Speisenzubereitung zu ziehen.<br /> 
* '''Ursache, Wirkung von lebensmittelspezifischen Eigenschaften, Folgerungen'''<br /><br />
* '''Stoffwechseltransportmechanismen'''<br /><br />
* '''Konsequenzen für die Lebensmittelverarbeitung'''
<!-- PAGE BREAK -->
 
===Esskultur (30 Stunden)===
===Speisenzubereitung/Arbeitsprozesse (540 Stunden)===
Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit einer situations- und personenbezogenen Speisenplanung und setzen diese reflektiert in der Praxis um. Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten einer zeitgmäßen Nahrungszubereitung.  Die Sensorik wird bewusst  bei der Speisen- und Lebensmittelbewertung eingesetzt. 
Sie kennen Planungs- und Gestaltungsmerkmale eines sicheren Arbeitsplatzes. Geräte und Materialien werden nach ökonomischen und ökologischen Kriterien zielgerichtet und begründet ausgewählt.<br /><br />
* '''Speisenplanung<br />'''Analyse, Beurteilung und Erstellung von Rezepten<br />Einkauf und Beschaffung von Lebensmitteln unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten sowie sachgerechte Lagerung<br />Situations- und personenbezogene Speisen- und Menüplanung nach kulinarischen, ökologischen , ökonomischen und ökonomischen gesundheitsförderlichen Aspekten<br />Verarbeitung von Lebensmitteln<br />Fachspezifische Vor- und Zubereitungstechniken<br />Grundlegende manuelle Fertigkeiten<br />Rationelle Arbeitsweisen<br />Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung<br />Hygiene<br />Geräteeinsatz<br />Unfallschutzmaßnahmen<br />Auswahl, sachgerechter Einsatz und Bewertung von Garverfahren<br />Aktuelle Ernährungstrends in der Zubereitung<br />Anlassbezogene Präsentation von Speisen<br /><br />
* '''Bewerten von Speisen<br />'''Eignungswert<br />Genusswert<br /><br />
* '''Arbeitsorganisation/Technik<br />'''Gerätekunde (Marktangebote und Klassifizierung, Wirkungswert/Funktionen, nachhaltige Auswahl und Einsatz)<br />Materialkunde (konventionelle und innovative Materialien, Marktangebote und Einsatzbereiche)<br />Arbeitsplatz (Arbeitsgestaltung und Arbeitsplanung, Reinigung und Pflege)<br />Beurteilungs- und Kaufentscheidung<br />Ökologischer und ökonomischer Einsatz (Wertstoffmanagement)<br />Bedarfsreflexion<br />Einsparung<br />Wiederverwertung<br />Entsorgung