Änderungen

Ernährung

5.238 Byte hinzugefügt, 14:14, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell
===Vorwort===Das Grundlegende sowie aktuelle Inhalte und Arbeitsweisen im Fach Ernährung ermöglichen ein der Situation angepasstes Handeln, das die angehende Fachlehrkraft befähigt, auf wandelnde Lebensbedingungen und gesellschaftliche Entwicklungen zu reagieren und individuelle Verantwortung zu übernehmen... 
<span style="color: #ff0000;">Die Nachhaltigkeit ist ein zentraler Bestandteil des Fachs. Die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Frage-und Problemstellungen führt zu Kompetenz in der Ernährungs--muss noch ergänzt werden---</span>und Verbraucherbildung.
===Kompetenzstrukturmodell===[[Datei:KompetenzstrukturmodellMusterGenussbildung und Kulturverständnis fördern eine bewusste Werthaltung. Bei der Lebensmittelauswahl und der Speisenzubereitung wird dieser Prozess unterstützt. Der Erwerb von Fachwissen, Fähigkeiten und Fertigkeiten ist Grundlage für Handlungsoptionen im Alltag.jpg|855x333px]]
==Kompetenzstrukturmodell==<span style="colorbr /><br />[[Datei:KompetenzstrukturmodellEG.png|center]][[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT: #ff0000;">-Abschnitt2-Seite6}}<!-muss noch ergänzt werden-PAGE BREAK --</span>
===Prozessbezogene Kompetenzen===
'''Kompetenz 1'''
==Prozessbezogene Kompetenzen==* '''analysieren'''<br />Die Studierendenanalysieren die Ernährung und Gesundheit betreffenden Aussagen, Fragestellungen sowie Handlungssituationen und entwickeln Lösungswege..Dabei berücksichtigen sie aktuelle Entwicklungen und gesellschaftliche Einflüsse.
-* '''reflektieren''' <span style="color: #ff0000;"br />Die Studierenden reflektieren ihre Ernährungs--muss noch ergänzt werden---</span>und Konsumentscheidungen im Hinblick auf Nachhaltigkeit, soziale Werthaltung und Qualitätsorientierung. Mit verschiedenen Möglichkeiten der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung setzen sich die Studierenden kritisch auseinander und erkennen mögliche Handlungsalternativen.
* '''kommunizieren'''<br />Die Studierenden kommunizieren in unterschiedlichen Situationen unter Verwendung der Fachsprache. Sie wählen fachgemäße Medien aus und setzen diese situativ ein.  Sie sind in der Lage, Informationen zu beschaffen, diese auszuwerten und für sich verfügbar zu machen.
* '''Kompetenz 2beurteilen'''<br />Die Studierenden bewerten Produkte und Handlungsabläufe anhand verschiedener Kriterien und leiten Konsequenzen ab. Je nach Situation können sie zu unterschiedlichen Urteilen kommen.
* '''handeln'''<br />Die Studierendensetzen die Sensorik ein, um bewusste, qualitätsorientierte Konsumentscheidungen zu treffen.Sie entwickeln ein persönliches Ressourcenmanagement und übernehmen Verantwortung.Sie handeln sicher in Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung.
<span style="color: #ff0000;">!--PAGE BREAK -muss noch ergänzt werden---</span>
'''Kompetenz 3'''==Gegenstands- und Lernbereiche=====Ernährungsphysiologie und Gesundheitsförderung (150 Stunden)===Die Studierenden haben Kenntnis über fundierte naturwissenschaftliche Grundlagen und  analysieren den Gesundheitswert von Lebensmitteln. Dies ermöglicht der angehenden Lehrkraft auf Fragestellungen und Alltagssituationen kompetent zu reagieren.<br /><br />
Die Studierenden...* ''' Makro- und Mikronährstoffe<br />'''Basiswissen zum Stoffaufbau<br />Kontaminanten und Rückstände<br />Fotosynthese<br /><br />* ''' Lebensmittelgruppen'''<br />sensorische Wahrnehmung<br />Notwendigkeit und gesundheitliche Auswirkungen<br />wertgebende und wertmindernde Inhaltsstoffe <br />Enzymreaktionen<br />Handlungsalternativen<br />Ernährungsempfehlungen<br /><br />* ''' Hunger - Sättigung - Durst'''<br />Steuerung von Hunger und Durst<br />Einflussfaktoren<br />Körperwahrnehmung<br /><br />* ''' Stoffwechsel'''<br />Verdauung/Resorption<br />Transportmechanismen<br />Mikroorganismen<!-- PAGE BREAK -->
<span style="color: #ff0000;">---muss noch ergänzt werden---</span>
===Gegenstands- und Lernbereiche=======Lernbereich 1 Ernährungsökologie (<span style="color: #ff0000;">???</span> Std.30 Stunden)====Die Studierenden reflektieren nachhaltiges Handeln in einer globalisierten Ernährungswelt.Dies erfordert Offenheit und Konfliktfähigkeit hinsichtlich alltäglicher Ernährungsentscheidungen.Ressourcenschonendes Handeln führt zur Entwicklung eines nachhaltigen Lebensstils.
* ''' Nachhaltigkeit'''<span style="color: #ff0000;"br />Nahrungsmittelproduktion<br />Ressourcenmanagement<br />Einflussfaktoren (Klima, Umwelt)<br />---muss noch ergänzt werden---Handlungsmöglichkeiten<br /span>Regionalität und Saisonalität
* '''Stichpunkt 1'''<br data-attributes="%20/">Konkretisierung, stichpunktartig<br /><span style="color: #ff0000;">---muss noch ergänzt werden---</span>* '''Stichpunkt 2'''<br data-attributes="%20/">Konkretisierung, stichpunktartig<span styleErnährungsökonomie (30 Stunden)="color: #ff0000;"><br />---muss noch ergänzt werden---</span>* '''Stichpunkt 3'''<br data-attributes="%20/">Konkretisierung, stichpunktartig<span style="color: #ff0000;"><br />---muss noch ergänzt werden---</span>Die Studierenden kennen vielfältige Qualitätskriterien von Lebensmitteln und wenden diese situativ adäquat bei Konsumentscheidungen an. Sensorische Wahrnehmung unterstützt die Lebensmittelauswahl. Sie erlangen grundlegende Kenntnisse im Lebensmittelrecht und bewerten Produkte hinsichtlich ihrer nachhaltigen und gesundheitlichen Wirkung.
====Lernbereich 2 (* ''' Qualität von Lebensmitteln<span style="color: #ff0000;"br />'''Handlungshilfen<br />Bedeutung der sensorischen Wahrnehmung<br />???<br /span> Std.)====Die Studierenden ...* '''Lebensmittelrecht<br />'''Lebensmittelsicherheit<br />Produktions- und Vermarktungsstrategien<br />Wertorientierung
<span style="color: #ff0000;">==Lebensmittel ---muss noch ergänzt werden---</span>technologische Bezüge (60 Stunden)===Die Studierenden erwerben biologische und physikalische Kenntnisse, um Phänomene in der Nahrungszubereitung zu verstehen, zu erklären und Schlussfolgerungen für die Speisenzubereitung zu ziehen.
* '''Stichpunkt 1Ursache, Wirkung von lebensmittelspezifischen Eigenschaften, Folgerungen'''<br data-attributes="%20/">Konkretisierung, stichpunktartig<br /><span style="color: #ff0000;">---muss noch ergänzt werden---</span>* '''Stichpunkt 2Stoffwechseltransportmechanismen'''<br data-attributes="%20/">Konkretisierung, stichpunktartig<span style="color: #ff0000;"><br />---muss noch ergänzt werden---</span>* '''Stichpunkt 3Konservierung'''<br data-attributes="%20/">Konkretisierung, stichpunktartig<span style="color: #ff0000;"><br />* '''Konsequenzen für die Lebensmittelverarbeitung'''<!--PAGE BREAK -muss noch ergänzt werden---</span>
====Lernbereich 3 (<span style="color: #ff0000;">???</span> Std.)====
Die Studierenden ...
<span style="color: #ff0000;">---muss noch ergänzt werden---</span>==Esskultur (30 Stunden)===Die Studierenden reflektieren ihr Essverhalten und erkennen die Bedeutung für die eigene Identität. Sie verstehen und akzeptieren Essen und Ernährung als kulturbedingten Prozess, der einem steten Wandel unterliegt. Entsprechend gestalten sie ihr Essverhalten.
* '''Stichpunkt 1Begriff Essen, Ernährung<br /><br />'''* ''' Soziokulturelle Einflussfaktoren'''<br />Institutionen der Esskultur<br />Essbiografie<br />Essphänomene<br /><br />* ''' Träger und Gestalter von Esskultur'''<br data/>Ess-attributes="%20und Ernährungsverhalten der Jugendlichen<br /">Konkretisierung, stichpunktartigTrend- und Marktgeschehen<br />Kulturgeprägte Geschmacksbildung<span style="color: #ff0000;"br />Interaktion und Kommunikation<!--PAGE BREAK -muss noch ergänzt werden-> ===Speisenzubereitung/Arbeitsprozesse (540 Stunden)===Die Studierenden erkennen die Notwendigkeit einer situations- und personenbezogenen Speisenplanung und setzen diese reflektiert in der Praxis um. Sie erwerben grundlegende Fertigkeiten und Fähigkeiten einer zeitgmäßen Nahrungszubereitung. Die Sensorik wird bewusst  bei der Speisen-und Lebensmittelbewertung eingesetzt.  Sie kennen Planungs-und Gestaltungsmerkmale eines sicheren Arbeitsplatzes. Geräte und Materialien werden nach ökonomischen und ökologischen Kriterien zielgerichtet und begründet ausgewählt.<br /><br /span> * '''Stichpunkt 2Speisenplanung<br />'''Analyse, Beurteilung und Erstellung von Rezepten<br data/>Einkauf und Beschaffung von Lebensmitteln unter ökologischen und ökonomischen Gesichtspunkten sowie sachgerechte Lagerung<br />Situations-attributes="%20und personenbezogene Speisen- und Menüplanung nach kulinarischen, ökologischen, ökonomischen und gesundheitsförderlichen Aspekten<br />Verarbeitung von Lebensmitteln<br />Fachspezifische Vor- und Zubereitungstechniken<br />Grundlegende manuelle Fertigkeiten<br />Rationelle Arbeitsweisen<br />Ergonomische Arbeitsplatzgestaltung<br />Hygiene<br />Geräteeinsatz<br />Unfallschutzmaßnahmen<br /">KonkretisierungAuswahl, stichpunktartigsachgerechter Einsatz und Bewertung von Garverfahren<br />Aktuelle Ernährungstrends in der Zubereitung<br />Anlassbezogene Präsentation von Speisen<br /><br />* '''Bewerten von Speisen<br />'''Eignungswert<span style="color: #ff0000;"br />Genusswert<br />---muss noch ergänzt werden---<br /span>* '''Stichpunkt 3Arbeitsorganisation/Technik<br />'''Gerätekunde (Marktangebote und Klassifizierung, Wirkungswert/Funktionen, nachhaltige Auswahl und Einsatz)<br data-attributes="%20/">KonkretisierungMaterialkunde (konventionelle und innovative Materialien, stichpunktartigMarktangebote und Einsatzbereiche)<span style="color: #ff0000;"br />Arbeitsplatz (Arbeitsgestaltung und Arbeitsplanung, Reinigung und Pflege)<br />Beurteilungs---muss noch ergänzt werden---und Kaufentscheidung<br />Ökologischer und ökonomischer Einsatz (Wertstoffmanagement)<br />Bedarfsreflexion<br />Einsparung<br />Wiederverwertung<br /span>Entsorgung