Änderungen

Sport

325 Byte entfernt, 20:05, 28. Jun. 2018
Keine Zusammenfassung
hier fehlt das Kompetenzstrukturmodell      Kompetenzstrukturmodell     
Der  Gegenstandsbereich ''Sportliche Handlungsfelder ''steht  im Zentrum  des Sportunterrichts und umfasst:
•   Laufen*    Laufen, Springen, Werfen / Leichtathletik •   Sich *    Sich im Wasser bewegen / Schwimmen •   Spielen *    Spielen und Wetteifern mit und ohne Ball / Kleine Spiele und Sportspiele •   Sich *    Sich an und mit Geräten bewegen / Turnen und Bewegungskünste •   Sich *    Sich körperlich ausdrücken und Bewegungen gestalten / Gymnastik und Tanz •   Sich *    Sich auf Eis und Schnee bewegen / Wintersport   
Im Rahmen dieser ''Sportlichen Handlungsfelder ''und der damit verbundenen Bewegungserfahrungen setzen sich die Studierenden mit  ihrem Körper auseinander und erlernen vielseitige sportliche Bewegungsformen sowie deren Vermittlung.
<br /><br /><br /> '''Gesundheit und Fitness'''
Im  Gegenstandsbereich ''Gesundheit und Fitness ''erwerben die Studierenden wesentliche theoretische und praktische Grundlagen gesundheitsorientierter sportlicher Betätigung und erkennen dabei deren Bedeutung für eine ganzheitlich gesunde Lebensführung.
     Die Studenten….
·         führen *  führen Fitnesstests gezielt und selbständig im Klassenverband durch, reflektieren die Durchführung, analysieren die Ergebnisse und      Ergebnisse                   und  ziehen exemplarisch Rückschlüsse auf die anzugehenden Lerninhalte ·         gestalten *  gestalten selbstständig zu verschiedenen Schwerpunktthemen wie Verantwortung für die Gesunderhaltung des Körpers  übernommen                                übernommen werden kann und wie das Körperbewusstsein gezielt weiter entwickelt werden kann ·         setzen *  setzen ihr Wissen über körperliche Schwächen um und wenden in kleinen Praxisbausteinen geeignete Gegenmaßnahmen an ·         wenden *  wenden ihr Wissen für mehr Bewegung in der Schule an ·         thematisieren *  thematisieren Aggression und Gewalt im Sportunterricht und zeigen mögliche positive Auswirkungen des Sports auf ·         führen *  führen Wahrnehmungs- und Sinnesschulungen selbständig und gezielt durch ·         führen *  führen Atmungs- und Entspannungsmethoden gezielt und selbständig durch. ·         Gestalten *  Gestalten abwechslungsreiche Ausdauerleistungseinheiten im aeroben Bereich und setzen ihr Wissen mit technischem Gerät und Material und               Material im funktionellen Training um. ·         Erkennen *  Erkennen den Zusammenhang zwischen Ernährungsverhalten und körperlichen Voraussetzungen??? ·         Wissen *  Wissen um die Bedeutung und Wirkung von Prävention und Rehabilitation im Sport
·         Veränderte *  Veränderte Kindheit- Ursachen- Folgen für den Sportunterricht ·         Fitnesstests*  Fitnesstests, z.B. Münchner Fitnesstest ·         Theoretische *  Theoretische Grundkenntnisse über körperliche Schwächen, z.B. Haltungsschwächen, Fußschwächen, Koordinationsschwächen, Organleistungsschwächen               Organleistungsschwächen ·         Funktionelles*  Funktionelles, kindgemäßes Muskeltraining mithilfe der in einer Sporthalle zur Verfügung stehenden Klein und Großgeräte, z.B. Krafttraining                    Krafttraining an Stationen, Bewegungs- und Erlebnislandschaft ·         Bewegte *  Bewegte Schule ·         Soziales *  Soziales Lernen, z.B. Rauf und Rangelspiele ·         Wahrnehmung *  Wahrnehmung und Körpererfahrung, z.B. Schulung verschiedener Sinne ·         Entspannungsmethoden *  Entspannungsmethoden und Atmungsmethoden, z. B. Progressive Muskelrelaxation, Autogenes Training, Fantasiereise ·         Abwechslungsreiches *  Abwechslungsreiches aerobes Ausdauertraining, z.B. Geocaching, Nordic Walking, Langlauf, Wandern, Aqua-Jogging, Fahrtspiel, Inline                 Inline-Skaten ·         Ernährung *  Ernährung und Ernährungsverhalten, z.B. gesundes Frühstück, Ernährungspyramide ·         Prävention *  Prävention und Rehabilitation durch Sport
==='''Lernbereich ''''''Trainings- und Bewegungslehre (90 Std)'''===
Die Studierenden ...
§  * beschreiben und erläutern die allgemeinen Zielsetzungen und Gesetzmäßigkeiten sowie die unterschiedlichen Merkmale sportlichen Trainings. §  * analysieren verschiedene theoretische Modelle auf ihr praktisches Einsatzpotenzial §  * beschreiben Maßnahmen zur Verletzungsprophylaxe und wenden diese fächerübergreifend an. §  * beschreiben die grundlegenden Zusammenhänge von Sport und Ernährung §  * setzen sich kritisch mit dem Thema Doping auseinander.
''' '''
§  * Komponenten der sportlichen Leistungsfähigkeit §  * Trainingsziele, -inhalte, -mittel, -methoden, Belastungskomponenten §  * Reizstufenregel, Funktionszustandsregel, Superkompensation, Adaptation, Belastung-Beanspruchung, anaboler und kataboler Stoffwechselzustand §  * Prinzipien des sportlichen Trainings §  * Ermüdung, Erholung, Übertraining §  * Kenngrößen der Trainingsplanung §  * Verletzungsprophylaxe (u. a. Auf- und Abwärmen) §  * sportliches Training im Altersgang §  * Ernährung: Zusammensetzung und Energiegehalt von Nahrungsmitteln; Ernährung vor, während und nach sportlicher Belastung; §  * Nahrungsergänzungsmittel §  * Doping: Arten, Risiken und Gefahren
Die Studierenden ...
- * unterscheiden die verschiedenen Arten konditioneller Fähigkeiten und stellen den Zusammenhang mit den anatomisch-physiologischen Grundlagen, den jeweiligen Trainingsmethoden sowie den gesundheitlichen Vorteilen und Risiken her. §  * führen exemplarisch konditionelle Testverfahren durch reflektieren die gewonnenen Erkenntnisse im Hinblick auf den schulischen Einsatz. §  * erstellen selbständig einen spezifischen Trainingsplan und setzen diesen in die Praxis um.
''' '''
§  * Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit, Beweglichkeit §  * anatomisch-physiologische Grundlagen sportlicher Leitung und leistungsbestimmende Faktoren §  * Trainingsmethoden und Anpassungserscheinungen §  * Testverfahren und deren Bedeutung für die schulische Praxis §  * gesundheitliche Dimension sportlichen Trainings §  * Risiken sportlichen Trainings
''' '''
'''Inhalte zu den Kompetenzen'''
§  * mechanische Gesetze und Einflussgrößen §  * biomechanische Prinzipien §  * qualitative und quantitative Bewegungsmerkmale
Die Studierenden ...
§  * charakterisieren und erläutern die Phasen des motorischen Lernprozesses sowie den Aufbau einer Bewegungshandlung. §  * analysieren und erläutern die Bedeutung koordinativer Fähigkeiten, allgemeine Grundlagen des Koordinations- und Techniktrainings sowie leistungsbestimmende Faktoren. charakterisieren die Entwicklung des motorischen Lernprozesses im Altersgang. analysieren und erläutern die Komponenten sportlicher Taktik und ihrer Bedeutung für die sportliche Leistungsfähigkeit.
§  * Dreiphasenmodell: Grob-, Feinkoordination, variable Verfügbarkeit §  * Aufbau einer Bewegungshandlung: motivationale, emotionale und kognitive Prozesse, Bewegungsantizipation §  * koordinative Fähigkeiten §  * Koordinations- und Techniktraining: leistungsbestimmende Faktoren (z. B. Seitigkeit, Transfer, Ermüdung), Methoden, Anpassungserscheinungen des zentralen Nervensystems, gesundheitliche Bedeutung §  * motorisches Lernen im Altersgang: Besonderheiten der Altersstufen, insbesondere des Kindes- und Jugendalters* Taktiktraining: Individual-, Gruppen-, Mannschaftstaktik
§  Taktiktraining: Individual-, Gruppen-, Mannschaftstaktik
Lehrplanmacher
79
Bearbeitungen