1.934
Bearbeitungen
Änderungen
→Informationstechnologie (IT)
:: Layout- und Gestaltungsgrundsätze (Unterschied Print- und Webmedien)
* Bearbeitung von Medien
**
**: Bildbearbeitung
**:: Techniken und Verfahren der Bildbearbeitung: Bilder drehen und spiegeln, Bildinhalte ausschneiden, Größenänderung proportional, Helligkeit, Kontrast, Drehen, Spiegeln, Gruppieren, Vektor-/Pixelgrafik, Farbmodi, Dateiformate, Tiefen, Auflösung, Bearbeitungs- und Retuschewerkzeuge, Ebenentechnik, Masken, Filter
**:: optional: Bilderzeugung (Kamera, Scan, Vektorisierung)
**: Animation und Video-/Audiobearbeitung:
**:: Techniken und Verfahren der Video- und Audiobearbeitung und Computeranimation:
**:: Schnitt, Inszenierung, Tonbearbeitung, Überblendung, Dateiformate
**:: Techniken der Animation: Bild-für-Bild oder Vektoranimation
**:: optional: Ton- und Filmerzeugung (Mikrofon- und Kameraufnahme, Screenrecording, Kompressionsverfahren)
**
*** Präsentationen
****
****::*
****::*:::::::::::::*
****::*:::::::::::::*: Folienbasierte Präsentation:
****::*:::::::::::::*::: Techniken der digitalen und moderationsgeführten Präsentation: Planung Layout über Masterfolie, Übergänge, Animation, Präsentationssteuerung, Trigger- und Hypertechniken, Medieneinbindung (Sound, Video usw.), Präsenter
****::*:::::::::::::*:::: Webbasierte Präsentation:
****::*:::::::::::::*:::::: Techniken der Webseitenerstellung: Planung der Usability, HTML und CSS, Einsatz von Editoren
****::*:::::::::::::*:::::::: optional: FTP, Wartung und Pflege, Dokumentation, CMS-Systeme (z. B. CMSimple)
****::*:::::::::::::*:::::::::: Skriptsprache mit interaktiven Bausteinen z. B. Eingabefeld
****::*:::::::::::::*:::::::::::: Einfache dynamische Webseiten z. B. Ausgabe von Datum, Datei- oder Ordnerinhalten (zur Diskussion)
****::*:::::::::::::*:::::::::::
****::*:::::::::::::*:::::::::::* E-Learning - virtuelle Lernumgebungen
****::*:::::::::::::*:::::::::::*: Techniken und Konzeptionierung: Mebis-Kurse erstellen
****::*:::::::::::::*:::::::::::*:: Web2.0-Tools
****::*:::::::::::::*:::::::::::*::: Inhalte aus den anderen Lernbereichen teilen, zielgruppenorientiert
****::*:::::::::::::*:::::::::::*:::: Didaktische Werkzeuge im Fachunterricht
****::*:::::::::::::*:::::::::::*::::: Multimediaintegration
'''Schulpraktische Übungen (Beispiele)'''
Rationelle Arbeitstechniken (Formulare, Textbausteine, Seriendruck)
*::::::::::::::::::::::::::::::::::* optional: Automatisierung von Arbeitsabläufen *
Mehrseitige Dokumente bearbeiten (z. B. Formatvorlagen, Verzeichnisse, Beschriftungen, Fuß- und Endnoten, …)
'''Schulpraktischer Bezug (Beispiele)'''
*::::::::::::::::::::::::::::::::::# B. Bewerbungen schreiben. Schülerfirmen und Übungsbüro. Schulveranstaltungen planen und organisieren. Elternbriefe schreiben, Protokolle verfassen, etc….
*
===Tabellenkalkulation (ca. 95 Stunden)===
Die Studierenden wenden Notations-, Modellierungs- und Darstellungsformen der Tabellenkalkulation in verschiedenen Anwendungsfeldern selbstständig mit Hilfe logisch-mathematischer Strukturen und Strategien sicher an und nutzen marktübliche TK-Software zielgerichtet und effizient.
Formeln und mathematische Grundlagen (Grundlagen der Syntax, math. Operatoren +,-,*,/,&)
Vergleichsoperatoren (=,>,<,…) und logische Funktionen (UND(), ODER(), NICHT())Datentypen und Zahlenformate
einfache Funktionen (HEUTE(), SUMME(), MITTELWERT(), MIN(), MAX(), ANZAHL(),…)
*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Objektorientierte Modellierung (Klassen, Objekte, Attribute, Attributwerte, Methoden, Parameter)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Algorithmik (Programmablaufplan, Nassi-Shneiderman)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Darstellen und Interpretieren *::::::::::::::::::::::::::::::::::* Visualisieren von Beziehungen und Prozessen*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Modellierung (z. B. Objekt-, Klassendiagramme, Struktogramm, Aktivitätsdiagramm) *::::::::::::::::::::::::::::::::::* Implementieren mit geeigneten Programmierumgebungen*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Kontrollstrukturen (Anweisung, Verzweigung, Wiederholung)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Variablen, (Arrays, Diskussion) Datentypen (z. B. Integer, Boolean, String)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Funktionen*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Methoden (z. B. selbst definierte Methoden, Klassen, Subprozeduren, Rekursion)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Begründen und Bewerten*::::::::::::::::::::::::::::::::::* MSR Messen, Steuern und Regeln durch Sensorauswertung und Aktorensteuerung
*
'''Schulpraktische Übungen (Beispiele)'''
*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Geschichte und Entwicklung des Internets*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Netzwerkstrukturen (Topologie, Typologie)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Hardware (Router, Switch, NIC, Verkabelung)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* OSI-Schichtenmodell bzw. TCP/IP-Modell*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Adressierung (MAC, IP)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Praktischer Aufbau von Datennetzen, Server-Client-Prinzip z. B. in einer virtualisierten Testumgebung (Schulnetz, E-Mail, Web-Server, DHCP, NAT, DNS)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Vern ?*::::::::::::::::::::::::::::::::::* Absicherung von Datennetzen und Computern (Firewall, Virenschutz, Backup, Imaging)*::::::::::::::::::::::::::::::::::* WLAN (Absicherung, HotSpot)
*
'''Schulpraktische Übungen (Beispiele)'''