1.934
Bearbeitungen
Änderungen
→Keine Zusammenfassung
* '''Formeln und mathematische Grundlagen'''<br />Grundlagen der Syntax<br />Operatoren +,-,*,/,&<br /><br />
* '''Vergleichsoperatoren und logische Funktionen'''<br />Vergleichsoperatoren =,>,<<br />Logische Funktionen UND(), ODER(), NICHT()<br /><br />
* '''Datentypen und Zahlenformate<br />'''Zahl, Text, Währung, Datum, usw.<br /><br />* '''einfache Funktionen'''<br />HEUTE(), SUMME(), MITTELWERT(), MIN(), MAX(), ANZAHL(), usw.<br /><br />* '''Funktionen mit mehreren Parametern/Argumenten'''<br />RUNDEN(), Textfunktionen, usw.<br /><br />
* <strong style="font-size: 0.939em;">zwei- und mehrseitige Auswahl, gestufte Auswahl, indizierte Auswahl<br /></strong>WENN(), Matrixfunktionen<br />Modellierung durch Struktogramme bzw. Aktivitätsdiagramme<br /><br />
* '''geschachtelte Funktionen<br /><br />'''
* '''Diagramme und Visualisierung von Daten'''<br />Diagrammtypen, (bedingte) Formatierungen<br /><br />
* '''Verwaltenverwalten, Schützen schützen und Aufbereiten aufbereiten von Daten'''<br />Sortieren, Filtern, Zielwertsuche<br />Blatt- und Zellschutz<br />Druckaufbereitung<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
===Kaufmännische Wirtschaft (60 Stunden)===
Die Studierenden erhalten die notwendigen Fachkompetenzen , um Inhalte der Buchführung innerhalb des Faches Wirtschaft und Kommunikation als auch das Wahlfach Buchführung an der Mittelschule zu unterrichten.<br />Die Studierenden kennen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und wenden diese an, können ausgehend von einem durch Inventur erstellten Inventar eine Bilanz nach HGB erstellen, diese Auflösen auflösen in Bestandskonten und dort, sowie im Grundbuch Geschäftsfälle über einfache und zusammengesetzte Buchungssätze , erfassen. Sie lesen Kontenrahmen und erkennen deren Ableitung aus der Bilanz, buchen erfolgswirksame Geschäftsfälle in den Erfolgskonten und kennen deren Auswirkungen auf das Eigenkapital. Weiterhin buchen Sie Warenein- und -verkauf auf den Erfolgskonten, berücksichtigen Bestandsveränderungen des Kontos Waren und schließen über das Gewinn- und Verlustkonto ab. Sie erkennen die Umsatzsteuer als durchlaufenden Posten, buchen mit Vor- und Umsatzsteuer und schließen das Konto Vorsteuer über Umsatzsteuer ab.<br />Die Studierenden erstellen einfache Warenkalkulationen, fakturieren Verkäufe und kennen Möglichkeiten, Risiken und Schutzmaßnahmen für den elektronischen Zahlungsverkehr und verstehen betriebswirtschaftliche Hintergründe.<br /><br />
* '''Grundlagen der Buchführung<br />'''rechtliche, formale, betriebsbedingte Grundsätze<br /><br />
* '''Datentypen, Feldgrößen<br /><br />'''
* '''Stellenwertsysteme<br />'''Dezimal-, Binär-, Hexadezimalsystem, Addition u. Subtraktion<br /><br />
* '''Binäre Größen und Einheiten<br />'''Bits, Bytes, Präfixe,...<br /><br />
* '''Codierung<br />'''Morsecode, Brailleschrift, graphische und numerische (binäre und hexadezimale) Codierung, ...<br /><br />
* '''Vergleichsoperatoren<br />'''Gleich, Ungleich, Größer, Kleiner<br /><br />
* '''Logische Grundschaltungen<br />'''UND, ODER, NICHT,...<br /> Wertetabelle, Schaltsymbole, Funktionsdarstellung<br />
<!-- PAGE BREAK -->
===Informatische Prozesse (60 Stunden)===
Der Inhaltsbereich „Informatische Prozesse“ Informatische Prozesse eröffnet den Studierenden einen systematischen Zugang zu informatischen Methoden und Arbeitsweisen. Diese sollen sie befähigen, Lösungen zu verschiedenen informatorischen Problemstellungen zu entwickeln und anzuwenden.
Die Studierenden erkennen, verbalisieren und visualisieren Problemstellungen und realisieren Lösungen. Sie entwickeln technische Problemlösung durch digitale Handlungsanweisung und setzen diese um.<br /><br />
* '''Objektorientierte Modellierung<br />'''Klassen, Objekte, Attribute, Attributwerte, Methoden, Parameter<br /><br />
* '''Algorithmik<br />'''Programmablaufplan/Aktivitätsdiagramm<br />Nassi-Shneiderman/StruktugrammStruktogramm<br /><br />
* '''Visualisieren von Beziehungen und Prozessen<br /><br />'''
* '''Modellierung<br />'''Objekt-, Klassendiagramme<br />Struktogramm, Aktivitätsdiagramm<br /><br />
===Technisches Zeichnen/CAD (150 + 60 Stunden in Werken bzw. Gestaltung)===
[[Werken-Technik-Gestalten|-> siehe ]][[Werken-Technik-Gestalten|auch "techn. Freihandskizze u. werkstattbezogenes, normgerechtes Konstruieren" (60 WS) im Lernbereich Werken-Technik-Gestalten]] Die Studierenden setzen beim Erstellen von Projektionszeichnungen erweiterte Konstruktionsverfahren ein. Sie konstruieren normgerechte komplexe Werkzeichnungen von ebenflächig begrenzten Körpern und Rotationskörpern, ermitteln wahre Größen und fertigen Abwicklungen an, um Modelle (z. B. Papiermodelle) von geometrischen Körpern herzustellen. <br />Sie erzeugen mithilfe grundlegender Funktionen eines CAD-Systems 3D-Volumenmodelle und verändern sie sowohl additiv als auch subtraktiv. Sie analysieren Objektstrukturen (z. B. Objektbäume), verändern Attributwerte und leiten von 3D-Modellen genormte Ansichten ab, um technische Informationen zu kommunizieren. Um im CAD-System deren Einzelteile zu erzeugen und mit passenden Beziehungen zu montieren, analysieren sie Baugruppen, simulieren Bewegungsabläufe, um mechanische Zusammenhänge realitätsnah wiederzugeben und bewerten unterschiedliche Renderingverfahren, um 3D-Modelle realitätsnah wirken zu lassen. <br />Sie lernen Phasen des Produktlebenszyklus kennen, indem sie ein Produkt unter Anwendung von schmelzenden und/oder spanenden Verfahren erzeugen. Für erweiterte technische Kommunikation erzeugen sie spezielle Darstellungen (Schnitt-, Detail-, Explosionszeichnungen usw.). Innerhalb ihrer Ausbildung lernen sie mindestens einen weiteren Modellierer aus anderen technischen Bereichen kennen (Architektur, Elektrotechnik…Elektrotechnik).<br />'''<br />'''
* '''manuelle Konstruktion<br />'''Punkt, Gerade, Fläche und deren Lagen in Ansichten und räumlichen Darstellungen<br />weitere Möglichkeiten der räumlichen Darstellung (z. B. Dimetrie)<br />Konstruktionsverfahren: Mantellinien-, Horizontal-, Vertikalschnittverfahren<br />wahre Längen und Größen für Abwicklungen<br />Schnittdarstellungen<br />Geometrische Körper in der Lebenswirklichkeit (Pyramiden, Zylinder, Kegel, Kugel)<br />Veränderungen auch in Kombinationen (Nut, Stufe, Durchbruch, Abschrägung,…)<br />Normen im Technischen Zeichnen (Entwicklung, Normenarten, Anwendung)<br /><br /> * '''Grundlagen des Computer Aided Designs - CAD<br />'''3D-Modelle: ebenflächig begrenzte Körper und Rotationskörper<br />Formveränderung (Objektbäume) an 3D-Modellen<br />Attributwerte von 3D-Objekten: (z. B. Maße, Lage, Textur, Beziehungen, Varianten)<br />Werkzeichnungen (fertigungs-, funktions- und prüfungsbezogen)<br />Normgerechte 2D-Zeichnungsableitungen: (z. B. Abwicklungen)<br /><br />
* '''Erweiterte Anwendungen des Computer Aided Designs – CAD<br />'''Funktionale Zusammenhänge von Einzelteilen in Baugruppen<br />Funktionsmodelle, Prototypen (CNC)<br />Erweiterte Ableitungen aus 3D-Modellen (Rendering, Animation, Simulation)
<!-- PAGE BREAK -->
<div style="color: #000000; text-align: start; text-decoration: none;">Die Auswirkungen digitaler Technologien auf den Menschen und ihr Einfluss auf gesellschaftliche Entwicklungen sind ihnen bewusst. Die Studierenden kennen Gefahren und Risiken digitaler Medien und wenden diesbezüglich Methoden der Prävention und Intervention an. Sie handeln unter Beachtung ethischer Gesichtspunkte.<br /><br /></div>
* '''Geschichte und Entwicklung digitaler Technologien<br />'''gesellschaftliche und wirtschaftliche Bedeutung des Internets und der Massenmedien (QV: Netzwerke/Kaufmännische Wirtschaft)<br />Cloud-Computing (QV: Datensicherheit)<br />Veränderungen von Berufsbildern und Arbeitsprozessen, gesellschaftliche Teilhabe (QV: Datenbanksysteme/WiB/Kaufmännische Wirtschaft/Textverarbeitung)<br /><br />
* '''Nutzung digitaler Technologien'''<br />digitale Technologien im Alltag<br />Medienkonsum und Formen übermäßiger Nutzung und Suchtverhalten, Prävention und Intervention, Gewalt in den Medien, Medienwirkungsforschung (QV: Psychologie/Pädagogik)Medienwirkungsforschung <br />neue und veränderte Kommunikationsformen, soziale Netzwerke, Cybermobbing (QV: Netzwerke/Textverarbeitung/Deutsch)<br />Netiquette, Selbstdarstellung im Netz (QV: Multimedia/Netzwerke/Deutsch)<br />Datensicherheit und BigData, Überwachung, Sensorik, Algorithmen, (Self-)Tracking (QV: Informatische Prozesse/Netzwerke)<br />virtuelle Realität und zukünftige Entwicklungen<br />Inklusion, Teilhabe und Barrierefreiheit (QV: Multimedia/Didaktik)Barrierefreiheit <br /><br />* '''Digitalisierung und Leitmedienwechsel'''<br />Kulturtechniken, Sozialisation, Globalisierung, Vernetzung, Automatisierung, Systemdenken, Informationsflut (QV: Informatische Prozesse/Netzwerke/Datenbanksysteme)Informationsflut <br /><br />* '''Bausteine der Medienkompetenz'''<br />Medienkunde, Mediennutzung, Medienkritik, Mediengestaltung, aktive Medienarbeit (QV: Multimedia)Medienarbeit <br />Informations- und Filterkompetenz (QV: Datenbanksysteme)<br />Manipulationsformen in und durch Medien (QV: Multimedia)Medien <br />Recherche, Quellenkritik und Wahrheitsgehalt, journalistische Standards (QV: Multimedia/Textverarbeitung)Standards <br /><br />* '''E-Learning <br />'''webbasierte Lernarrangements<br /> Formen von E-Learning<br />digitale Tools und Medien<br />Exploration, Kollaboration und selbstgesteuertes Lernen <br />(QV: Fachdidaktik/Multimedia/Textverarbeitung)<br /><br />* '''Mediendidaktik<br />'''pädagogische Oberflächen<br />Struktur und Gestaltung von multimedialen und interaktiven Lernarrangements<br />Qualitäten digitaler Tools und Medien, Modelle moderner Bildungstechnologien (z. B. SAMR, 4-K-Modell)<br />Veranschaulichung (QV: Schulpädagogik)Veranschaulichung <br /><br />
* '''Urheberrecht<br />'''rechtliche Grundlagen für die Erstellung und den Einsatz von Unterrichtsmedien<br />Schulprivilegien<br /><br />
* '''Persönlichkeitsrecht, Datenschutz und Jugendmedienschutz'''<br />Veröffentlichung und Verwaltung von (Schüler-)Daten<br />Inhaltsfilter<br />Schulwebseite (QV: Lernbereich Multimedia/Netzwerke)Schulwebseite <br /><br />* '''Internetkriminalität<br />'''Identitäts- und Datendiebstahl, Hacking, Phishing und Schadsoftware (QV: Netzwerke/Datenbanksysteme)<br /><br />
* '''Medienethik<br />'''Verantwortliches Handeln in der Produktion und Nutzung von Medien