Änderungen

Erziehungswissenschaften

427 Byte entfernt, 07:14, 1. Mai 2019
Pädagogik (120 Std.)
Die Studierenden erwerben in der Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragestellungen, Methoden und Theorien der Pädagogik grundlegende Kompetenzen und werden dadurch auf die pädagogischen Anforderungen einer Fachlehrkraft vorbereitet. Dabei werden den Studierenden sowohl die hohe erzieherische Verantwortung als auch die Tragweite pädagogischen Handelns und die Grenzen pädagogischen Wirkens bewusst. Bezugnehmend auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule findet erzieherisches Handeln in der Schulpraxis statt.
* '''Einführung in das Fach Pädagogik'''<br />'''Pädagogik als Wissenschaft<br />Abgrenzung zu anderen erziehungswissenschaftlichen Fächern<br />Bedeutung des Faches Pädagogik für die Lehrerbildung* '''Begriff Erziehung'''<br />'''Wesensmerkmale von Erziehung (zielgerichtet, planvoll, fördernd, verantwortlich, interaktiv, historisch und gesellschaftlich bedingt)<br />Grundbegriffe: Lernen, Unterricht, Bildung* '''Anthropologische Voraussetzungen und gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten'''<br />'''Anthropologische Voraussetzungen der Erziehung (Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen, Lernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen – Erklärungsansätze, Folgen von unzulänglicher oder fehlender Erziehung)<br />Gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten (Kindheit und Jugend im gesellschaftlichen Wandel wie z. B. Mediensozialisation, Freizeitverhalten, veränderte Familien)* '''Aufgaben der Erziehung<br />'''<span style="color: #000000;"br />Hilfe bei Sozialisation, </span><span style="color: #000000;">Enkulturation und</span><span style="color: #000000;"> Personalisation</span> Enkulturation und Personalisation
* '''Erziehungsziele in Schule und Elternhaus'''<br />'''Notwendigkeit von Erziehungszielen<br />Faktoren, die die Festlegung von Erziehungszielen beeinflussen (Wert- und Normvorstellungen, politisches System, ökonomische Faktoren, individuelle Faktoren)<br />Wandel von Erziehungszielen<br />Arten von Erziehungszielen<br />Erziehungsziel Mündigkeit (Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz)* '''Rahmenbedingungen schulischer Erziehung'''<br />'''Legitimation schulischer Erziehung<br />Oberste Bildungsziele (GG, BV und BayEUG)* '''Die Lehrkraft als Erziehender'''<br />'''Motive, den Beruf der Fachlehrkraft zu ergreifen<br />Berufsaufgabe Erziehen / Führen<br />Autorität,  <span style="color: #000000;">Vorbild</span> und  Vorbild und Persönlichkeit der Lehrkraft<br />Pädagogischer Bezug
* '''Pädagogische Kommunikation/Interaktion<br />'''<span style="color: #000000;"br />Axiome der Kommunikation<br /></span><span style="color: #000000;">Kommunikationsmodelle<br /></span><span style="color: #000000;">G</span>esprächsstrategienGesprächsstrategien, Regeln, Rituale
* '''Erziehungsstile'''<br />'''Konzepte der Erziehungsstilforschung<br />Unterschiedliche Erziehungsstile und ihre jeweiligen Auswirkungen
* <strong style="font-size: 0.939em;">'''Erziehungsschwierigkeiten'''<br /></strong>Analyse von Erziehungssituationen<br />Erscheinungsformen<br />Ursachen<br />Maßnahmen (Prävention und Intervention)<br />Problem der subjektiven Wahrnehmung und Interpretation
* <strong style="font-size: 0.939em;">'''Erziehungsmaßnahmen'''<br /></strong>Unterstützende Erziehungsmaßnahmen (Lob, Belohnung, Beratung, diagnostisches Gespräch)<br />Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen (Tadel, Strafe, Wiedergutmachung, sachliche Folgen)<br />Verhalten in Konfliktsituationen und Strategien zur Konfliktlösung 
* '''Medienpädagogik'''<br />'''Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik – Medienkompetenz<br />Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Medienkonsum und Suchtverhalten<br />Medienwirkung (Massenmedien, Kinderwerbung)<br />Medienerziehung in der Schule<br /><span style="color: #000000;">Medienethik</span><br /><br /> <span style="color: #ff0000;"> </span>
====Psychologie (120 Std.)====