==Gegenstands- und Lernbereiche==
====Textile Faserstoffe (270 120 Std.)====
Die Studierenden erleben vielfältige textile Materialien sinnenhaft, analysieren diese im Hinblick auf Ausdruckgehalt sowie handwerkliche Möglichkeiten bzw. Grenzen und leiten Verwendungsmöglichkeiten ab. Die systematische Auseinandersetzung mit Fachtheorie und -praxis der Textilgestaltung ermöglicht das Erkennen grundlegender Zusammenhänge und steht damit im Dienst der Herstellung und Gestaltung von technisch-funktionalen und ästhetischen Objekten aus der und für die Lebenswirklichkeit.
: Herkunft, Gewinnung und Verarbeitung von textilen Faserstoffen
: Faserarten: Naturfasern (Zellulosefasern, Eiweißfasern), Chemiefasern, Mischfasern: Handelsformen (Fasern, Garne/Zwirne, Webware, Maschenware, Geflechte, Verbundwaren): Materialeigenschaften (chemisch, physikalisch-technisch, bekleidungsphysiologisch, optisch) und Veredelungsverfahren: Nutzungsbereiche und Verwendungsmöglichkeiten: Pflege-, Erhaltungs- und Prüfverfahren Textilkennzeichnung: Textilökologie (Human- und Produktions- und Entsorgungsökologie)<br /><br />
* '''Verfahren und Arbeitstechniken'''
: Messverfahren - Entwurfsverfahren (z.B. Skizze, Zeichnung, Modell): Fertigungsverfahren:: - Fadenbildung (Spinnenz. B. Fadenbildung, Zwirnen Flächenbildung, Häkeln Flächengliederung, Flechten): - Flächenbildung (Filzen, Halbweben/Weben/Perlenweben, Häkeln, Stricken, Binden/Wickeln/Flechten/Knoten): - Flächengliederung (Drucken/Schablonieren/Stoffmalen/Marmorieren, Färben, Applizieren, Sticken): - Flächenfügung (Handnähen, Maschinennähen, Patchen Flächenfügung)<br /><br />
* '''Maschinen und Geräte, Hilfsmittel'''
: Aufbau, Funktionsweise, Einsatzbereiche (Nähmaschine, : Bügeleisen/-automat, : Schneidewerkzeuge, : Nadeln, Webgeräte, : Halte- und Spannvorrichtungen)<br /><br />
* '''Gestaltung'''