Fachdidaktiken: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte
(→Keine Zusammenfassung) |
(→Fachdidaktik Informationstechnik (IT) (Drexler, Hämmerlein, Reinhart, Utz)) |
||
Zeile 103: | Zeile 103: | ||
==Fachdidaktik Informationstechnik (IT) (Drexler, Hämmerlein, Reinhart, Utz)== | ==Fachdidaktik Informationstechnik (IT) (Drexler, Hämmerlein, Reinhart, Utz)== | ||
− | |||
− | + | '''Multimedia – Präsentation und Publikation''' | |
− | + | Der/Die Studierende | |
+ | * - formuliert schülerorientierte Lernaufgaben zur Schulung, Übung und Anwendung multimedialer Präsentation und Publikation | ||
+ | * - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte und beurteilt die Lernprodukte hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe | ||
+ | * - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen | ||
− | |||
− | + | ||
+ | '''Textverarbeitung''' | ||
+ | |||
+ | Teilbereich Tastschreiben | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - vermittelt – auch vorbildhaft – die Bedeutung der fachgerechten Schreibtechnik. | ||
+ | * - entwickelt einen sachlogisch aufgebaute Lehrgang und -vorlagen zum Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens auf der Basis einer spezifischen Griffweganalyse. | ||
+ | * - analysiert Fehlerursachen und gibt Hilfen zur nachhaltigen Fehlervermeidung. | ||
+ | * - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere der Prinzipien Motivierung und Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Teilbereich Dokumentbearbeitung und –gestaltung | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - vermittelt die Nutzung fachgerechter und rationeller Arbeitsweisen bei der Gestaltung eines Lernprodukts | ||
+ | * - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte und beurteilt die Lernprodukte hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe | ||
+ | * - setzt vielfältige Lernprodukte zur Umsetzung fachspezifischer Lernziele ein | ||
+ | |||
+ | |||
+ | Teilbereich schriftliche/mündliche Kommunikation | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - formuliert Schreibanlässe und Szenarien aus dem Realitätsbereich der Schüler/-innen | ||
+ | * - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher, sprachlicher, normativer, situativer und technischer Aspekte | ||
+ | * - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere de Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Tabellenkalkulation''' | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - formuliert Aufgaben, bei denen Daten in einer Tabelle erfasst und logisch weiterverarbeitet werden können | ||
+ | * - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug mathematischer Grundlagen und technischer Aspekte | ||
+ | * - visualisiert die Weiterverarbeitung der Daten (z. B. mit Hilfe eines Flussdiagramms) | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme''' | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - veranschaulicht die zugrunde liegenden Beziehungen der einzelnen Datentabellen | ||
+ | * - Ergänzungen? | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Kaufmännische Wirtschaft''' | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - begründet Beziehungen zwischen Geschäftsfällen und Grundlagen der Buchführung | ||
+ | * - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug mathematischer, wirtschaftlicher und buchhalterischer Aspekte | ||
+ | * - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Grundlagen der Datenverarbeitung''' | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - organisiert und verwaltet Schüler- und Lehrerdaten sicher und nachvollziehbar | ||
+ | * - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Informatische Prozesse''' | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''Netzwerke''' | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - | ||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | |||
+ | '''TZ/CAD''' | ||
+ | |||
+ | Der/Die Studierende | ||
+ | |||
+ | * - | ||
==Fachdidaktik Werken/Technik/Gestaltung (WTG)== | ==Fachdidaktik Werken/Technik/Gestaltung (WTG)== |
Version vom 16. Mai 2018, 17:07 Uhr
Die fachdidaktische Ausbildung am Staatsinstitut orientiert sich an den im Rahmenprogramm für den Vorbereitungsdienst der Fachlehrer/innen (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht und Kultus vom 21. Juni 2011 > Link) formulierten Kompetenzerwartungen und beschreiben den Ausbildungsstand zum Zeitpunkt des 1. Staatsexamens. Ist das in einem Lehrplan sinnvoll?
Abbildung Kompetenzstrukturmodell:
Perspektive: GS, MS, RS, FöS
Gegenstandsbereiche: > Fächer
Prozessbezogene Kompetenzen: erziehen – unterrichten – beraten – beurteilen – innovieren – kooperieren – organisieren
Vorschlag (erziehen, unterrichten,beraten, beurteilen) und (innovieren, kooperieren, organisieren)
Kompetenzbereich Erziehen -> ???Erziehungswissenschaften, also SPäd, Päd bzw. Psycho
Der/Die Studierende unterstützt den Bildungsanspruch der Schüler/-innen, indem er/sie Werthaltungen lebt und seine eigene Lebensführung hinsichtlich eines Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins reflektiert. Er/Sie besitzt Medienkompetenz und gestaltet sinnvolle und ästhetisch ansprechende Lernumge-bungen, um die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit zu fördern.
Der/Die Studierende analysiert Gruppenprozesse, handelt sozial und verfügt über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestaltet er/sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend sowie einfühlend und antizipiert die Konzepte der Rituale und Regeln der Praktikumslehrkräfte.
Der/Die Studierende kennt und analysiert Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Er/Sie erkennt Interventionsstrategien, nutzt diese und beurteilt deren Wirkung.
Kompetenzbereich Unterrichten
Der Studierende plant kompetenzorientierten Unterricht, in dem er/sie fachdidaktische <s>und</s> fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpft. Er/Sie setzt angemessene Unterrichtsformen um und wählt Methoden sowie Medien zielgerichtet aus. Er/Sie versteht die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und der Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickelt er/sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennt das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.
Der Studierende eruiert die allgemeinen Lernvoraussetzungen sowie die konkrete Lernausgangslage (sieh unten**). Davon ausgehend entwickelt er/sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen.
Der Studierende setzt Feedback-Methoden und Methoden der Auswertung ein und reflektiert dabei sowohl die entstandenen Produkte als auch die Prozesse.
Kompetenzbereich Beraten
Der/Die Studierende erkennt die Lernausgangslage (sieh oben**)der Lerngruppe und dokumentiert den Lernstand einzelner Schüler/-innen. Er/Sie kennt und erprobt Möglichkeiten der Förderung einer persönlichkeitsgerechten, individuellen Leistungsentwicklung.
Kompetenzbereich Beurteilen
Der/Die Studierende beurteilt den Lernprozess und das Lernprodukt anhand von Qualitätskriterien. Er/Sie kennt verschiedene Arten der Leistungserhebung und die entsprechenden schulischen Bedingungsfaktoren.
Kompetenzbereich Innovieren
Der/Die Studierende integriert innovative Entwicklungen reflektiert in seine unterrichtliche Arbeit.
Kompetenzbereich Kooperieren
Der/Die Studierende kennt Möglichkeiten der internen und externen Kooperation.
Kompetenzbereich Organisieren
Der/Die Studierende reflektiert sein Arbeitsfeld und entwickelt eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise.
Inhalte zu den Kompetenzbereichen
Die Bildungsaufgabe des Faches
- Die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte
- Das Fach im innerschulischen Kontext
Die Stellung des Faches im Fächerkanon der einzelnen Schularten
- Geschichtliche Entwicklung des Fachs
- Fachbezeichnung und STellenwert in der jeweiligen Schulart
Die Lehrpläne als Vorgabe für die Lernplanung
- Aufbau amtlicher Lehrpläne
- lang-, mittel- und kurzfristige Unterrichtsplanung
kann das als Einstieg formuliert werden für die Einleitenden Worte des Faches Fachdidaktik oder als eine weitere Kompetenzerwartung zusammengesetzt werden??
<s>Bestimmungsfaktoren des jeweiligen Unterrichts</s>
-
<s>Lernort und -umgebung</s> -
<s>Lernvoraussetzungen (</s>???bereits oben)
Sollten die Inhalte in das Fachprofil? Wenngleich Doppelung, etc. Oder als "Block" formulieren "kompetenzähnlich"
<s>Unterrichtsplanung, -organisation, -durchführung und -reflexion</s>
-
<s>inhaltliche Planung</s> -
<s>methodische Planung</s> -
<s>Unterrichtsmodelle und -verfahren</s> -
<s>Unterrichtsmittel und -medien</s> -
<s>fundierende und regulierende Unterrichtsgrundsätze</s>
<s>Leistungsdiagnose, Leistungsfeststellungen, Abschlussprüfungen</s>
Ist evtl. bereits oben im "Fließtext" beinhaltet?
Inhaltsverzeichnis
Fachdidaktik Informationstechnik (IT) (Drexler, Hämmerlein, Reinhart, Utz)
Multimedia – Präsentation und Publikation
Der/Die Studierende
- - formuliert schülerorientierte Lernaufgaben zur Schulung, Übung und Anwendung multimedialer Präsentation und Publikation
- - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte und beurteilt die Lernprodukte hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe
- - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen
Textverarbeitung
Teilbereich Tastschreiben
Der/Die Studierende
- - vermittelt – auch vorbildhaft – die Bedeutung der fachgerechten Schreibtechnik.
- - entwickelt einen sachlogisch aufgebaute Lehrgang und -vorlagen zum Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens auf der Basis einer spezifischen Griffweganalyse.
- - analysiert Fehlerursachen und gibt Hilfen zur nachhaltigen Fehlervermeidung.
- - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere der Prinzipien Motivierung und Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen
Teilbereich Dokumentbearbeitung und –gestaltung
Der/Die Studierende
- - vermittelt die Nutzung fachgerechter und rationeller Arbeitsweisen bei der Gestaltung eines Lernprodukts
- - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte und beurteilt die Lernprodukte hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe
- - setzt vielfältige Lernprodukte zur Umsetzung fachspezifischer Lernziele ein
Teilbereich schriftliche/mündliche Kommunikation
Der/Die Studierende
- - formuliert Schreibanlässe und Szenarien aus dem Realitätsbereich der Schüler/-innen
- - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher, sprachlicher, normativer, situativer und technischer Aspekte
- - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere de Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen
Tabellenkalkulation
Der/Die Studierende
- - formuliert Aufgaben, bei denen Daten in einer Tabelle erfasst und logisch weiterverarbeitet werden können
- - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug mathematischer Grundlagen und technischer Aspekte
- - visualisiert die Weiterverarbeitung der Daten (z. B. mit Hilfe eines Flussdiagramms)
Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme
Der/Die Studierende
- - veranschaulicht die zugrunde liegenden Beziehungen der einzelnen Datentabellen
- - Ergänzungen?
Kaufmännische Wirtschaft
Der/Die Studierende
- - begründet Beziehungen zwischen Geschäftsfällen und Grundlagen der Buchführung
- - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug mathematischer, wirtschaftlicher und buchhalterischer Aspekte
- - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen
Grundlagen der Datenverarbeitung
Der/Die Studierende
- - organisiert und verwaltet Schüler- und Lehrerdaten sicher und nachvollziehbar
- - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen
Informatische Prozesse
Der/Die Studierende
- -
Netzwerke
Der/Die Studierende
- -
TZ/CAD
Der/Die Studierende
- -
Fachdidaktik Werken/Technik/Gestaltung (WTG)
TextTextText
Fachdidaktik Ernährung
TextTextText
Fachdidaktik Kunst
TextTextText
Fachdidaktik Sport
TextTextText