Didaktik der Fächer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Keine Zusammenfassung)
(Keine Zusammenfassung)
Zeile 5: Zeile 5:
 
<span style="color: #000000;">Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Realisieren wie Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der sachimmanenter Strukturen der Unterrichtsinhalte.</span>
 
<span style="color: #000000;">Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Realisieren wie Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der sachimmanenter Strukturen der Unterrichtsinhalte.</span>
  
In der lang-, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches, grundlegende Zielsetzungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen, um Kompetenzerwartungen  zu formulieren.  Dabei werden Lernvoraussetzungen berücksichtig und didaktisch reduziert.
+
Es werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches, grundlegende Zielsetzungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen, um Kompetenzerwartungen  zu formulieren.  Dabei werden Lernvoraussetzungen berücksichtig und didaktisch reduziert.
  
 
Im Kontext konkreter unterrichtlicher Wahrnehmungen und deren Reflexion werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich.
 
Im Kontext konkreter unterrichtlicher Wahrnehmungen und deren Reflexion werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich.
Zeile 26: Zeile 26:
  
  
'''''unterrichten'''''
+
'''u''''''nterrichten'''
  
 
Die Studierenden planen Unterricht indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende und sachadäquate  Methoden sowie lernunterstützende Medien aus.<br />Durch  Sicherungsmöglichkeiten von Basiswissen und dem Kennenlernen  mittel- wie langfristige Planung zum Kompetenzaufbau, können die Studierenden Aufgabenstellungen differenzierend entwickeln.<br />Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise.''<br />''
 
Die Studierenden planen Unterricht indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende und sachadäquate  Methoden sowie lernunterstützende Medien aus.<br />Durch  Sicherungsmöglichkeiten von Basiswissen und dem Kennenlernen  mittel- wie langfristige Planung zum Kompetenzaufbau, können die Studierenden Aufgabenstellungen differenzierend entwickeln.<br />Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise.''<br />''
  
  
'''''beurteilen'''''
+
'''beurteilen'''
  
 
Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und lernen Möglichkeiten kennen den Lernstand einzelner Schüler/-innen zu dokumentieren. Durch methodische Vielfalt fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und  individuelle Leistungsentwicklung.<br />Die Studierenden setzen Feedback-Methoden und Methoden der Auswertung ein. Dabei reflektieren sie sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulischen Bedingungsfaktoren.
 
Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und lernen Möglichkeiten kennen den Lernstand einzelner Schüler/-innen zu dokumentieren. Durch methodische Vielfalt fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und  individuelle Leistungsentwicklung.<br />Die Studierenden setzen Feedback-Methoden und Methoden der Auswertung ein. Dabei reflektieren sie sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulischen Bedingungsfaktoren.
  
  
'''''kooperieren'''''
+
'''kooperieren'''
  
 
Sie erkennen den Nutzen der kollegialer Kooperation. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie  Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens.
 
Sie erkennen den Nutzen der kollegialer Kooperation. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie  Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens.
  
  
'''''innovieren'''''
+
'''innovieren'''
  
 
Die Studierenden integrieren innovative Ideen reflektiert in ihre unterrichtliche Arbeit, um sich den stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt einer Lehrkraft nachhaltig zu nähern.
 
Die Studierenden integrieren innovative Ideen reflektiert in ihre unterrichtliche Arbeit, um sich den stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt einer Lehrkraft nachhaltig zu nähern.
Zeile 50: Zeile 50:
  
 
===Lernbereiche===
 
===Lernbereiche===
In den Bereichen Werken, Informationstechnik, Kunst, Sport, Ernährung, Musik und Englisch orientieren sich die jeweiligen didaktischen Handlungsfelder an den entsprechenden Fachinhalten der Fachausbildung. 
+
Auf der Grundlage fachdidaktischer Konzepte werden die Studierenden intensiv durch die begleitenden Lehrkräfte beraten. Sie entwickeln  fußend auf diesen Erfahrungen und grundlegenden Aspekte der Erziehungswissenschaften Maßstäbe fundierte Handlungsformen für den eigenen Unterricht.
  
Auf der Grundlage fachdidaktischer Konzepte werden die Studierenden intensiv durch die begleitenden Lehrkräfte beraten. Sie entwickeln  fußend auf diesen Erfahrungen und grundlegenden Aspekte der Erziehungswissenschaften Maßstäbe und fundierte Handlungsformen für den eigenen Unterricht
 
  
 +
So werden folgende wesentliche didaktische Fragestellungen zentraler Inhalt des Unterrichts der entsprechenden Didaktik wie der Unterrichtsberatung: 
  
So werden folgende wesentliche didaktische Fragestellungen zentraler Inhalt des Unterrichts der entsprechenden Didaktik wie der Unterrichtsberatung: 
 
  
* Ziele und Aufgaben von Unterricht im Fach
+
* Ziele und Aufgaben von Unterricht im Fach<br /><br />
* Unterrichtsplanung und Auswertung<br />Jahres- und Sequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, Formulierung von Kompetenzen, Formen der Unterrichtsevaluation 
+
* Unterrichtsplanung und Auswertung<br />Jahres- und Sequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, Formulierung von Kompetenzen, Formen der Unterrichtsevaluation <br /><br />
* Qualität  von Unterricht<br />Merkmale, Lehrerpersönlichkeit, Prävention und Intervention bei Störungen, Differenzierung
+
* Qualität  von Unterricht<br />Merkmale, Lehrerpersönlichkeit, Prävention und Intervention bei Störungen, Differenzierung, Individuelles und Soziales Lernen<br /><br />
* Methodische Aspekte von Unterricht<br />Organisation, Methodenkonzepte, unterrichtliches Handeln, Methoden des Faches
+
* Methodische Aspekte von Unterricht<br />Organisations- Kommunikation-, Artikulations- und Sozialformen,  Methodenkonzepte, fachspezifischen Methoden<br /><br />
* Individuelles und Soziales Lernen
+
* Leistungserhebung, -bewertung, -rückmeldung
* Leistungserhebung, Leistungsbewertung, Leistungsrückmeldung
 
 
* Unfallverhütung und Sicherheitserziehung
 
* Unfallverhütung und Sicherheitserziehung
 
* Außerunterrichtliches Lernen und Lernorte
 
* Außerunterrichtliches Lernen und Lernorte
  
 
+
==== ====
 
 
====Fachdidaktik Sport <span style="color: #ff0000;">(am idealsten. Wol)</span>====
 
* '''Ziele und Aufgaben des Sportunterrichts  <br />'''Struktur des Fachlehrplans, Fachprofil, Lernbereiche, Kompetenzerwartungen und Inhalte 
 
* '''Unterrichtsplanung und -auswertung  <br />'''Jahres- und Sequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, Formulierung von Kompetenzen, Formen der Unterrichtsevaluation 
 
* '''Qualität im Schulsport <br />'''Merkmale guten Sportunterrichts, Lehrerpersönlichkeit im Sport, Motivation im Sportunterricht''' '''
 
* '''Organisationsformen  <br />'''Sozial-, Aufstellungs-, Unterrichtsformen, Ordnungsrahmen, Möglichkeiten der Gruppenbildung, Differenzierung
 
* '''Methoden im Sportunterricht<br />'''Geschlossener und offener Unterricht, Teillern- und Ganzheitsmethode, Sportspielvermittlung
 
* '''Vermittlungsformen und Bewegungskorrektur  <br />'''Visuelle, verbal-akustische und instrumentell-taktile Vermittlungsformen, Notwendigkeit und Möglichkeiten der Bewegungskorrektur, Didaktische Prinzipien der Bewegungskorrektur
 
* '''Unfallverhütung und Sicherheitserziehung  <br />'''Unfallursachen, Prävention, amtliche Sicherheitsbestimmungen, Veröffentlichungen der Kommunalen Unfallversicherung Bayern (KUVB) und KMBeKs zur Sicherheitserziehung und zum Gesundheitsschutz, Gefährdungsbeurteilung
 
* '''inSoziales Lernen  <br />'''Typische soziale Konflikte, Förderung sozialen Handelns im Sportunterricht. Der schwache Schüler im Sportunterricht
 
* '''Prävention und Intervention von Unterrichtsstörungen im Sportunterricht<br />'''Stressbewältigung, Handlungsmöglichkeiten
 
 
 
* '''Leistungserhebung und Leistungsbewertung  <br />'''Problematik der Leistungserhebung und -bewertung, didaktische Prinzipien der Leistungserhebung und -bewertung, Möglichkeiten der Leistungserhebung und -bewertung
 
* '''Außerunterrichtlicher Sport  <br />'''Bewegte Schule, Pausensport, Organisation und Durchführung von Sportfesten, Wettkämpfen, Projekten und Schullandheimaufenthalten mit sportlichem Schwerpunkt
 

Version vom 18. Januar 2019, 19:25 Uhr

Vorwort

Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildungsaufgaben des jeweiligen Faches auseinander. Der Zusammenhang mit den entsprechenden Schularten und deren Lehrplänen ist zentraler Bezugspunkt. 

Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Realisieren wie Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der sachimmanenter Strukturen der Unterrichtsinhalte.

Es werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches, grundlegende Zielsetzungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen, um Kompetenzerwartungen  zu formulieren.  Dabei werden Lernvoraussetzungen berücksichtig und didaktisch reduziert.

Im Kontext konkreter unterrichtlicher Wahrnehmungen und deren Reflexion werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich.

Ein so gestalteter Unterricht führt auf der einen Seite dazu, dass  Kompetenzen im Unterricht systematisch anzubahnen gelernt wird und andererseits in der Auseinandersetzung mit den eigenen Unterrichtserfahrungen sich die Lehrerpersönlichkeit entwickeln kann. 

Wesentliche Aspekte didaktischer Denk- und Handlungsformen werden dabei berücksichtigt.

Kompetenzstrukturmodell

Kompetenzstrukturmodell didaktik.jpg

 

 

Prozessbezogene Kompetenzen

erziehen

Die Studierenden reflektieren ihre Werthaltungen und können auf dieser  Grundlage eigenes Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins der Schüler/-innen unterstützen. Dies bedeutet auch, sinnvolle und ästhetisch ansprechende Lernumgebungen gestalten zu können.

Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend sowie einfühlend und greifen die Konzepte der Rituale und Regeln der Praktikumslehrkräfte auf. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.


'u'nterrichten

Die Studierenden planen Unterricht indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende und sachadäquate  Methoden sowie lernunterstützende Medien aus.
Durch  Sicherungsmöglichkeiten von Basiswissen und dem Kennenlernen  mittel- wie langfristige Planung zum Kompetenzaufbau, können die Studierenden Aufgabenstellungen differenzierend entwickeln.
Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise.


beurteilen

Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und lernen Möglichkeiten kennen den Lernstand einzelner Schüler/-innen zu dokumentieren. Durch methodische Vielfalt fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und  individuelle Leistungsentwicklung.
Die Studierenden setzen Feedback-Methoden und Methoden der Auswertung ein. Dabei reflektieren sie sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulischen Bedingungsfaktoren.


kooperieren

Sie erkennen den Nutzen der kollegialer Kooperation. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie  Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens.


innovieren

Die Studierenden integrieren innovative Ideen reflektiert in ihre unterrichtliche Arbeit, um sich den stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt einer Lehrkraft nachhaltig zu nähern.


 

Lernbereiche

Auf der Grundlage fachdidaktischer Konzepte werden die Studierenden intensiv durch die begleitenden Lehrkräfte beraten. Sie entwickeln  fußend auf diesen Erfahrungen und grundlegenden Aspekte der Erziehungswissenschaften Maßstäbe fundierte Handlungsformen für den eigenen Unterricht.


So werden folgende wesentliche didaktische Fragestellungen zentraler Inhalt des Unterrichts der entsprechenden Didaktik wie der Unterrichtsberatung: 


  • Ziele und Aufgaben von Unterricht im Fach

  • Unterrichtsplanung und Auswertung
    Jahres- und Sequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, Formulierung von Kompetenzen, Formen der Unterrichtsevaluation 

  • Qualität  von Unterricht
    Merkmale, Lehrerpersönlichkeit, Prävention und Intervention bei Störungen, Differenzierung, Individuelles und Soziales Lernen

  • Methodische Aspekte von Unterricht
    Organisations- Kommunikation-, Artikulations- und Sozialformen,  Methodenkonzepte, fachspezifischen Methoden

  • Leistungserhebung, -bewertung, -rückmeldung
  • Unfallverhütung und Sicherheitserziehung
  • Außerunterrichtliches Lernen und Lernorte