Fachdidaktiken: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kompetenzstrukturmodell)
 
(128 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die Fachdidaktik setzt sich mit der Bildungsaufgabe des Faches auseinander. Dabei stehen sowohl die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte als auch der innerschulische Kontext im Mittelpunkt. Dies geschieht mit Bezug auf den Fächerkanon und den Stellenwert in den jeweiligen Schularten. In der lang-, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches wie auch die grundlegenden Kompetenzen, Kompetenzerwartungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen. Die Studierenden erlernen das Planen,  Gestalten, Organisieren und Realisieren kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung sachimmanenter Strukturen. Entsprechend  den Lernvoraussetzungen erfolgt die didaktischen Reduktion sowie die fachspezifische Konzeption des Unterrichts. Gemeinsam mit der Wahrnehmung und Reflexion konkreter Unterrichtssituationen werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich und ermöglichen eine Entwicklung alternativer Unterrichtsmodelle.
+
==Vorwort==
 +
Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildungsaufgaben des Faches auseinander. Dabei stehen sowohl die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte als auch der innerschulische Kontext im Mittelpunkt. Hierbei wird Bezug genommen auf den Fächerkanon und den Stellenwert in den jeweiligen Schularten.
  
 +
In der lang-, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches wie auch die grundlegenden Kompetenzen, Kompetenzerwartungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen. Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung sachimmanenter Strukturen.
  
'''Kompetenzbereich unterrichten, erziehen, beurteilen<br />'''
+
Entsprechend den Lernvoraussetzungen erfolgt die didaktische Reduktion sowie die fachspezifische Konzeption des Unterrichts.
  
Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, in dem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche <span style="color: #ff0000;"><span style="color: #000000;">und erziehungswissenschaftliche</span></span> Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und der Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.
+
Gemeinsam mit der Wahrnehmung und Reflexion konkreter Unterrichtssituationen werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich und ermöglichen eine Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit sowie der Unterrichtskompetenz in folgenden Feldern.<br />
  
Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete<span style="color: #000000;"> Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schüler/-innen.</span> Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und  individuelle Leistungsentwicklung.
 
  
''Die Studierenden unterstützten den Bildungsanspruch der Schüler/-innen, indem sie Werthaltungen leben und ihre eigene Lebensführung hinsichtlich eines Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins reflektieren. Sie besitzten Medienkompetenz und gestalten sinnvolle und ästhetisch ansprechende Lernumgebungen, um die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit zu fördern.''
 
  
''Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend sowie einfühlend und antizipieren die Konzepte der Rituale und Regeln der Praktikumslehrkräfte. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.''
 
  
Die Studierenden setzen Feedback-Methoden und Methoden der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulischen Bedingungsfaktoren.
+
==Kompetenzstrukturmodell==
 +
<div style="text-align: center;"><br />[[Datei:KompetenzstrukturmodellDidaktik.png]]</div>
 +
[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite2}}
 +
<!-- PAGE BREAK -->
  
  
 +
==Prozessbezogene Kompetenzen==
 +
* '''analysieren, reflektieren und planen'''<br />Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend unter Berücksichtigung der Rituale und Regeln der Schulpraxisklassen. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.<br /><br />Die Studierenden setzen Feedback-Methoden sowie Methoden der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulische Bedingungsfaktoren.<br /><br />Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler. Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und individuelle Leistungsentwicklung.<br /><br />Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie lernunterstützende Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und zur Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.<br /><br />
 +
* '''organisieren, kooperieren und innovieren'''<br data-mce-fragment="1" />Die Studierenden integrieren reflektiert innovative Entwicklungen in ihre unterrichtliche Arbeit, um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig zu bewältigen. Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des Fachbereichs, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten und Nutzen des fächerübergreifenden Arbeitens. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erkennen sie beispielsweise das Potential der Einbeziehung von Expertenwissen in ihren Unterricht. Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise für eine optimale Nutzung der persönlichen Ressourcen.
 +
<!-- PAGE BREAK -->
  
'''Kompetenzbereiche innovieren, kooperieren und organisieren<br />'''
 
  
Die Studierenden integriert innovative Entwicklungen reflektiert in seine unterrichtliche Arbeit, um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig zu bewältigen. <br />Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des Fachbereichs, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit anderen Fächern erarbeiten sie  Möglichkeiten zur Integration fachfremder Themen in das Fach. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern beziehen sie z. B. Expertenwissen in ihren Unterricht mit ein. <br />Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickelen eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise, um die persönlichen Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitiger Gesunderhaltung.
+
==Gegenstands- und Lernbereiche (90 Stunden je Fachdidaktik)==
 +
Die Studierenden lernen Grundlagen der Fachdidaktik und fachdidaktische Unterrichtskonzepte kennen. Unterrichtsbeobachtungen dienen dazu, Unterricht in der Schulpraxis gezielt und systematisch zu erfassen und anschließend zu reflektieren. Darauf aufbauend planen und bereiten die Studierenden Unterricht vor, der in der Schulpraxis durchgeführt und weiterentwickelt wird.<br /><br />
  
<span style="color: #ff0000;">Sollte hier nicht auch eine Aussage zur Medienkompetenz erfolgen, die in den Schulen fachübergreifend verankert ist? (Norbert)</span>
+
* '''Unterrichtsbeobachtung und -reflexion<br />'''<span style="color: #000000;">Unterrichtsprinzipien, Merkmale guten Fachunterrichts, </span>effektive Unterrichtsbeobachtung<br />Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, -planungen und -durchführungen<br />Einsatz von <span style="color: #000000;">Feedback</span>-Methoden<br /><br />
 
+
* '''<span style="color: #000000;">Amtliche Lehrpläne</span><br />'''Fachbezogene Bildungsstandards, Lehrplan, Fachprofile, Kompetenzstrukturmodelle, fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzerwartungen und Inhalte, Fachlehrpläne<br /><br />
 
+
* '''Planung von Unterrichtseinheiten<br />'''Lehrplanbezug (Bezüge zu amtlichen Lehrplänen ausgewählter Schularten)<br />Sachanalyse (Auswahl und Begründung von Unterrichtsinhalten, Sachstruktur)<br />Situationsanalyse (Klassen- und Raumsituation, individuelle Lernvoraussetzungen der Schüler)<br />Didaktische Analyse (Begründung und Reduktion)<br />Ziel-/Kompetenzorientierung (Kompetenzen und Kompetenzerwartungen bzw. Unterrichtsziele formulieren)<br />Methoden- und Medienanalyse (Verlaufsformen, Strukturmodelle, Sozialformen, Medienauswahl)<br />Verlaufsdarstellung (zeitliche, räumliche, sächliche und organisatorische Aspekte, Kommunikation und Interaktion)<br /><br />
 
+
* '''Leistungserhebung und -bewertung<br />'''Fachbezogene Formen schriftlicher, mündlicher, praktischer und mehrdimensionaler Leistungsnachweise, Feedback-Methoden<br /><br />
==Fachdidaktik Informationstechnik==
+
* '''Lang- und mittelfristige Unterrichtsplanung<br />'''Jahres- und Sequenzplanung<br /><br />
Neben den <span style="color: #ff0000;">im Fachunterricht anzubahnenden und für den Unterricht der Fachdidaktik verpflichtenden obigen </span>allgemeinen fachdidaktischen Anforderungen sind in den einzelnen Lernbereichen folgende Aspekte von besonderer Bedeutung:
+
* '''Sicherheitserziehung und Fachraumausstattung<br />'''Unfallursachen, Prävention, amtliche Sicherheitsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilung'''<br />'''Sicherheit, Ordnungssysteme und Flächenbedarf<br /><br />
 
+
* '''Ergänzende Lernfelder'''<br />Schulleben, Projekte, außerschulische Lernorte, Kooperation mit externen Partnern
* '''Multimedia – Präsentation und Publikation<br />'''Formulieren schülerorientierter Lernaufgaben zur Schulung, Übung und Anwendung multimedialer Präsentation und Publikation<br />Strukturieren von Lernaufgaben unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte und beurteilen von Lernprodukten hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe.<br />Kennen der Bedeutung von Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und kennen geeigneter, fachspezifischer Maßnahmen.<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Textverarbeitung<br />'''Ver<span style="font-size: 0.939em;">mittlung – auch vorbildhaft – der Bedeutung fachgerechter Schreibtechnik.<br /></span>Entwickeln sachlogisch aufgebauter Lehrgänge und -vorlagen zum Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens auf der Basis einer spezifischen Griffweganalyse.<br />Analyse von Fehlerursachen und Hilfestellung zur nachhaltigen Fehlervermeidung.<br />Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere der Prinzipien Motivierung und Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und geeignete, fachspezifische Maßnahmen kennen und anwenden<br />Vermittlung der Nutzung fachgerechter und rationeller Arbeitsweisen bei der Gestaltung eines Lernprodukts<br />Lernaufgaben unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte strukturieren und beurteilen von Lernprodukten hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe.<br />Einsatz vielfältiger Lernprodukte zur Umsetzung fachspezifischer Lernziele.<br />Formulierung von  Schreibanlässen und Szenarien aus dem Realitätsbereich der Schülerinnen und Schüler.<br />Lernaufgaben unter Einbezug inhaltlicher, sprachlicher, normativer, situativer und technischer Aspekte strukturieren.<br />Kennen von Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich unter Verwendung geeigneter, fachspezifischer Maßnahmen. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Tabellenkalkulation<br />'''<span style="font-size: 0.939em;">Formulieren von Aufgaben, bei denen Daten in einer Tabelle erfasst und logisch weiterverarbeitet werden können.<br /></span>Lernaufgaben unter Einbezug mathematischer Grundlagen und technischer Aspekte strukturieren.<br />Visualisieren der Weiterverarbeitung von Daten (z. B. mit Hilfe eines Flussdiagramms) <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme<br />'''Formulieren von Handlungsanlässen aus der Lebensrealität der Schülerinnen und Schüler der den Aufbau einer Datenbank erfordert.<br />Veranschaulichung der zugrunde liegenden Beziehungen der einzelnen Datentabellen. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Kaufmännische Wirtschaft<br />'''Begründen von Beziehungen zwischen Geschäftsfällen auf Grundlage der Buchführung.<br />Lernaufgaben unter Einbezug mathematischer, wirtschaftlicher und buchhalterischer Aspekte strukturieren.<br />Kennen der Bedeutung von Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und Einbeziehung geeigneter, fachspezifischer Maßnahmen. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Grundlagen der Datenverarbeitung<br />'''Sichere und nachvollziehbare Organisation und Verwaltung von Schüler- und Lehrerdaten. <br />Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und geeignete, fachspezifische Maßnahmen kennen.<br /> [[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Informatische Prozesse<br />'''<span style="font-size: 0.939em;">Auswahl schülergerechter didaktischer Programmierwerkzeuge und Lernumgebungen.<br />P</span>lanen und strukturieren von Lernaufgaben aus der Lebenswirklichkeit der Schülerinnen und Schüler, die über den informatischen Prozess (Situation, Modellierung, Implementierung, Kontrolle) gelöst werden können.<br />Nutzung diverser Modellierungsmethoden zur Strukturierung von Problemlösungsprozessen.<br />Analyse von Fehlerursachen (z. B. Syntaxfehler, Logikfehler, ...) und Hilfestellung zur nachhaltigen Fehlervermeidung. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Netzwerke<br />'''Formulieren von Handlungsanlässen aus der Lebensrealität der Schülerinnen Schülern welche den Aufbau eines Netzes erfordern.<br />Auswahl schülergerechter didaktischer Werkzeuge und Lernumgebungen zur Simulation von Netzwerken.<br />Veranschaulichung der Notwendigkeit von Datenschutz und Datensicherheit an praktischen Beispielen.<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''TZ/CAD<br />'''Abstrahieren alltäglicher Gegenstände aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auf Grundlage geometrischer Grundformen.<br />Begründen und nutzen situationsabhängig  geeigneter technischer Darstellungsarten.<br />Einsatz von Methoden zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
* '''Digitale Medienbildung<br />'''Digitale Medien, Werkzeuge und Lernplattformen (z. B. Mebis)  in Bezug auf die jeweilige unterrichtliche Intention reflektieren.<br />Erstellen und Einsatz digitaler Medien und Werkzeuge  an geeigneten didaktischen Orten.<br />Sensibilisierung für die Einhaltung rechtlicher und ethischer Richtlinien.<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]
 
 
 
==Fachdidaktik Werken/Technik/Gestaltung (WTG)==
 
TextTextText
 
 
 
 
 
 
 
==Fachdidaktik Ernährung==
 
TextTextText
 
 
 
 
 
 
 
==Fachdidaktik Kunst==
 
TextTextText
 
 
 
 
 
 
 
==Fachdidaktik Sport==
 
TextTextText
 

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 12:31 Uhr

Vorwort

Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildungsaufgaben des Faches auseinander. Dabei stehen sowohl die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte als auch der innerschulische Kontext im Mittelpunkt. Hierbei wird Bezug genommen auf den Fächerkanon und den Stellenwert in den jeweiligen Schularten.

In der lang-, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches wie auch die grundlegenden Kompetenzen, Kompetenzerwartungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen. Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung sachimmanenter Strukturen.

Entsprechend den Lernvoraussetzungen erfolgt die didaktische Reduktion sowie die fachspezifische Konzeption des Unterrichts.

Gemeinsam mit der Wahrnehmung und Reflexion konkreter Unterrichtssituationen werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich und ermöglichen eine Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit sowie der Unterrichtskompetenz in folgenden Feldern.



Kompetenzstrukturmodell


KompetenzstrukturmodellDidaktik.png


Prozessbezogene Kompetenzen

  • analysieren, reflektieren und planen
    Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend unter Berücksichtigung der Rituale und Regeln der Schulpraxisklassen. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.

    Die Studierenden setzen Feedback-Methoden sowie Methoden der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulische Bedingungsfaktoren.

    Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler. Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und individuelle Leistungsentwicklung.

    Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie lernunterstützende Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und zur Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.

  • organisieren, kooperieren und innovieren
    Die Studierenden integrieren reflektiert innovative Entwicklungen in ihre unterrichtliche Arbeit, um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig zu bewältigen. Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des Fachbereichs, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten und Nutzen des fächerübergreifenden Arbeitens. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erkennen sie beispielsweise das Potential der Einbeziehung von Expertenwissen in ihren Unterricht. Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise für eine optimale Nutzung der persönlichen Ressourcen.


Gegenstands- und Lernbereiche (90 Stunden je Fachdidaktik)

Die Studierenden lernen Grundlagen der Fachdidaktik und fachdidaktische Unterrichtskonzepte kennen. Unterrichtsbeobachtungen dienen dazu, Unterricht in der Schulpraxis gezielt und systematisch zu erfassen und anschließend zu reflektieren. Darauf aufbauend planen und bereiten die Studierenden Unterricht vor, der in der Schulpraxis durchgeführt und weiterentwickelt wird.

  • Unterrichtsbeobachtung und -reflexion
    Unterrichtsprinzipien, Merkmale guten Fachunterrichts, effektive Unterrichtsbeobachtung
    Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, -planungen und -durchführungen
    Einsatz von Feedback-Methoden

  • Amtliche Lehrpläne
    Fachbezogene Bildungsstandards, Lehrplan, Fachprofile, Kompetenzstrukturmodelle, fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzerwartungen und Inhalte, Fachlehrpläne

  • Planung von Unterrichtseinheiten
    Lehrplanbezug (Bezüge zu amtlichen Lehrplänen ausgewählter Schularten)
    Sachanalyse (Auswahl und Begründung von Unterrichtsinhalten, Sachstruktur)
    Situationsanalyse (Klassen- und Raumsituation, individuelle Lernvoraussetzungen der Schüler)
    Didaktische Analyse (Begründung und Reduktion)
    Ziel-/Kompetenzorientierung (Kompetenzen und Kompetenzerwartungen bzw. Unterrichtsziele formulieren)
    Methoden- und Medienanalyse (Verlaufsformen, Strukturmodelle, Sozialformen, Medienauswahl)
    Verlaufsdarstellung (zeitliche, räumliche, sächliche und organisatorische Aspekte, Kommunikation und Interaktion)

  • Leistungserhebung und -bewertung
    Fachbezogene Formen schriftlicher, mündlicher, praktischer und mehrdimensionaler Leistungsnachweise, Feedback-Methoden

  • Lang- und mittelfristige Unterrichtsplanung
    Jahres- und Sequenzplanung

  • Sicherheitserziehung und Fachraumausstattung
    Unfallursachen, Prävention, amtliche Sicherheitsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilung
    Sicherheit, Ordnungssysteme und Flächenbedarf

  • Ergänzende Lernfelder
    Schulleben, Projekte, außerschulische Lernorte, Kooperation mit externen Partnern