Englisch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte

Wechseln zu: Navigation, Suche
(Kompetenzstrukturmodell)
 
(54 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
===Vorwort===
+
==Vorwort==
Das Fach ...
+
Das Beherrschen der Fremdsprache Englisch, in etwa auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, in der Regel erworben in der Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten / zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin, bildet die Voraussetzung für die erfolgreiche Ausbildung und Berufstätigkeit als Fachlehrkraft.
 +
Am Staatsinstitut erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse und Sprachfertigkeiten. Dabei wird der Umgang mit exemplarisch ausgewählten Texten und Medien geschult. In kommunikativen Arbeitsformen wird das Unterrichtsprinzip Einsprachigkeit trainiert.
  
<span style="color: #ff0000;">---muss noch ergänzt werden---</span>
+
==Kompetenzstrukturmodell==
 +
[[Datei:KompetenzstrukturmodellEnglisch.png|center]][[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2SeiteA}}
  
<span style="color: #ff0000;">Nur Institut Ansbach und München!</span>
+
==Prozessbezogene Kompetenzen==
 +
* '''erschließen, analysieren und deuten<br />'''Die Studierenden erschließen und analysieren Lese-, Hör- sowie Hör-/Sehtexte und deuten deren Gehalt.<br /><br />
 +
* '''handeln, gestalten und präsentieren<br />'''Englischsprachige Inhalte werden sprachhandelnd in unterschiedlichen Anwendungssituationen gestaltet und Mitstudierenden präsentiert.<br /><br />
 +
* '''kommunizieren, verständigen und reflektieren<br />'''Die Studierenden nutzen unterschiedliche Techniken zur Kommunikation, um sich in der Unterrichts- und Zielsprache zu verständigen und reflektieren die erfolgte Kommunikation.
 +
<!-- PAGE BREAK -->
  
===Kompetenzstrukturmodell===
+
==Gegenstands- und Lernbereiche (120 Stunden)==
[[Datei:KompetenzstrukturmodellMuster.jpg|855x333px]]
+
Die folgenden Kompetenzbereiche sind miteinander vernetzt und werden je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich stark gewichtet.<br /><br />
  
<span style="color: #ff0000;">---muss noch ergänzt werden---</span>
+
* '''Sprachliche Mittel<br />'''Phonetik und Phonologie (Lautsystem, Phoneme, Lautunterscheidung, Aussprache und Intonation)<br />Wortschatz im Umfang von mindestens 2600 Wörtern (Semantik, Phonetik und Orthografie)<br />Grammatik (Wesentliche Kenntnisse der Morphologie und Syntax)<br /><br />
 
+
* '''Kommunikative Fertigkeiten<br />'''Hörverstehen, Hör-/ Sehverstehen (Erschließung von Inhalt und Gehalt auch komplexer Texte unterschiedlicher Textarten zu konkreten, abstrakten und aktuellen Themen)<br />Leseverstehen (Erschließung von Inhalt und Gehalt auch umfangreicher persönlicher und sachlicher Texte zu teilweise nicht vertrauten sowie aktuellen Themen)<br />Expressives Lesen (Sinngestaltung durch passende Tonhöhe, Rhythmus, Klang, Lautstärke)<br />Sprechen (spontanes und fließendes Sprechen zu breitem Themenspektrum in Monologen/ Dialogen/ Multilogen, Arbeit mit Bildern)<br />Schreiben (Textproduktion zu einer Vielzahl von Themen, Schreibprozess, kooperatives Schreiben)<br />Mediation (sinngemäßes Übertragen schriftlich und mündlich, Reparaturtechniken, Kompensationsstrategien)<br /><br />
===Prozessbezogene Kompetenzen===
+
* '''Texte und weitere Medien<br />'''Differenziertes Erschließen von authentischen und fiktiven Texten sowie Medien (z.B. Artikel, Berichte, Kommentare, Briefe, Songs)<br />Kreativer Umgang mit Texten und Medien, Gestaltung von Texten und Medien<br />Nutzen moderner Kommunikationsmedien unter Beachtung der Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang (z. B. Datenschutz, „Netiquette“)<br />Rolle des Englischen als wichtigste Sprache moderner Kommunikationsmedien<br /><br />
 
+
* <strong style="text-align: justify; font-size: 0.939em;">Methoden<br /></strong>Fachgemäße und fachspezifische Arbeitsweisen<br />Lerntechniken und -strategien<br />Nutzen der großen Vielfalt moderner Kommunikationsmedien<br />Beachtung der Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien (z.B. Datenschutz, „Netiquette“)<br /><br />
'''Inhaltsperspektive'''
+
* '''Interkulturalität<br />'''Auseinandersetzung mit Lebensweisen und Denkweisen in Kulturen mit Englisch als Muttersprache und Amtssprache sowie Behandlung lebensweltlich relevanter Themen<br />Kritischer Vergleich mit den eigenen Kulturen und Denkweisen<br />Akzeptanz und Toleranz anderer Sichtweisen, Normen und Werte
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Das Fach Englisch verfolgt das Ziel, Sprachkenntnisse zu vermitteln und weiterzuentwickeln, sowie Fertigkeiten aufzubauen, die zu kommunikativem Handeln in verschiedenen Lebensbereichen befähigen. Dabei spielt der Einbezug der Lebenswelt der Schüler eine Rolle im Unterricht, um eine Bedeutsamkeit der Inhalte zu ermöglichen. Die Schüler sollen zudem zur weiteren Auseinandersetzung mit der englischen Sprache in der Freizeit angeregt werden.</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>In der Fachlehrerausbildung erhalten die Studierenden vertiefte Kenntnisse zu den kommunikativen Kompetenzbereichen:</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Kommunikative Fertigkeiten</div>
 
* Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen
 
* Leseverstehen
 
* Sprechen
 
* Schreiben
 
* Mediation (Sprachmittlung)
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Verfügen über sprachliche Mittel</div>
 
* Wortschatz (Bedeutung, Aussprache, Orthografie)
 
* Intonation
 
* Grammatik
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Dabei entwickeln bzw. intensivieren die Studierenden ihre '''Sach- und Fachkompetenz: '''</div>
 
* Erweiterung der eigenen Sprachkompetenz
 
* Interkulturelle Kompetenz
 
* Bedeutung der englischen Sprache
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Studierende erkennen den Zusammenhang der aufzubauenden Sprachkompetenz der Schüler mit dem Gemeinsamen europäischen Referenzrahmen für Sprachen (GeR). Sie setzen sich mit folgenden Referenzsystemen auseinander:</div>
 
* GeR: Kompetenzbereiche, Niveaustufen, Fachbegriffe
 
* Bildungsstandards
 
* LehrplanPLUS für die bayerische Mittelschule: Fachprofil und Fachlehrplan Englisch für die verschiedenen Jahrgangsstufen
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>''' '''</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>'''Lehr- und Lernperspektive'''</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Sowohl die Lehr-, als auch die Lern(er)perspektive sind in der Ausbildung zur Fachlehrkraft im Fach Englisch von Bedeutung.</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Die '''didaktische Kompetenz '''der Lehrkräfte umfasst ein Spektrum an didaktisch-methodischen Kenntnissen zur Vermittlung der englischen Sprache.</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>In der Fachlehrerausbildung erfahren die Studierenden Voraussetzungen für einen kommunikativ ausgerichteten Englischunterricht an der Mittelschule:</div>
 
* Merkmale eines modernen Englischunterrichts
 
* Zielgerichtete Methoden
 
* Medieneinsatz
 
* Prinzip der Einsprachigkeit und die Bedeutung des sprachlichen Vorbilds (deutliche Aussprache, Intonation, Orientierung an Standardsprache sowie unterstützender Einsatz von Gestik und Mimik)
 
* Vorrang der Kommunikation mit dem Schwerpunkt mündliche Kommunikation
 
* Umgang mit Fehlern
 
* Vorentlastung und kontextuelle Einbettung
 
* Differenzierende und individualisierende Maßnahmen
 
* Feedback und Reflexion im Lernprozess
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Die Studierenden erfahren, welche Bereiche des Englischunterrichts lehrerzentrierte Phasen erfordern sowie wann welche didaktischen Möglichkeiten zur Aktivierung der Schüler und zur selbsttätigen Auseinandersetzung einsetzbar sind.</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Die angehende Lehrkraft entwickelt sich zum Unterrichtsexperten durch:</div>
 
 
 
 
 
* Medienkompetenz bzgl. traditioneller und moderner Medien
 
* Methodenkompetenz
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Die angehenden Lehrkräfte verstehen, dass Methoden zum Kompetenzaufbau der Schüler einzusetzen sind. Sie erfahren Möglichkeiten</div>
 
 
 
 
 
* zur Gestaltung von Lernsituationen
 
* zum differenzierenden und individualisierenden Kompetenzaufbau
 
* zur Vermittlung von fachgemäßen Lern- und Arbeitstechniken innerhalb der einzelnen Kompetenzbereiche
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Im Hinblick auf die Förderung der Selbsttätigkeit der Schüler erfahren die Studierenden Möglichkeiten zur Öffnung des Unterrichts und die Bedeutung der Eigenverantwortung der Schüler beim Lernen:</div>
 
* geöffnete Unterrichtsphasen
 
* Sozialformen und Kooperation
 
* geschlossene und offene Aufgabenformen
 
* Reflexion des Lernprozesses
 
* Feedback
 
* Hausaufgaben
 
* Leistungsüberprüfung
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Studierende erfahren wesentliche Aspekte zur Planung von Unterricht:</div>
 
* Kompetenzorientierter Unterricht mit ''Outcome''-Orientierung
 
* Sequenzplanung
 
* Planung von Unterrichtsstunden mit unterschiedlichen kommunikativen Schwerpunkten: Artikulationsschema, Zeitplanung, Medieneinsatz, Rhythmisierung und Sozialformen, Prinzip der Einsprachigkeit, genaue Planung der Lehreräußerungen, sprachlicher Anspruch und Umgang mit Fehlern, kommunikative Ausrichtung und Primat des Mündlichen, Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen, Schüler-/ Sach-, Zielorientierung.
 
 
 
 
 
 
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>'''Gesellschaftliche Perspektive'''</div>
 
 
 
<div style='text-align: justify;'>Im Fach Englisch erwerben Schülerinnen und Schüler Fertigkeiten zur Kommunikation im privaten und öffentlichen Leben. Diese benötigen sie im späteren beruflichen und privaten Leben. Darauf muss der Unterricht vorbereiten. Studierende wissen um die zunehmende Bedeutung der englischen Sprache als internationales Verständigungsmittel, auch als ''Lingua Franca'', und lernen Möglichkeiten kennen, die Schüler dafür zu öffnen:</div>
 
* Einsatz verschiedener englischsprachlicher Dialekte
 
* Nutzung authentischer Medien
 
* Themen des öffentlichen und privaten Lebens
 
* Mediation (Sprachmittlung)
 
 
 
===Gegenstands- und Lernbereiche===
 
====== ======
 

Aktuelle Version vom 15. März 2022, 15:45 Uhr

Vorwort

Das Beherrschen der Fremdsprache Englisch, in etwa auf der Niveaustufe B2 des Gemeinsamen europäischen Referenzrahmens, in der Regel erworben in der Ausbildung zum staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondenten / zur staatlich geprüften Fremdsprachenkorrespondentin, bildet die Voraussetzung für die erfolgreiche Ausbildung und Berufstätigkeit als Fachlehrkraft. Am Staatsinstitut erweitern und vertiefen die Studierenden ihre Sprachkenntnisse und Sprachfertigkeiten. Dabei wird der Umgang mit exemplarisch ausgewählten Texten und Medien geschult. In kommunikativen Arbeitsformen wird das Unterrichtsprinzip Einsprachigkeit trainiert.

Kompetenzstrukturmodell

KompetenzstrukturmodellEnglisch.png

Prozessbezogene Kompetenzen

  • erschließen, analysieren und deuten
    Die Studierenden erschließen und analysieren Lese-, Hör- sowie Hör-/Sehtexte und deuten deren Gehalt.

  • handeln, gestalten und präsentieren
    Englischsprachige Inhalte werden sprachhandelnd in unterschiedlichen Anwendungssituationen gestaltet und Mitstudierenden präsentiert.

  • kommunizieren, verständigen und reflektieren
    Die Studierenden nutzen unterschiedliche Techniken zur Kommunikation, um sich in der Unterrichts- und Zielsprache zu verständigen und reflektieren die erfolgte Kommunikation.

Gegenstands- und Lernbereiche (120 Stunden)

Die folgenden Kompetenzbereiche sind miteinander vernetzt und werden je nach Schwerpunktsetzung unterschiedlich stark gewichtet.

  • Sprachliche Mittel
    Phonetik und Phonologie (Lautsystem, Phoneme, Lautunterscheidung, Aussprache und Intonation)
    Wortschatz im Umfang von mindestens 2600 Wörtern (Semantik, Phonetik und Orthografie)
    Grammatik (Wesentliche Kenntnisse der Morphologie und Syntax)

  • Kommunikative Fertigkeiten
    Hörverstehen, Hör-/ Sehverstehen (Erschließung von Inhalt und Gehalt auch komplexer Texte unterschiedlicher Textarten zu konkreten, abstrakten und aktuellen Themen)
    Leseverstehen (Erschließung von Inhalt und Gehalt auch umfangreicher persönlicher und sachlicher Texte zu teilweise nicht vertrauten sowie aktuellen Themen)
    Expressives Lesen (Sinngestaltung durch passende Tonhöhe, Rhythmus, Klang, Lautstärke)
    Sprechen (spontanes und fließendes Sprechen zu breitem Themenspektrum in Monologen/ Dialogen/ Multilogen, Arbeit mit Bildern)
    Schreiben (Textproduktion zu einer Vielzahl von Themen, Schreibprozess, kooperatives Schreiben)
    Mediation (sinngemäßes Übertragen schriftlich und mündlich, Reparaturtechniken, Kompensationsstrategien)

  • Texte und weitere Medien
    Differenziertes Erschließen von authentischen und fiktiven Texten sowie Medien (z.B. Artikel, Berichte, Kommentare, Briefe, Songs)
    Kreativer Umgang mit Texten und Medien, Gestaltung von Texten und Medien
    Nutzen moderner Kommunikationsmedien unter Beachtung der Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang (z. B. Datenschutz, „Netiquette“)
    Rolle des Englischen als wichtigste Sprache moderner Kommunikationsmedien

  • Methoden
    Fachgemäße und fachspezifische Arbeitsweisen
    Lerntechniken und -strategien
    Nutzen der großen Vielfalt moderner Kommunikationsmedien
    Beachtung der Regeln für einen verantwortungsvollen Umgang mit Medien (z.B. Datenschutz, „Netiquette“)

  • Interkulturalität
    Auseinandersetzung mit Lebensweisen und Denkweisen in Kulturen mit Englisch als Muttersprache und Amtssprache sowie Behandlung lebensweltlich relevanter Themen
    Kritischer Vergleich mit den eigenen Kulturen und Denkweisen
    Akzeptanz und Toleranz anderer Sichtweisen, Normen und Werte