Änderungen

Informationstechnik

81 Byte hinzugefügt, 12:49, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell 
==Kompetenzstrukturmodell''' '''==
[[Datei:KompetenzstrukturmodellITswKompetenzstrukturmodellIT.jpgpng|center]]
[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite3}}
<!-- PAGE BREAK -->
 
==Prozessbezogene Kompetenzen==
* '''darstellen, reflektieren, interpretieren<br />'''Die Studierenden planen, erstellen und bearbeiten analoge und digitale Produkte von technischen und datenbasierten Informationen. Eigene und fremde Produkte können nach fachspezifischen Regeln, rechtlichen Grundlagen und allgemeingültigen Gestaltungsprinzipien reflektiert und interpretiert werden.<br /><br />
* '''analysieren, modellieren, implementieren<br />'''Die Studierenden analysieren Aufgaben- und Problemstellungen, indem sie selbstständig informatische, produktunabhängige Umsetzungsmöglichkeiten durch Modelle entwickeln (z. B. Skizzen, Mindmaps, Diagramme, Struktogramme oder Ablaufpläne). Die Implementierung erfolgt mit geeigneten Informatikwerkzeugen entsprechend der je nach Schulart verwendeten Programmier-, Konstruktions- und sonstiger Datenverarbeitungssoftware.<br /><br />
* '''begründen, beurteilen, bewerten, anwenden<br />'''Die zukünftigen Fachlehrkräfte begründen die Auswahl von Methoden und Werkzeugen zur Lösung von Problemen und wenden diese fachgerecht an. Eigene und fremde Produkte werden nach rechtlichen (z. B. Lizenz-, Persönlichkeits- und Urheberrecht) und fachlichen Vorgaben kritisch beurteilt und bewertet.<br /><br />
* '''kommunizieren, kooperieren, gestalten<br />'''Die Studierenden kommunizieren und kooperieren situativ auf vielfältige Art, z. B. mündlich, schriftlich und digital. Sachgerechte Methoden und geeignete Medien werden fachkundig ausgewählt und gestaltet. So tragen diese zur Güte des Informationsflusses und der Informationssicherung bei.<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
 
 
==Gegenstands- und Lernbereiche==
===Kaufmännische Wirtschaft (60 Stunden)===
Die Studierenden erhalten die notwendigen Fachkompetenzen, um Inhalte der Buchführung innerhalb des Faches Wirtschaft und Kommunikation als auch das Wahlfach Buchführung an der Mittelschule zu unterrichten.<br />Die Studierenden kennen die Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung und wenden diese an. Sie können ausgehend von einem durch Inventur erstellten Inventar eine Bilanz nach HGB erstellen. Sie lösen die Bilanz in Bestandskonten auf und erfassen dort als auch im Grundbuch Geschäftsfälle über einfache und zusammengesetzte Buchungssätze. Sie lesen Kontenrahmen und erkennen deren Ableitung aus der Bilanz, buchen erfolgswirksame Geschäftsfälle in den Erfolgskonten und kennen deren Auswirkungen auf das Eigenkapital. Weiterhin buchen Sie Wareneinkauf und -verkauf auf den Erfolgskonten, berücksichtigen Bestandsveränderungen des Kontos "Waren" und schließen über das Gewinn- und Verlustkonto ab. Sie erkennen die Umsatzsteuer als durchlaufenden Posten, buchen mit Vor- und Umsatzsteuer und schließen das Konto "Vorsteuer" über Umsatzsteuer ab.<br />Die Studierenden erstellen einfache Warenkalkulationen, fakturieren Verkäufe, kennen Möglichkeiten, Risiken und Schutzmaßnahmen für den elektronischen Zahlungsverkehr und verstehen betriebswirtschaftliche Hintergründe.<br /><br />
* '''Grundlagen der Grundsätze ordnungsgemäßer Buchführung<br />'''rechtliche, formale, betriebsbedingte Grundsätze<br /><br />* '''Mathematische Grundlagen für das Rechnungswesen<br />'''Dreisatz, Zinsrechnung,   Prozentrechnung<br /><br />* '''Interpretation von BelegenBelege, Bedeutung und Buchung<br />'''(z. B. Rechnung, Kontoauszug, Quittung, Kassenbon, Rechnung)<br /><br />* '''FakturierungKalkulation von Handelswaren<br />'''Ein- und Ausgabenrechnung Verkaufskalkulation (auch mit Belegenz. B. Vor- und Rückwärtskalkulation, Differenzkalkulation)<br /><br />* '''Ein- Kontenrahmen und VerkaufskalkulationKontenplan<br /><br />'''* '''Konten und KontenpläneInventur, Inventar, Bilanz<br />'''Bestandsveränderungen in der Bilanz'''<br /><br />'''* '''Buchung in auf Bestandskonten (einschließlich Vor- und Umsatzsteuer) und deren Auswirkungen <br /><br />'''* '''Buchen auf die BilanzErfolgskonten<br /><br />'''* '''Buchen in auf den Unterkonten des Kontos EigenkapitalWarenkonten<br />'''Erfolgskonten, GuVBestandsveränderungen<br /><br />* '''Kontenabschluss (einschließlich Vor- Umsatzsteuer<br />'''Ermittlung Zahllast und Umsatzsteuerkonto)Vorsteuerüberhang'''<br /><br />'''* '''BilanzierungAbschluss der Konten<br />'''(Bestandkonten, Erfolgskonten, Warenkonten, Umsatzsteuer, GuV, Eigenkapital)
<!-- PAGE BREAK -->