Änderungen

Fachdidaktiken

3.348 Byte entfernt, 12:31, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell
==Vorwort==Die Fachdidaktik setzt sich mit der Bildungsaufgabe den Bildungsaufgaben des Faches auseinander. Dabei stehensowohl die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte als auch der innerschulische Kontext im Mittelpunkt. Hierbei wird Bezug genommen auf den Fächerkanon und den Stellenwert in den jeweiligen Schularten.
<span style="color: #666699;">Die Bildungsaufgabe In der lang-, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches</span>wie auch die grundlegenden Kompetenzen, Kompetenzerwartungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen. Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung sachimmanenter Strukturen.
* <span style="color: #666699;">Die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte</span>* <span style="color: #666699;">Das Fach im innerschulischen Kontext</span>Entsprechend den Lernvoraussetzungen erfolgt die didaktische Reduktion sowie die fachspezifische Konzeption des Unterrichts.
<span style="color: #666699;">Die Stellung des Faches im Fächerkanon Gemeinsam mit der Wahrnehmung und Reflexion konkreter Unterrichtssituationen werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich und ermöglichen eine Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit sowie der einzelnen SchulartenUnterrichtskompetenz in folgenden Feldern.<br /span>
* <span style="color: #666699;">Geschichtliche Entwicklung des Fachs</span>
* <span style="color: #666699;">Fachbezeichnung und Stellenwert in der jeweiligen Schulart</span>
<span style="color: #666699;">Die Lehrpläne als Vorgabe für die Lernplanung</span>
* <span style="color: #666699;">Aufbau amtlicher Lehrpläne</span>
* <span style="color: #666699;">lang-, mittel- und kurzfristige Unterrichtsplanung</span>
==Kompetenzstrukturmodell==<span div style="colortext-align: #666699center;">kann das als Einstieg formuliert werden für die Einleitenden Worte des Faches Fachdidaktik oder als eine weitere Kompetenzerwartung zusammengesetzt werden??<br />[[Datei:KompetenzstrukturmodellDidaktik.png]]</spandiv>[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite2}}<!-- PAGE BREAK -->
==Prozessbezogene Kompetenzen==* '''analysieren, reflektieren und planen'''<br />Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend unter Berücksichtigung der Rituale und Regeln der Schulpraxisklassen. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.<br /><br />Die Studierenden setzen Feedback-Methoden sowie Methoden der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulische Bedingungsfaktoren.<br /><br />Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler. Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und individuelle Leistungsentwicklung.<br /><br />Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie lernunterstützende Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und zur Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.<span stylebr /><br />* '''organisieren, kooperieren und innovieren'''<br data-mce-fragment="color: #666699;1"/>Fachsprache fachspezifische Arbeitsweisen Die Studierenden integrieren reflektiert innovative Entwicklungen in ihre unterrichtliche Arbeit, um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig zu bewältigen. Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des Fachbereichs, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten und Nutzen des fächerübergreifenden Arbeitens. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erkennen sie beispielsweise das Potential der Einbeziehung von Expertenwissen in ihren Unterricht. Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise für eine optimale Nutzung der persönlichen Ressourcen.</span!-- PAGE BREAK -->
Der Planungsprozess im ko Unterricht
==Gegenstands- und Lernbereiche (90 Stunden je Fachdidaktik)==
Die Studierenden lernen Grundlagen der Fachdidaktik und fachdidaktische Unterrichtskonzepte kennen. Unterrichtsbeobachtungen dienen dazu, Unterricht in der Schulpraxis gezielt und systematisch zu erfassen und anschließend zu reflektieren. Darauf aufbauend planen und bereiten die Studierenden Unterricht vor, der in der Schulpraxis durchgeführt und weiterentwickelt wird.<br /><br />
 * '''Kompetenzbereich unterrichten, ''erziehen'', beurteilenUnterrichtsbeobachtung und -reflexion<br />''' Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, in dem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche <span style="color: #ff0000000000;">Unterrichtsprinzipien, Merkmale guten Fachunterrichts, </span>effektive Unterrichtsbeobachtung<br />Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, -planungen und -durchführungen<br />Einsatz von <span style="color: #000000;">und erziehungswissenschaftlicheFeedback</span>-Methoden<br /span> Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und der Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung<br /Individualisierung. > Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete* '''<span style="color: #000000;"> Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schüler/-innen.Amtliche Lehrpläne</span> Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und  individuelle Leistungsentwicklung. ''Die Studierenden unterstützten den Bildungsanspruch der Schüler<br /-innen, indem sie Werthaltungen leben und ihre eigene Lebensführung hinsichtlich eines Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins reflektieren. Sie besitzten Medienkompetenz und gestalten sinnvolle und ästhetisch ansprechende Lernumgebungen, um die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit zu fördern.>'' ''Die Studierenden analysieren GruppenprozesseFachbezogene Bildungsstandards, Lehrplan, handeln sozial und verfügen über GesprächsstrategienFachprofile, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positivKompetenzstrukturmodelle, wertschätzend sowie einfühlend und antizipieren die Konzepte der Rituale und Regeln der Praktikumslehrkräfte. Die Studierenden kennen fachbezogene und analysieren Ursachen für Konflikte fächerübergreifende Kompetenzerwartungen und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen InterventionsstrategienInhalte, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.'' Die Studierenden setzen Feedback-Methoden und Methoden der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulischen Bedingungsfaktoren.  Fachlehrpläne<br /><br />* '''Kompetenzbereiche innovieren, kooperieren und organisierenPlanung von Unterrichtseinheiten<br />''' Die Studierenden integriert innovative Entwicklungen reflektiert in seine unterrichtliche Arbeit, um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig Lehrplanbezug (Bezüge zu bewältigen. amtlichen Lehrplänen ausgewählter Schularten)<br />Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des FachbereichsSachanalyse (Auswahl und Begründung von Unterrichtsinhalten, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit anderen Fächern erarbeiten sie  Möglichkeiten zur Integration fachfremder Themen in das Fach. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern beziehen sie z. B. Expertenwissen in ihren Unterricht mit ein. Sachstruktur)<br />Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld Situationsanalyse (Klassen- und entwickelen eine strukturierte und ökonomische ArbeitsweiseRaumsituation, um die persönlichen Ressourcen optimal zu nutzen und gleichzeitiger Gesunderhaltung.   ==Fachdidaktik Informationstechnik (ITindividuelle Lernvoraussetzungen der Schüler)==Neben den allgemeinen fachdidaktischen  sind in den einzelnen Lernbereichen folgende Aspekte von besonderer Bedeutung.  '''Multimedia – Präsentation und Publikation''' Der<br /Die Studierende * - formuliert schülerorientierte Lernaufgaben zur Schulung, Übung >Didaktische Analyse (Begründung und Anwendung multimedialer Präsentation und Publikation* - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte und beurteilt die Lernprodukte hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – ZweckReduktion)<br /Absicht/Zielgruppe* >Ziel- erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen  '''Textverarbeitung''' Teilbereich Tastschreiben Der/Die Studierende * - vermittelt – auch vorbildhaft – die Bedeutung der fachgerechten Schreibtechnik.* - entwickelt einen sachlogisch aufgebaute Lehrgang Kompetenzorientierung (Kompetenzen und -vorlagen zum Erlernen des 10-Finger-Tastschreibens auf der Basis einer spezifischen GriffweganalyseKompetenzerwartungen bzw.* Unterrichtsziele formulieren)<br />Methoden- analysiert Fehlerursachen und gibt Hilfen zur nachhaltigen Fehlervermeidung.* - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere der Prinzipien Motivierung und Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeigneteMedienanalyse (Verlaufsformen, Strukturmodelle, Sozialformen, fachspezifische Maßnahmen  Teilbereich Dokumentbearbeitung und –gestaltung DerMedienauswahl)<br /Die Studierende * - vermittelt die Nutzung fachgerechter und rationeller Arbeitsweisen bei der Gestaltung eines Lernprodukts* - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher >Verlaufsdarstellung (zeitliche, räumliche, sächliche und technischer organisatorische Aspekte , Kommunikation und beurteilt die Lernprodukte hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – ZweckInteraktion)<br /Absicht><br /Zielgruppe>* - setzt vielfältige Lernprodukte zur Umsetzung fachspezifischer Lernziele ein  Teilbereich schriftliche/mündliche Kommunikation Der/Die Studierende * - formuliert Schreibanlässe und Szenarien aus dem Realitätsbereich der Schüler/-innen* - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug inhaltlicher, sprachlicher, normativer, situativer und technischer Aspekte* - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere de Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen  '''TabellenkalkulationLeistungserhebung und -bewertung<br />''' Der/Die Studierende * - formuliert AufgabenFachbezogene Formen schriftlicher, mündlicher, bei denen Daten in einer Tabelle erfasst praktischer und logisch weiterverarbeitet werden können* mehrdimensionaler Leistungsnachweise, Feedback- strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug mathematischer Grundlagen und technischer Aspekte* - visualisiert die Weiterverarbeitung der Daten (z. B. mit Hilfe eines Flussdiagramms)  '''Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme''' Die Studierenden * formulieren  Handlungsanlässe aus der Lebensrealität der SchülerMethoden<br /><br /-innen der den Aufbau einer Datenbank erfordert>* veranschaulichen die zugrunde liegenden Beziehungen der einzelnen Datentabellen  '''Kaufmännische Wirtschaft''' Der/Die Studierende * Lang- begründet Beziehungen zwischen Geschäftsfällen und Grundlagen der Buchführung* - strukturiert die Lernaufgabe unter Einbezug mathematischer, wirtschaftlicher und buchhalterischer Aspekte* - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Erfolgssicherung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen  '''Grundlagen der Datenverarbeitungmittelfristige Unterrichtsplanung<br />''' Der/Die Studierende * Jahres- organisiert und verwaltet Schüler- und Lehrerdaten sicher und nachvollziehbarSequenzplanung<br /><br />* - erkennt die Bedeutung der Unterrichtsprinzipien insbesondere des Prinzips der Veranschaulichung in diesem Lernbereich und kennt geeignete, fachspezifische Maßnahmen  '''Informatische ProzesseSicherheitserziehung und Fachraumausstattung<br />''' Die Studierenden * - wählt schülergerechte didaktische Werkzeuge und Lernumgebungen aus* - planen und strukturieren Lernaufgaben aus der Lebenswirklichkeit der Schüler/-innenUnfallursachen, die über den informatischen Prozess (SituationPrävention, Modellierungamtliche Sicherheitsbestimmungen, Implementierung, Kontrolle) gelöst werden können* - nutzen Modellierungsmethoden zur Strukturierung von Problemlösungsprozessen* - analysiert Fehlerursachen (z. B. Syntaxfehler, Logikfehler, ...) und gibt Hilfen zur nachhaltigen Fehlervermeidung.  Gefährdungsbeurteilung'''Netzwerke<br />''' Die Studierenden * formulieren  Handlungsanlässe aus der Lebensrealität der Schüler/-innen der den Aufbau eines Netzes erfordert* wählen schülergerechte didaktische Werkzeuge Sicherheit, Ordnungssysteme und Lernumgebungen zur Simulation von Netzwerken aus* veranschaulichen die Notwendigkeit von Datenschutz und Datensicherheit an praktischen Beispielen  '''TZFlächenbedarf<br /CAD''' Die Studierenden * abstrahieren alltägliche Gegenstände aus der Lebenswelt der Schüler><br /-innen auf die zugrundeliegenden geometrischen Grundformen* begründen und nutzen situationsabhängig  geeignete technische Darstellungsasrten>* setzen Methoden zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens um  '''Digitale MedienbildungErgänzende Lernfelder''' Die Studierenden * reflektieren digitale Medien<br />Schulleben, Projekte, außerschulische Lernorte, Werkzeuge und Lernplattformen (z. B. Mebis)  in Bezug auf die jeweilige unterrichtliche Intention* erstellen und setzen digitale Medien und Werkzeuge  am geeigneten didaktischen Ort ein* sensibilisieren für die Einhaltung rechtlicher und ethischer Richtlinien ==Fachdidaktik Werken/Technik/Gestaltung (WTG)==TextTextText   ==Fachdidaktik Ernährung==TextTextText   ==Fachdidaktik Kunst==TextTextText   ==Fachdidaktik Sport==TextTextTextKooperation mit externen Partnern