Änderungen

Fachdidaktiken

1.567 Byte hinzugefügt, 12:31, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell
==Vorwort==Die fachdidaktische Ausbildung am Staatsinstitut orientiert Fachdidaktik setzt sich an mit den Bildungsaufgaben des Faches auseinander. Dabei stehen sowohl die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte als auch der innerschulische Kontext im Rahmenprogramm für Mittelpunkt. Hierbei wird Bezug genommen auf den Vorbereitungsdienst der Fachlehrer/innen (Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums für Unterricht Fächerkanon und Kultus vom 21. Juni 2011 > Link) formulierten Kompetenzerwartungen und beschreiben den Ausbildungsstand zum Zeitpunkt des 1. StaatsexamensStellenwert in den jeweiligen Schularten.
In der lang-, mittel- und kurzfristigen Unterrichtsplanung werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches wie auch die grundlegenden Kompetenzen, Kompetenzerwartungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen. Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung sachimmanenter Strukturen.
Entsprechend den Lernvoraussetzungen erfolgt die didaktische Reduktion sowie die fachspezifische Konzeption des Unterrichts.
Gemeinsam mit der Wahrnehmung und Reflexion konkreter Unterrichtssituationen werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich und ermöglichen eine Weiterentwicklung der eigenen Lehrerpersönlichkeit sowie der Unterrichtskompetenz in folgenden Feldern.<br />
Abbildung Kompetenzstrukturmodell:
Perspektive: GS, MS, RS, FöS
Gegenstandsbereiche: > Fächer
Prozessbezogene Kompetenzen==Kompetenzstrukturmodell==<div style="text-align: erziehen – unterrichten – beraten – beurteilen – innovieren – kooperieren – organisierencenter;"><br />[[Datei:KompetenzstrukturmodellDidaktik.png]]</div>[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite2}}<!-- PAGE BREAK -->
==Prozessbezogene Kompetenzen==
* '''analysieren, reflektieren und planen'''<br />Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend unter Berücksichtigung der Rituale und Regeln der Schulpraxisklassen. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.<br /><br />Die Studierenden setzen Feedback-Methoden sowie Methoden der Auswertung ein und reflektieren dabei sowohl die entstandenen Lernprodukte als auch die Lernprozesse anhand von Qualitätskriterien. Sie kennen verschiedene Arten der Leistungserhebung und deren entsprechende schulische Bedingungsfaktoren.<br /><br />Die Studierenden eruieren die allgemeinen Lernvoraussetzungen, die konkrete Lernausgangslage der Lerngruppe und dokumentieren den Lernstand einzelner Schülerinnen und Schüler. Davon ausgehend entwickeln sie Aufgabenstellungen, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Dadurch fördern sie eine persönlichkeitsgerechte und individuelle Leistungsentwicklung.<br /><br />Die Studierenden planen kompetenzorientierten Unterricht, indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende Methoden sowie lernunterstützende Medien aus. Sie verstehen die mittel- und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und zur Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und Methoden. Dafür entwickeln sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen und erkennen das Potential der immanenten Differenzierung/Individualisierung.<br /><br />
* '''organisieren, kooperieren und innovieren'''<br data-mce-fragment="1" />Die Studierenden integrieren reflektiert innovative Entwicklungen in ihre unterrichtliche Arbeit, um die sich stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt nachhaltig zu bewältigen. Sie erkennen den Nutzen der Kooperation im Rahmen des Fachbereichs, um beispielsweise eine Harmonisierung des Anforderungsniveaus zu erreichen. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten und Nutzen des fächerübergreifenden Arbeitens. Durch die Zusammenarbeit mit externen Partnern erkennen sie beispielsweise das Potential der Einbeziehung von Expertenwissen in ihren Unterricht. Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise für eine optimale Nutzung der persönlichen Ressourcen.
<!-- PAGE BREAK -->
'''Kompetenzbereich Erziehen'''==Gegenstands- und Lernbereiche (90 Stunden je Fachdidaktik)==Die Studierenden lernen Grundlagen der Fachdidaktik und fachdidaktische Unterrichtskonzepte kennen. Unterrichtsbeobachtungen dienen dazu, Unterricht in der Schulpraxis gezielt und systematisch zu erfassen und anschließend zu reflektieren. Darauf aufbauend planen und bereiten die Studierenden Unterricht vor, der in der Schulpraxis durchgeführt und weiterentwickelt wird.<br /><br />
Der* '''Unterrichtsbeobachtung und -reflexion<br /Die Studierende unterstützt den Bildungsanspruch der Schüler>'''<span style="color: #000000;">Unterrichtsprinzipien, Merkmale guten Fachunterrichts, </span>effektive Unterrichtsbeobachtung<br /-innen>Reflexion von Unterrichtsbeobachtungen, indem er/sie Werthaltungen lebt und seine eigene Lebensführung hinsichtlich eines Umwelt- planungen und Gesundheitsbewusstseins reflektiert. Er/Sie besitzt Medienkompetenz und gestaltet sinnvolle und ästhetisch ansprechende Lernumge-bungen, um die Entwicklung einer mündigen und sozial verantwortlichen Persönlichkeit zu fördern. Derdurchführungen<br /Die Studierende analysiert Gruppenprozesse, handelt sozial und verfügt über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestaltet er>Einsatz von <span style="color: #000000;">Feedback</sie die Lehrerspan>-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend sowie einfühlend und antizipiert die Konzepte der Rituale und Regeln der Praktikumslehrkräfte. DerMethoden<br /Die Studierende kennt und analysiert Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Er><br /Sie erkennt Interventionsstrategien, nutzt diese und beurteilt deren Wirkung. >* '''<span style="color: #ff0000000000;">???Erziehen -Amtliche Lehrpläne</span><br /> Erziehungswissenschften'''Fachbezogene Bildungsstandards, Lehrplan, Fachprofile, also SPädKompetenzstrukturmodelle, fachbezogene und fächerübergreifende Kompetenzerwartungen und Inhalte, Päd bzw. PsychoFachlehrpläne<br /><br /span>   * '''Kompetenzbereich UnterrichtenPlanung von Unterrichtseinheiten<br />''' Der Studierende plant kompetenzorientierten UnterrichtLehrplanbezug (Bezüge zu amtlichen Lehrplänen ausgewählter Schularten)<br />Sachanalyse (Auswahl und Begründung von Unterrichtsinhalten, in dem erSachstruktur)<br /sie fachdidaktische >Situationsanalyse (Klassen- und fachwissen-schaftliche Grundlagen verknüpft. ErRaumsituation, individuelle Lernvoraussetzungen der Schüler)<br /Sie setzt angemessene Unterrichtsformen um >Didaktische Analyse (Begründung und wählt Methoden sowie Medien zielgerichtet aus. ErReduktion)<br /Sie versteht die mittel>Ziel- /Kompetenzorientierung (Kompetenzen und langfristige Planung zum Kompetenzaufbau und der Sicherung von Basiswissen sowie fachadäquater Arbeitsweisen und MethodenKompetenzerwartungen bzw. Dafür entwickelt erUnterrichtsziele formulieren)<br /sie kompetenzfördernde Aufgabenstellungen >Methoden- und erkennt das Potential der immanenten DifferenzierungMedienanalyse (Verlaufsformen, Strukturmodelle, Sozialformen, Medienauswahl)<br /Individualisierung. Der Studierende eruiert die allgemeinen Lernvoraussetzungen sowie die konkrete Lernausgangslage. Davon ausgehend entwickelt er/sie Aufgabenstellungen>Verlaufsdarstellung (zeitliche, räumliche, die eine Differenzierung auf fachlicher bzw. methodischer Ebene ermöglichen. Der Studierende setzt Feedback-Methoden sächliche und Methoden der Auswertung ein organisatorische Aspekte, Kommunikation und reflektiert dabei sowohl die entstandenen Produkte als auch die Prozesse. Interaktion)<br /><br />* '''Kompetenzbereich BeratenLeistungserhebung und -bewertung<br />''' Der/Die Studierende erkennt die Lernausgangslage der Lerngruppe Fachbezogene Formen schriftlicher, mündlicher, praktischer und dokumentiert den Lernstand einzelner Schülermehrdimensionaler Leistungsnachweise, Feedback-Methoden<br /-innen. Er><br /Sie kennt und erprobt Möglichkeiten der Förderung einer persönlichkeitsgerechten, individuellen Leistungsentwicklung. >* '''Kompetenzbereich BeurteilenLang- und mittelfristige Unterrichtsplanung<br />''' DerJahres- und Sequenzplanung<br /Die Studierende beurteilt den Lernprozess und das Lernprodukt anhand von Qualitätskriterien. Er><br /Sie kennt verschiedene Arten der Leistungserhebung und die entsprechenden schulischen Bedingungsfaktoren. >* '''Kompetenzbereich Innovieren''' DerSicherheitserziehung und Fachraumausstattung<br /Die Studierende integriert innovative Entwicklungen reflektiert in seine unterrichtliche Arbeit.  >'''Kompetenzbereich KooperierenUnfallursachen, Prävention, amtliche Sicherheitsbestimmungen, Gefährdungsbeurteilung''' Der<br /Die Studierende kennt Möglichkeiten der internen und externen Kooperation.  >'''Kompetenzbereich Organisieren''' DerSicherheit, Ordnungssysteme und Flächenbedarf<br /><br /Die Studierende reflektiert sein Arbeitsfeld und entwickelt eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise. >* '''Inhalte zu den KompetenzbereichenErgänzende Lernfelder''' Die Bildungsaufgabe des Faches * Die außerschulische Bedeutung der Fachinhalte* Das Fach im innerschulischen Kontext Die Stellung des Faches im Fächerkanon der einzelnen Schularten * Geschichtliche Entwicklung des Fachs* Fachbezeichnung und STellenwert in der jeweiligen Schulart Die Lehrpläne als Vorgabe für die Lernplanung * Aufbau amtlicher Lehrpläne* lang-<br />Schulleben, mittel- und kurzfristige Unterrichtsplanung Bestimmungsfaktoren des jeweiligen Unterrichts * Lernort und -umgebung* Lernvoraussetzungen UnterrichtsplanungProjekte, -organisationaußerschulische Lernorte, -durchführung und -reflexion * inhaltliche Planung* methodische Planung* Unterrichtsmodelle und -verfahren* Unterrichtsmittel und -medien* fundierende und regulierende Unterrichtsgrundsätze Leistungsdiagnose, Leistungsfeststellungen, Abschlussprüfungen   ==Fachdidaktik Informationstechnik (IT) (Drexler, Hämmerlein, Reinhart, Utz)==TODO Überarbeitung der bisherigen Lehrpläne Kooperation mit Bezug auf die 10 Lernbereiche IT  Handreichung Schulpraxis im Fachunterricht Handreichung Schulpraktischer Bezug ==Fachdidaktik Werken/Technik/Gestaltung (WTG)==TextTextText   ==Fachdidaktik Ernährung==TextTextText   ==Fachdidaktik Kunst==TextTextText   ==Fachdidaktik Sport==TextTextTextexternen Partnern