Änderungen

Erziehungswissenschaften

52 Byte hinzugefügt, 12:25, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell
==Kompetenzstrukturmodell==
[[Datei:KompetenzstrukturmodellEWSswKompetenzstrukturmodellEWS.png|center]][[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite1}}
[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite1}}
==Prozessbezogene Kompetenzen==
==Gegenstands- und Lernbereiche==
===Schulpädagogik (180 Std.Stunden)===Schulpädagogik bildet gemeinsam mit den Fächern Pädagogik und Psychologie den Kanon der Erziehungswissenschaften in der Ausbildung von Fachlehrkräften. Die Studierenden erarbeiten sich schulpädagogische Grundbegriffe und erwerben Kenntnisse sowie Einsichten zur Planung, Umsetzung und  Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts. Insofern kommt dem Fach sowohl bezüglich der Fachdidaktik als auch der Schulpraxis eine Orientierungsfunktion zu.<br /><br />
* '''Einführung in das Fach Schulpädagogik'''<br />Einordnung in die Erziehungswissenschaften<br />Bedeutung des Faches Schulpädagogik<br /><br />
* '''Theorie der Schule''' <br />Rechtliche Grundlagen für Erziehung und Bildung (Rechte und Pflichten einer Fachlehrkraft, Gesetze, Verordnungen, amtliche Lehrpläne, Stundentafeln, Aufbau des bayerischen Schulsystems) <br />Funktionen der Schule<br />Schulentwicklung im Wandel der Zeit<br />Reformpädagogik (Einführung, Geschichte, Vertreter)<br />Schule im internationalen Vergleich<br /><br />
* '''Didaktische Modelle'''<br />Bildungstheoretisches Modell<br />Lerntheoretisches Modell<br />Konstruktivistisches Modell<br /><br />
* '''Unterrichtsprinzipien'''<br />Sachorientierung<br />Schülerorientierung<br />Ziel-/Handlungsorientierung<br />Differenzierung/Individualisierung/Inklusion<br />Veranschaulichung<br />Schüleraktivierung/Selbsttätigkeit<br />Sicherung des Lernerfolgs<br />Strukturierung<br />Sprachsensibler Unterricht<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
* '''Grundbegriffe der Unterrichtsplanung'''<br />Lehrplanbezug<br />Sachanalyse<br />Situationsanalyse<br />Didaktische Analyse<br />Ziel-/Kompetenzorientierung<br />Methodische Analyse<br />Allgemeine Merkmale guten Unterrichts<br />Classroom Management<br />Feedback<br /><br />* '''Methodische Grundformen zwischen Instruktion und Konstruktion'''<br />Direkte Instruktion<br />Frontalunterricht<br />StationentrainingLernen an Stationen<br />Kooperatives Lernen<br />Projektunterricht<br />Phänomen- und problemorientiertes Lernen<br />Lehrgangsorientiertes Lernen<br /><br />
* '''Medieneinsatz im Unterricht'''<br />Medienkompetenz der Lehrkraft<br />Auswahlkriterien<br />Didaktische Funktionen<br /><br />
* '''Sozialformen'''<br />Einzelarbeit<br />Partnerarbeit<br />Gruppenarbeit<br />Plenum<br /><br />
===Pädagogik (120 Std.Stunden)===
Die Studierenden erwerben in der Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragestellungen, Theorien und Methoden der Pädagogik grundlegende Kompetenzen und werden dadurch auf die pädagogischen Anforderungen einer Fachlehrkraft vorbereitet. Dabei werden den Studierenden sowohl die hohe erzieherische Verantwortung als auch die Tragweite pädagogischen Handelns und die Grenzen pädagogischen Wirkens bewusst. Bezugnehmend auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule findet erzieherisches Handeln in der Schulpraxis statt.<br /><br />
* '''Pädagogische Kommunikation/Interaktion'''<br />Axiome der Kommunikation<br />Kommunikationsmodelle<br />Gesprächsstrategien, Regeln, Rituale<br /><br />
* '''Erziehungsstile'''<br />Konzepte der Erziehungsstilforschung<br />Unterschiedliche Erziehungsstile und ihre jeweiligen Auswirkungen<br /><br />
* '''ErziehungsschwierigkeitenErziehungs- und Konfliktsituationen'''<br />Analyse von Erziehungssituationen<br />Erscheinungsformen<br />Ursachen<br />Maßnahmen (Prävention und Intervention)<br />Problem der subjektiven Wahrnehmung und Interpretation<br /><br />* '''Erziehungsmaßnahmen'''<br />Unterstützende Erziehungsmaßnahmen (Lob, Belohnung, Beratung, diagnostisches Gespräch)<br />Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen (Tadel, Strafe, Wiedergutmachung, sachliche Folgen)<br />Verhalten in Konfliktsituationen und Strategien zur Konfliktlösung <br /><br />
* '''Medienpädagogik'''<br />Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik (Medienkompetenz)<br />Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Medienkonsum und Suchtverhalten<br />Medienwirkung (Massenmedien, Kinderwerbung)<br />Medienerziehung in der Schule<br />Medienethik
<!-- PAGE BREAK -->
===Psychologie (120 Std.Stunden)===
Die Studierenden eignen sich psychologisches Fachwissen an, um den komplexen und vielfältigen Anforderungen des Berufes gewachsen zu sein. Sie setzen sich mit wesentlichen Fragestellungen und Theorien der Pädagogischen Psychologie auseinander. Dabei erwerben sie grundlegende Kenntnisse über Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse. Diese bilden die Basis für die altersangemessene individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in kognitiver, emotionaler und motivationaler Hinsicht. So werden die praktische Umsetzung bei der Gestaltung von Lernarrangements, die Analyse und der Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen unterstützt.<br /><br />