Änderungen

Erziehungswissenschaften

132 Byte hinzugefügt, 12:25, 15. Mär. 2022
Kompetenzstrukturmodell
==Vorwort==
Die erziehungswissenschaftlichen Fächer Pädagogik, Schulpädagogik und Psychologie bilden neben der Fachausbildung und der Fachdidaktik ein zentrales und verbindendes Element in der Fachlehrerausbildung mit dem Ziel, die zukünftige Lehrkraft zu befähigen, ihre erzieherischen und unterrichtlichen Aufgaben zu erfüllen. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis werden die Studierenden von Beginn an befähigt, theoretische Erkenntnisse in der  der Unterrichtspraxis zu erproben und somit eine eigene Lehrerpersönlichkeit zu entwickeln. Die Berücksichtigung aktueller bildungspolitischer und gesellschaftlicher Aspekte trägt dazu bei, herausfordernde Unterrichtssituationen kompetent zu bewältigen.
==Kompetenzstrukturmodell==
[[Datei:KompetenzstrukturmodellEWSswKompetenzstrukturmodellEWS.png|center]][[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite1}}
[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]{{DEFAULTSORT:Abschnitt2-Seite1}}
==Prozessbezogene Kompetenzen==
* '''beschreiben, erklären, erläutern<br />'''Die Studierenden beschreiben und erklären erziehungswissenschaftliche Modelle und Theorien, auf deren Basis sie unterrichtliche Zusammenhänge erläutern.<br /><br />
* '''analysieren, reflektieren, bewerten<br />'''Auf der Grundlage der Analyse und Reflexion von Erziehungs-,  LernLehr- und Lehrprozessen Lernprozessen werden diese von den Studierenden bewertet.<br /><br />
* '''transferieren, begründen, anwenden<br />'''Die Studierenden vernetzen Erkenntnisse der Erziehungswissenschaften und transferieren diese in die Schulpraxis. Sie begründen ihr pädagogisch-didaktisches Vorgehen und erweitern ihr erzieherisch-unterrichtliches Handlungsrepertoire.
<!-- PAGE BREAK -->
 
==Gegenstands- und Lernbereiche==
===Schulpädagogik (180 Std.Stunden)===Schulpädagogik bildet gemeinsam mit den Fächern Pädagogik und Psychologie den Kanon der Erziehungswissenschaften in der Ausbildung von Fachlehrkräften. Die Studierenden erarbeiten sich schulpädagogische Grundbegriffe und erwerben Kenntnisse sowie Einsichten zur Planung, Umsetzung und  Weiterentwicklung des eigenen Unterrichts. Insofern kommt dem Fach sowohl bezüglich der Fachdidaktik als auch der Schulpraxis eine Orientierungsfunktion zu.<br /><br /> 
* '''Einführung in das Fach Schulpädagogik'''<br />Einordnung in die Erziehungswissenschaften<br />Bedeutung des Faches Schulpädagogik<br /><br />
* '''Theorie der Schule''' <br />Rechtliche Grundlagen für Erziehung und Bildung (Rechte und Pflichten einer Fachlehrkraft, Gesetze, Verordnungen, Amtliche amtliche Lehrpläne, Stundentafeln, Aufbau des bayerischen Schulsystems) <br />Funktionen der Schule<br />Schulentwicklung im Wandel der Zeit<br />Reformpädagogik (Einführung, Geschichte, Vertreter)<br />Schule im internationalen Vergleich<br /><br />
* '''Didaktische Modelle'''<br />Bildungstheoretisches Modell<br />Lerntheoretisches Modell<br />Konstruktivistisches Modell<br /><br />
* '''Unterrichtsprinzipien'''<br />Sachorientierung<br />Schülerorientierung<br />Ziel-/Handlungsorientierung<br />Differenzierung/Individualisierung/Inklusion<br />Veranschaulichung<br />Schüleraktivierung/Selbsttätigkeit<br />Sicherung des Lernerfolgs<br />Strukturierung<br />Sprachsensibler Unterricht<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
* '''Grundbegriffe der Unterrichtsplanung'''<br />Lehrplanbezug<br />Sachanalyse<br />Situationsanalyse<br />Didaktische Analyse<br />Ziel-/Kompetenzorientierung<br />Methodische Analyse<br />Allgemeine Merkmale guten Unterrichts<br />Classroom Management<br />Feedback<br /><br />* '''Methodische Grundformen zwischen Instruktion und  und Konstruktion'''<br />Direkte Instruktion<br />Frontalunterricht<br />StationentrainingLernen an Stationen<br />Kooperatives Lernen<br />Projektunterricht<br />FreiarbeitPhänomen- und problemorientiertes Lernen<br />Lehrgangsorientiertes Lernen<br /><br />
* '''Medieneinsatz im Unterricht'''<br />Medienkompetenz der Lehrkraft<br />Auswahlkriterien<br />Didaktische Funktionen<br /><br />
* '''Sozialformen'''<br />Einzelarbeit<br />Partnerarbeit<br />Gruppenarbeit<br />Plenum<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
===Pädagogik (120 Std.)===
Die Studierenden erwerben in der Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragestellungen, Methoden und Theorien der Pädagogik grundlegende Kompetenzen und werden dadurch auf die pädagogischen Anforderungen einer Fachlehrkraft vorbereitet. Dabei werden den Studierenden sowohl die hohe erzieherische Verantwortung als auch die Tragweite pädagogischen Handelns und die Grenzen pädagogischen Wirkens bewusst. Bezugnehmend auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule findet erzieherisches Handeln in der Schulpraxis statt.<br /><br />
 ===Pädagogik (120 Stunden)===Die Studierenden erwerben in der Auseinandersetzung mit wesentlichen Fragestellungen, Theorien und Methoden der Pädagogik grundlegende Kompetenzen und werden dadurch auf die pädagogischen Anforderungen einer Fachlehrkraft vorbereitet. Dabei werden den Studierenden sowohl die hohe erzieherische Verantwortung als auch die Tragweite pädagogischen Handelns und die Grenzen pädagogischen Wirkens bewusst. Bezugnehmend auf den Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule findet erzieherisches Handeln in der Schulpraxis statt.<br /><br /> * '''Einführung in das Fach Pädagogik'''<br />Pädagogik als Wissenschaft<br />Abgrenzung zu anderen erziehungswissenschaftlichen Fächern<br />Bedeutung des Faches Fachs Pädagogik für die Lehrerbildung<br /><br />
* '''Begriff Erziehung'''<br />Wesensmerkmale von Erziehung (zielgerichtet, planvoll, fördernd, verantwortlich, interaktiv, historisch und gesellschaftlich bedingt)<br />Grundbegriffe: Lernen, Unterricht, Bildung<br /><br />
* '''Anthropologische Voraussetzungen und gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten'''<br />Anthropologische Voraussetzungen der Erziehung (Lern- und Erziehungsbedürftigkeit des Menschen, Lernfähigkeit und Erziehbarkeit des Menschen : Erklärungsansätze, Folgen von unzulänglicher oder fehlender Erziehung)<br />Gesellschaftlich-kulturelle Gegebenheiten (Kindheit und Jugend im gesellschaftlichen Wandel wie z. B. Mediensozialisation, Freizeitverhalten, veränderte FamilienFamilienverhältnisse)<br /><br />
* '''Aufgaben der Erziehung'''<br />Hilfe bei Sozialisation, Enkulturation und Personalisation<br /><br />
* '''Erziehungsziele in Schule und Elternhaus'''<br />Notwendigkeit von Erziehungszielen<br />Faktoren, die die Festlegung von Erziehungszielen beeinflussen (Wert- und Normvorstellungen, politisches System, ökonomische Faktoren, individuelle Faktoren)<br />Wandel von Erziehungszielen<br />Arten von Erziehungszielen<br />Erziehungsziel Mündigkeit (Sachkompetenz, Sozialkompetenz, Selbstkompetenz)<br /><br />
<!-- PAGE BREAK -->
* '''Rahmenbedingungen schulischer Erziehung'''<br />Legitimation schulischer Erziehung<br />Oberste Bildungsziele (GG, BV und BayEUG)<br /><br data-attributes="%20/" data-mce-fragment="1" />
* '''Die Lehrkraft als Erziehender'''<br />Motive, den Beruf der Fachlehrkraft zu ergreifen<br />Berufsaufgabe Erziehen / Führen<br />Autorität,  Vorbild und Persönlichkeit der Lehrkraft<br />Pädagogischer Bezug<br /><br />
* '''Pädagogische Kommunikation/Interaktion'''<br />Axiome der Kommunikation<br />Kommunikationsmodelle<br />Gesprächsstrategien, Regeln, Rituale<br /><br />
* '''Erziehungsstile'''<br />Konzepte der Erziehungsstilforschung<br />Unterschiedliche Erziehungsstile und ihre jeweiligen Auswirkungen<br /><br />
* '''ErziehungsschwierigkeitenErziehungs- und Konfliktsituationen'''<br />Analyse von Erziehungssituationen<br />Erscheinungsformen<br />Ursachen<br />Maßnahmen (Prävention und Intervention)<br />Problem der subjektiven Wahrnehmung und Interpretation<br /><br />* '''Erziehungsmaßnahmen'''<br />Unterstützende Erziehungsmaßnahmen (Lob, Belohnung, Beratung, diagnostisches Gespräch)<br />Gegenwirkende Erziehungsmaßnahmen (Tadel, Strafe, Wiedergutmachung, sachliche Folgen)<br />Verhalten in Konfliktsituationen und Strategien zur Konfliktlösung <br /><br />* '''Medienpädagogik'''<br />Ziele und Aufgaben der Medienpädagogik – Medienkompetenz(Medienkompetenz)<br />Mediennutzung von Kindern und Jugendlichen, Medienkonsum und Suchtverhalten<br />Medienwirkung (Massenmedien, Kinderwerbung)<br />Medienerziehung in der Schule<br />Medienethik
<!-- PAGE BREAK -->
 ===Psychologie (120 Std.Stunden)===Die Studierenden eignen sich psychologisches Fachwissen an, um den komplexen und vielfältigen Anforderungen des Berufes gewachsen zu sein. Sie setzen sich mit wesentlichen Fragestellungen und Theorien der Pädagogischen Psychologie auseinander.  Dabei Dabei erwerben sie grundlegende Kenntnisse über Lehr-, Lern- und Entwicklungsprozesse. Diese bilden die Basis für die altersangemessene individuelle Förderung der Schülerinnen und Schüler in kognitiver, emotionaler und motivationaler Hinsicht. So werden die praktische Umsetzung bei der Gestaltung von Lernarrangements und , die Analyse und der Umgang mit Lern- und Leistungsstörungen unterstützt.<br /><br />
* '''Einführung in das Fach Psychologie'''<br />Alltagspsychologie und wissenschaftliche Psychologie<br />Gegenstandsbereich, Methoden und Geschichte der Psychologie<br />Pädagogische Psychologie als wissenschaftliche Disziplin mit Praxisrelevanz<br />Aufgaben der Psychologie: Beschreibung, Erklärung, Prognose und Intervention<br /><br />
* '''Entwicklungspsychologie'''<br />Entwicklungsfaktoren<br />Kognitive Entwicklung<br />Emotionale Entwicklung<br />Anlage-Umwelt-Problematik in Bezug auf Begabung und Intelligenz<br />Aufwachsen in Medienwelten<br />Entwicklung von Selbstkonzept und Identität<br /><br />
* '''Lernpsychologische Grundlagen'''<br />Neurobiologie und Neuropsychologie<br />Wahrnehmungspsychologie<br />Gedächtnispsychologie<br />Lernen aus behavioristischer Sicht<br />Modelllernen<br />Lernen durch Einsicht<br />Lernen aus konstruktivistischer Sicht<br /><br />
* '''Motivationale und emotionale Bedingungen des Lernens'''<br />Grundlegende Motivationsmodelle<br />Motivationale Einflussfaktoren<br />Epistemische Emotionen<br />Selbstbestimmung, Selbstkonzept und Selbstwirksamkeit<br />Lern- und Leistungsmotivation<br />Attributionsmodelle und Attribuierungsmuster<br /><br data/><!--attributes="%20/" dataPAGE BREAK -mce-fragment="1" />
* '''Ausgewählte Aspekte des Lehrens und Lernens'''<br />Wissenserwerb und Begriffsbildung<br />Problemlösen und Kreativität<br />Lernstrategien unter Einbezug metakognitiver Funktionen<br />Selbstreguliertes Lernen<br />Behalten und Vergessen<br />Gestalten von Lernarrangements<br />Lernwirksamkeit ausgewählter digitaler Medien<br />Angebots-Nutzen-Modell<br />Beobachtung und Einschätzung von Schülerverhalten<br /><br />
* '''Sozialpsychologie'''<br />Soziale Wahrnehmung<br />Wahrnehmungsverzerrungen und Beurteilungsfehler<br />Mobbing<br />Cybermobbing