Änderungen

Konzeption

161 Byte hinzugefügt, 10:35, 15. Mär. 2022
keine Bearbeitungszusammenfassung
{{DEFAULTSORT:Abschnitt1-Seite1}}[[Kategorie:Gesamtlehrplan]]==VorwortPräambel==''<span style="color: #ff0000;">AnmAm Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern erhalten die Studierenden an den jeweiligen Abteilungen die fachliche und pädagogische Ausbildung, um an allgemeinbildenden Schulen zu unterrichten.: Ist dies als Vorwort nicht etwas ungeeignet/knapp? Wäre eine Positionierung am Ende innerhalb der Präambel oder/und  als Einleitung zu den Stundentafeln nicht sinnvoller? (Wol)</span>''  <s><s>Die kompetenzorientierte Ausbildung am Staatsinstitut istfolgt dabei einem umfassenden Bildungsbegriff, da sie die einzelnen Ausbildungsstätten der sich unter anderem den Konzepten und deren Anforderungen differenzierenIdeen der ästhetischen, harmonisieren und qualifizieren mussder kulturellen, der technischen, gekennzeichnet durch</s></s> <span style="color: #ff0000;">Um die Anforderungen der einzelnen Abteilungen des Staatsinstituts berücksichtigen zu können - digitalen Bildung und dennoch abteilungsübergreifend eine qualitativ vergleichbare und harmonisierte Ausbildung gewährleisten zu können - erfolgt die Verortung der vorgegebenen Medienbildung unter Einbeziehung aktueller und verbindlichen Lernbereiche innerhalb der jeweiligen Stundentafeln auf Grundlage folgender Rahmenbedingungen:</span>zukünftiger Herausforderungen verpflichtet sieht.
* '''Flexibilisierung<br />'''Die Stundenzahl  der einzelnen Fachbereiche laut Stundentafel ist verbindlich. Eine jahrgangsstufenbezogene Fixierung wird zugunsten einer flexiblen Stundenverteilung in Verantwortung der jeweiligen Abteilungen realisiert. * '''Modularisierung<br />'''Die Lernbereiche sind curricularZukünftige Lehrkräfte an bayerischen Schulen werden so befähigt, künftige Aufgaben als fachlich wie pädagogisch fundiertausgebildete und innovative Lehrkräfte im Rahmen unseres verfassungsgemäßen, systematisch und sach- wie fachlogisch verzahnt demokratischen Auftrags zu erfüllen. Die Berücksichtigung aktueller bildungspolitischer und gemäß der Stundentafel verbindlichgesellschaftlicher Aspekte (z.  Ein sinnvoller Kontext der Modulverteilung  obliegt der Verantwortung der einzelnen AbteilungenB.  '''<br />'''* '''Profilbildung<br />'''Aufgrund der verschiedenen Fächerverbindungen sowie der zwei- und vierjährigen Ausbildungen werden abteilungsspezifische Profile ausgebildet. ==Präambel==Am Staatsinstitut für die Ausbildung von Fachlehrern erhalten die Studierenden an den jeweiligen Abteilungen die fachliche Werteerziehung, Inklusion, Migration, Ganztagskonzepte, Digitalisierung und pädagogische AusbildungMedienbildung) trägt dazu bei, um an allgemeinbildenden Schulen herausfordernde Unterrichtssituationen kompetent zu unterrichtenbewältigen.
Die kompetenzorientierte Ausbildung folgt einem umfassenden Bildungsbegriff, der einzelnen Ausbildungsstätten orientieren sich unter anderem dabei an den Konzepten jeweiligen schulisch geforderten Fachinhalten und Ideen der ästhetischenschaffen Grundlagen, der kulturellen  um sich im beruflichen Feld als Fachlehrkraft weiterbilden zu können. Durch Fachlehrpläne werden Lernbereiche festgelegt. In diesen werden gemeinsam mit den Studierenden erziehungswissenschaftliche, der technischen, der digitalen Bildung didaktische und medienpädagogische Leitlinien eng mit unterrichtspraktischen Erfahrungen verbunden. Dies unterstützt den Entwicklungsprozess der Medienbildung unter Einbeziehung aktueller Studierenden hin zu einer mündigen und zukünftiger Herausforderungen verpflichtet siehtpädagogisch verantwortlich handelnden Lehrerpersönlichkeit.
Zukünftige Lehrkräfte an bayerischen Schulen werden so befähigt zukünftige Aufgaben als fachlich wie pädagogisch fundierte Um bei der Ausbildung der angehenden Fachlehrkräfte die Anforderungen der einzelnen Abteilungen des Staatsinstituts zu berücksichtigen - und innovative Lehrkräfte im Rahmen unseres verfassungsgemäßen, demokratischen Auftrags dennoch abteilungsübergreifend eine qualitativ vergleichbare und harmonisierte Ausbildung zu erfüllen.gewährleisten - erfolgt die Verortung der vorgegebenen und verbindlichen Lernbereiche innerhalb der jeweiligen Stundentafeln auf Grundlage folgender Rahmenbedingungen:
* '''Flexibilisierung<br />'''Die Stundenzahl  der einzelnen Ausbildungsstätten orientieren sich dabei an den Fachbereiche laut Stundentafel ist verbindlich. Eine jahrgangsstufenbezogene Fixierung wird zugunsten einer flexiblen Stundenverteilung in Verantwortung der jeweiligen schulisch geforderten Fachinhalten Abteilungen realisiert. <br /><br />* '''Modularisierung<br />'''Die Lernbereiche sind curricular, fundiert, systematisch und schaffen dabei Grundlagen,sach- wie fachlogisch verzahnt und gemäß der Stundentafel verbindlich.  Ein sinnvoller Kontext der Modulverteilung  obliegt der Verantwortung der einzelnen Abteilungen.  um im beruflichen Feld als Fachlehrkraft sich weiterbilden zu können<br />'''<br />'''* '''Profilbildung<br />'''Aufgrund der verschiedenen Fächerverbindungen sowie der zwei- und vierjährigen Ausbildungen werden abteilungsspezifische Profile ausgebildet. <!-- PAGE BREAK -->
Durch Fachlehrpläne werden Lernbereiche festgelegt. In diesen werden gemeinsam mit den Studierenden erziehungswissenschaftliche, didaktische und medienpädagogische Leitlinien eng mit unterrichtspraktischen Erfahrungen verbunden. Dies unterstützt den Entwicklungsprozess der Studierenden hin zu einer mündigen- und pädagogisch verantwortlich handelnden Lehrerpersönlichkeit.
==Geltungsbereich==
Dieser Lehrplan gilt für nachfolgende Ausbildungsrichtungen:<br /><br />
'''4-jährig:jährige Ausbildungen'''
* Werken-Technik-Gestaltung, Kunst und Informationstechnik, Kunst* Werken-Technik-Gestaltung, Sport und Informationstechnik, Sport* Werken-Technik-Gestaltung, Ernährung und Informationstechnik, Ernährung
'''2-jährig:jährige Ausbildungen'''
* Musik, und Informationstechnik* Englisch, und Informationstechnik* Sport, und Informationstechnik* Englisch und Sport* Ernährung, Werken-Technik-und Gestaltung* Englisch, Sport
'''1-jährig:jährige Ausbildungen (Erweiterungsfach)'''
* Erweitungsfach Sport
* Erweiterungsfach Informationstechnik
* Erweiterungsfach Sport<br /><br />
==Inkrafttreten==
Die Implementierung des vorliegenden Lehrplans erfolgt in der vierjährigen Ausbildung mit Beginn des Studienjahres 20192021/2020 2022 zum 01.08.2019 2021 nach einer einjährigen Erprobungsphase im ersten Ausbildungsjahr, beginnend mit dem jeweils zweiten Ausbildungsjahr, und in der zweijährigen Ausbildung mit Beginn des Studienjahres 2022/2023 zum 01.08.2022, beginnend mit dem jeweils ersten Ausbildungsjahr.
Die Umsetzung in den daran anschließenden Jahrgangsstufen erfolgt in den darauf folgenden Studienjahren 2020, 2021 2022/2023 und 20222023/2024.
Die pädagogisch-didaktische Abschlussprüfung nach neuem Lehrplan erfolgt somit in der zweijährigen Ausbildung erstmals allgemein im Juli 2021, die der vierjährigen Ausbildung im Juli 20232024.