Englisch: Unterschied zwischen den Versionen
Aus Lehr- und Ausbildungsplan für Fachlehrkräfte
(→Prozessbezogene Kompetenzen) |
(→Vorwort) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
===Vorwort=== | ===Vorwort=== | ||
− | Das Fach Englisch verfolgt das Ziel, Sprachkenntnisse zu vermitteln und weiterzuentwickeln, sowie Fertigkeiten aufzubauen, die zu kommunikativem Handeln in verschiedenen Lebensbereichen befähigen. Dabei spielt der Einbezug der Lebenswelt der Schüler eine Rolle im Unterricht, um eine Bedeutsamkeit der Inhalte zu ermöglichen. Die Schüler sollen zudem zur weiteren Auseinandersetzung mit der englischen Sprache in der Freizeit angeregt werden. | + | <s>Das Fach Englisch verfolgt das Ziel, Sprachkenntnisse zu vermitteln und weiterzuentwickeln, sowie Fertigkeiten aufzubauen, die zu kommunikativem Handeln in verschiedenen Lebensbereichen befähigen. Dabei spielt der Einbezug der Lebenswelt der Schüler eine Rolle im Unterricht, um eine Bedeutsamkeit der Inhalte zu ermöglichen. Die Schüler sollen zudem zur weiteren Auseinandersetzung mit der englischen Sprache in der Freizeit angeregt werden.</s> |
+ | |||
+ | Wie am 30.04.2019 besprochen handelt es sich hierbei nicht um den Lehrplan Fachdidaktik Englisch, sondern um den Fachlehrplan Englisch. In Anlehnung nach die Fachwissenschaft (Anglistik) könnten zunächst die linguistischen Ebenen gut zur Gliederung verwendet werden. Da ich in der Anglistik nicht so beheimatet bin, beziehe ich mich auf die Germanistik: | ||
+ | |||
+ | |||
+ | 1) Phonetisch - phonologischen Ebene | ||
+ | |||
+ | Phonetik: <br />• akustische Merkmale von Lauten<br />• Artikulation der Laute, die Lautbildung<br />• physikalische Eigenschaften<br />• Beispiel: k /g | ||
+ | |||
+ | Pholologie:<br />• Funktion der Laute innerhalb eines Sprachsystems<br />• Phoneme: die kleinsten bedeutungsunterscheidenden<br />Elemente einer Sprache<br />• Phonematische Bewusstheit<br />• Beispiel: Karten / Garten | ||
+ | |||
+ | <br />2) Morphologisch – syntaktische Ebene (Grammatik)<br />Morphologie<br /><br />• Wortformen (Konjugationen, Deklinationen, …)<br />• Morpheme: die kleinsten bedeutungstragenden Elemente<br />einer Sprache<br />• Beispiel: die K/Gartenspiel | ||
+ | |||
+ | Syntax<br />• Wortstellung im Satz<br />• Beispiel: Mama liegt im Garten. Mama auf Karten liegen.<br />3) Semantisch – lexikalische Ebene<br />Semantik<br />Lexik<br />Voraussetzung<br />• Sprache verstehen (Wörter, Sätze,…)<br />• Passiver Wortschatz<br />• Aktiver Wortschatz<br />• Kognitiver Bereich<br />4) Pragmatisch – kommunikative Ebene<br />Pragmatik<br />Abhängig von…<br />Kommunikation<br />• Sprechhandeln<br />• Sprachgebrauch: Wann? Wo? Warum?...<br />• Entwicklungsbedingungen<br />• Entwicklungsvoraussetzungen<br />• Nonverbale Kommunikation<br />• Verbale Kommunikation<br />• Schriftliche Kommunikation<br />Metasprachliches Wissen<br />• Wissen über die gesprochene und geschriebene Sprach | ||
+ | |||
+ | |||
+ | (Kri) | ||
===Kompetenzstrukturmodell=== | ===Kompetenzstrukturmodell=== |
Version vom 1. Mai 2019, 09:05 Uhr
Inhaltsverzeichnis
Vorwort
Das Fach Englisch verfolgt das Ziel, Sprachkenntnisse zu vermitteln und weiterzuentwickeln, sowie Fertigkeiten aufzubauen, die zu kommunikativem Handeln in verschiedenen Lebensbereichen befähigen. Dabei spielt der Einbezug der Lebenswelt der Schüler eine Rolle im Unterricht, um eine Bedeutsamkeit der Inhalte zu ermöglichen. Die Schüler sollen zudem zur weiteren Auseinandersetzung mit der englischen Sprache in der Freizeit angeregt werden.
Wie am 30.04.2019 besprochen handelt es sich hierbei nicht um den Lehrplan Fachdidaktik Englisch, sondern um den Fachlehrplan Englisch. In Anlehnung nach die Fachwissenschaft (Anglistik) könnten zunächst die linguistischen Ebenen gut zur Gliederung verwendet werden. Da ich in der Anglistik nicht so beheimatet bin, beziehe ich mich auf die Germanistik:
1) Phonetisch - phonologischen Ebene
Phonetik:
• akustische Merkmale von Lauten
• Artikulation der Laute, die Lautbildung
• physikalische Eigenschaften
• Beispiel: k /g
Pholologie:
• Funktion der Laute innerhalb eines Sprachsystems
• Phoneme: die kleinsten bedeutungsunterscheidenden
Elemente einer Sprache
• Phonematische Bewusstheit
• Beispiel: Karten / Garten
2) Morphologisch – syntaktische Ebene (Grammatik)
Morphologie
• Wortformen (Konjugationen, Deklinationen, …)
• Morpheme: die kleinsten bedeutungstragenden Elemente
einer Sprache
• Beispiel: die K/Gartenspiel
Syntax
• Wortstellung im Satz
• Beispiel: Mama liegt im Garten. Mama auf Karten liegen.
3) Semantisch – lexikalische Ebene
Semantik
Lexik
Voraussetzung
• Sprache verstehen (Wörter, Sätze,…)
• Passiver Wortschatz
• Aktiver Wortschatz
• Kognitiver Bereich
4) Pragmatisch – kommunikative Ebene
Pragmatik
Abhängig von…
Kommunikation
• Sprechhandeln
• Sprachgebrauch: Wann? Wo? Warum?...
• Entwicklungsbedingungen
• Entwicklungsvoraussetzungen
• Nonverbale Kommunikation
• Verbale Kommunikation
• Schriftliche Kommunikation
Metasprachliches Wissen
• Wissen über die gesprochene und geschriebene Sprach
(Kri)
Kompetenzstrukturmodell
Prozessbezogene Kompetenzen
Erläuterung prozessbezogene Kompetenzen lt. Strukturmodell fehlend.
Folgender Text teils Didaktik, teils Erläuterung der Perspektiven. Bei keinem weiteren Fach -> Streichung (Wol)
<s>Inhaltsperspektive</s>
-
<s>Hörverstehen und Hör-/Sehverstehen</s> -
<s>Leseverstehen</s> -
<s>Sprechen</s> -
<s>Schreiben</s> -
<s>Mediation (Sprachmittlung)</s>
-
<s>Wortschatz (Bedeutung, Aussprache, Orthografie)</s> -
<s>Intonation</s> -
<s>Grammatik</s>
-
<s>Erweiterung der eigenen Sprachkompetenz</s> -
<s>Interkulturelle Kompetenz</s> -
<s>Bedeutung der englischen Sprache</s>
-
<s>GeR: Kompetenzbereiche, Niveaustufen, Fachbegriffe</s> -
<s>Bildungsstandards</s> -
<s>LehrplanPLUS für die bayerische Mittelschule: Fachprofil und Fachlehrplan Englisch für die verschiedenen Jahrgangsstufen</s>
-
<s>Merkmale eines modernen Englischunterrichts</s> -
<s>Zielgerichtete Methoden</s> -
<s>Medieneinsatz</s> -
<s>Prinzip der Einsprachigkeit und die Bedeutung des sprachlichen Vorbilds (deutliche Aussprache, Intonation, Orientierung an Standardsprache sowie unterstützender Einsatz von Gestik und Mimik)</s> -
<s>Vorrang der Kommunikation mit dem Schwerpunkt mündliche Kommunikation</s> -
<s>Umgang mit Fehlern</s> -
<s>Vorentlastung und kontextuelle Einbettung</s> -
<s>Differenzierende und individualisierende Maßnahmen</s> -
<s>Feedback und Reflexion im Lernprozess</s>
-
<s>Medienkompetenz bzgl. traditioneller und moderner Medien</s> -
<s>Methodenkompetenz</s>
-
<s>zur Gestaltung von Lernsituationen</s> -
<s>zum differenzierenden und individualisierenden Kompetenzaufbau</s> -
<s>zur Vermittlung von fachgemäßen Lern- und Arbeitstechniken innerhalb der einzelnen Kompetenzbereiche</s>
-
<s>geöffnete Unterrichtsphasen</s> -
<s>Sozialformen und Kooperation</s> -
<s>geschlossene und offene Aufgabenformen</s> -
<s>Reflexion des Lernprozesses</s> -
<s>Feedback</s> -
<s>Hausaufgaben</s> -
<s>Leistungsüberprüfung</s>
-
<s>Kompetenzorientierter Unterricht mit Outcome-Orientierung</s> -
<s>Sequenzplanung</s> -
<s>Planung von Unterrichtsstunden mit unterschiedlichen kommunikativen Schwerpunkten: Artikulationsschema, Zeitplanung, Medieneinsatz, Rhythmisierung und Sozialformen, Prinzip der Einsprachigkeit, genaue Planung der Lehreräußerungen, sprachlicher Anspruch und Umgang mit Fehlern, kommunikative Ausrichtung und Primat des Mündlichen, Berücksichtigung der Lernvoraussetzungen, Schüler-/ Sach-, Zielorientierung.</s>
-
<s>Einsatz verschiedener englischsprachlicher Dialekte</s> -
<s>Nutzung authentischer Medien</s> -
<s>Themen des öffentlichen und privaten Lebens</s> -
<s>Mediation (Sprachmittlung)</s>
Gegenstands- und Lernbereiche
Kommunikative Kompetenzen
Englisch in der Grundschule
Kommunikative Fertigkeiten
Zu den kommunikativen Fertigkeiten zählen zum einen die rezeptiven Fertigkeiten Hörverstehen bzw. Hör-/ Sehverstehen und Leseverstehen sowie zum anderen die produktiven Fertigkeiten Sprechen und Schreiben. Bei der Mediation (Sprachmittlung) kommen sowohl rezeptive, als auch produktive Fertigkeiten zum Einsatz.
Folgende Aspekte sind bei den einzelnen Fertigkeiten von Bedeutung:
Hörverstehen und Hör-/ Sehverstehen
· Medienauswahl
· Textarten
· Songs
· Hörverstehensprozess
· Methodische Aspekte
· Differenzierung und Individualisierung
· Aufgabenformen zur Texterschließung
· Medieneinsatz und -gestaltung
Leseverstehen
· Textauswahl
· Textarten
· Leseprozess
· Lesekompetenz
· Lesetechniken
· Methodische Aspekte
· Differenzierung und Individualisierung
· Arbeit mit dem Wörterbuch
· Aufgabenformen zur Texterschließung
· Sinnbetontes Lesen
· Intonation
· Medieneinsatz und -gestaltung
Sprechen
· Monologe/ Dialoge/ Multiloge
· Sprechprozess
· Sprechkompetenz
· Förderung des Sprechens
· Umgang mit Fehlern
· Methodische Aspekte
· Aufgabenformen
· Medieneinsatz und -gestaltung
Schreiben
· Textarten
· Förderung des Schreibens
· Rolle der Orthografie
· Schreibprozess
· Methodische Aspekte
· Produkt- und Prozessorientierung
· Kreatives Schreiben
· Arbeit mit dem Wörterbuch
· Medieneinsatz und -gestaltung
Mediation (Sprachmittlung)
· Mündliche und schriftliche Mediation
· Methodische Aspekte
· Kommunikations- und Vermeidungsstrategien
· Aufgabenformen
Sprachliche Mittel
Wortschatz
Grammatik
Weitere Kompetenzbereiche
Methodische Kompetenzen
- Fachgemäße und fachspezifische Arbeitsweisen und Lerntechniken
- Sprachlernstrategien
- Hörtechniken
- Lesetechniken
- Nachschlagetechniken, Einsatz des Wörterbuches
Text- und Medienkompetenzen