Änderungen

Didaktik der Fächer

424 Byte hinzugefügt, 17:15, 24. Jan. 2019
Keine Zusammenfassung
===Vorwort===
Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildungsaufgaben des jeweiligen Faches auseinander. Der Zusammenhang mit den entsprechenden Schularten und deren Lehrplänen ist zentraler Bezugspunkt.
Die Fachdidaktik setzt sich mit den Bildu<span style="color: #000000;">ngsaufgaben des jeweiligen Faches auseinander. Der Zusammenhang mit den entsprechenden Schularten Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und deren Lehrplänen ist zentraler BezugspunktRealisieren wie Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der sachimmanenter Strukturen der Unterrichtsinhalte. </span>
<span style="color: #000000;">Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Realisieren wie Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der sachimmanenter Strukturen der Unterrichtsinhalte.</span> Es werden sowohl die übergeordneten Intentionen des Faches, grundlegende Zielsetzungen und Inhalte der Fachlehrpläne einbezogen, um Kompetenzerwartungen  zu formulieren.  Dabei werden Lernvoraussetzungen berücksichtig berücksichtigt und didaktisch reduziert.
Im Kontext konkreter unterrichtlicher Wahrnehmungen und deren Reflexion werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich.
===Kompetenzstrukturmodell===
=== ===[[Datei:Kompetenzstrukturmodell_didatikV4.jpg|855x333px]]=== ====== ===
===Prozessbezogene Kompetenzen===
 
'''erziehen'''
Die Studierenden reflektieren ihre Werthaltungen und können auf dieser  dieser Grundlage eigenes Umwelt- und Gesundheitsbewusstseins der Schüler/-innen unterstützen. Dies bedeutet auch, sinnvolle und ästhetisch ansprechende Lernumgebungen  Lernumgebungen gestalten zu können. <br />Die Studierenden analysieren Gruppenprozesse, handeln sozial und verfügen über Gesprächsstrategien, um eine Lerngruppe sicher zu führen. Dabei gestalten sie die Lehrer-Schüler-Interaktion positiv, wertschätzend sowie einfühlend und greifen die Konzepte der Rituale und Regeln der Praktikumslehrkräfte Praktikumslehrkraft auf. Die Studierenden kennen und analysieren Ursachen für Konflikte und Unterrichtsstörungen. Sie erkennen Interventionsstrategien, nutzen diese und beurteilen deren Wirkung.
'''u''''''nterrichtenunterrichten'''
Die Studierenden planen Unterricht indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende und sachadäquate  Methoden sowie lernunterstützende Medien aus.<br />Durch  Sicherungsmöglichkeiten von Basiswissen und dem Kennenlernen  mittel- wie langfristige Planung zum Kompetenzaufbau, können die Studierenden Aufgabenstellungen differenzierend entwickeln.<br />Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise.''<br />''
<span style="color: #ff0000;"> </span>
===Lernbereiche(3 WS je Fachdidaktik)===
Auf der Grundlage fachdidaktischer Konzepte werden die Studierenden intensiv durch die begleitenden Lehrkräfte beraten. Sie entwickeln  fußend auf diesen Erfahrungen und grundlegenden Aspekte der Erziehungswissenschaften Maßstäbe fundierte Handlungsformen für den eigenen Unterricht.
So werden folgende wesentliche didaktische Fragestellungen zentraler Inhalt des Unterrichts der entsprechenden Didaktik Fächer Werken, Informationstechnik, Kunst, Sport, Ernährung, Musik, Englisch''' '''wie der Unterrichtsberatung: 
* Ziele und Aufgaben von Unterricht im Fach<br /><br />
* Unterrichtsplanung und Auswertung<br />Jahres- und Sequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, Formulierung von Kompetenzen, Formen der Unterrichtsevaluation <br /><br />
* Qualität  von Unterricht<br />Merkmale, Lehrerpersönlichkeit, Prävention und Intervention bei Störungen, Differenzierung, Individuelles und Soziales Lernen<br /><br />
* Methodische Aspekte von Unterricht<br />Organisations- Kommunikation-, Artikulations- und Sozialformen,  Methodenkonzepte, fachspezifischen Methoden<br /><br />
* Leistungserhebung, -bewertung, -rückmeldung
* Unfallverhütung und Sicherheitserziehung
* Außerunterrichtliches Lernen und Lernorte
* Ziele und Aufgaben von Unterricht<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Unterrichtsplanung und Auswertung<br />''Jahres- und Sequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, Formulierung von Kompetenzen, Formen der Unterrichtsevaluation ''<br /><br />* Qualität  von Unterricht<br />''Merkmale, Lehrerpersönlichkeit, Prävention und Intervention bei Störungen, Differenzierung, Individuelles und Soziales Lernen''<br /><br />* Methodische Aspekte von Unterricht<br />''Organisations- Kommunikation-, Artikulations- und Sozialformen,  Methodenkonzepte, fachspezifischen Methoden''<br /><br />* Leistungserhebung, -bewertung, -rückmeldung<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Lernvorraussetzungen<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!<br /></span>* Unfallverhütung und Sicherheitserziehung<br /><span style= ==="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Außerunterrichtliches Lernen und Lernorte<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span>
Lehrplanmacher, Bot, Bürokrat, Administrator
166
Bearbeitungen