166
Bearbeitungen
Änderungen
→Keine Zusammenfassung
===Vorwort===
Die Studierenden erlernen das Planen, Organisieren und Realisieren wie Gestalten kompetenzorientierten Unterrichts unter besonderer Berücksichtigung der sachimmanenter Strukturen der Unterrichtsinhalte.
Im Kontext konkreter unterrichtlicher Wahrnehmungen und deren Reflexion werden lernfördernde und lernhemmende Aspekte deutlich.
Ein so gestalteter Unterricht führt auf der einen Seite dazu, dass Kompetenzen im Unterricht systematisch anzubahnen gelernt wird und andererseits in der Auseinandersetzung mit den eigenen Unterrichtserfahrungen sich die Lehrerpersönlichkeit entwickeln kann.
Wesentliche Aspekte didaktischer Denk- und Handlungsformen werden dabei berücksichtigt.
===Kompetenzstrukturmodell===
[[Datei:Kompetenzstrukturmodell_didatikV4.jpg|855x333px]]
===Prozessbezogene Kompetenzen===
'' 'unterrichten'''
Die Studierenden planen Unterricht indem sie fachdidaktische, fachwissenschaftliche und erziehungswissenschaftliche Grundlagen verknüpfen. Sie entwickeln geeignete Unterrichtskonzepte und wählen zur Umsetzung zielführende und sachadäquate Methoden sowie lernunterstützende Medien aus.<br />Durch Sicherungsmöglichkeiten von Basiswissen und dem Kennenlernen mittel- wie langfristige Planung zum Kompetenzaufbau, können die Studierenden Aufgabenstellungen differenzierend entwickeln.<br />Die Studierenden reflektieren ihr Arbeitsfeld und entwickeln eine strukturierte und ökonomische Arbeitsweise.''<br />''
'''beurteilen'''
''Sie erkennen den Nutzen der kollegialer Kooperation. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens.'kooperieren'''
Sie erkennen den Nutzen der kollegialer Kooperation. In Zusammenarbeit mit Lehrkräften anderer Fächer erfahren sie Möglichkeiten des fächerübergreifenden Arbeitens.
'''innovieren'''
Die Studierenden integrieren innovative Ideen reflektiert in ihre unterrichtliche Arbeit, um sich den stetig wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt einer Lehrkraft nachhaltig zu nähern.
<span style="color: #ff0000;"> </span>
===Fachdidaktiken=======Lernbereiche (3 WS je Fachdidaktik Informationstechnik=)===Neben<span style="color: #000000;"> den im Fachunterricht anzubahnenden und für den Unterricht Auf der Fachdidaktik verpflichtenden obigen allg</span>emeinen fachdidaktischen Anforderungen sind in den einzelnen Lernbereichen folgende Aspekte von besonderer Bedeutung: * '''Multimedia – Präsentation und Publikation<br />'''Formulieren schülerorientierter Lernaufgaben zur Schulung, Übung und Anwendung multimedialer Präsentation und Publikation.<br />Strukturieren von Lernaufgaben unter Einbezug inhaltlicher und technischer Aspekte.<br />Beurteilen von Lernprodukten hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe.<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Textverarbeitung<br />'''Ver<span style="font-size: 0.939em;">mittlung – auch vorbildhaft – der Bedeutung fachgerechter Schreibtechnik.<br /></span>Entwicklung sachlogisch aufgebauter Lehrgänge zum Erlernen des Tastschreibens auf der Basis einer spezifischen Griffweganalyse.<br />Bedeutung von Motivierung und Erfolgssicherung im Lernbereich Tastschreiben.<br />Vermittlung der Nutzung rationeller Arbeitsweisen bei der Gestaltung eines Lernprodukts im Lernbereich Dokumentgestaltung.<br />Beurteilen von Lernprodukten hinsichtlich des sachstrukturellen Zusammenspiels aus Thema – Technik – Zweck/Absicht/Zielgruppe.<br />Einsatz vielfältiger Lernprodukte zur Umsetzung fachspezifischer Lernziele.<br />Formulierung von Schreibanlässen und Szenarien aus dem Realitätsbereich der Schüler/-innen im Lernbereich Kommunikation.<br />Strukturierung von Lernaufgaben unter Einbezug inhaltlicher, sprachlicher, normativer, situativer und technischer Aspekte.<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Tabellenkalkulation<br />'''<span style="font-size: 0.939em;">Formulieren von schülergerechten Aufgaben, bei denen Daten in einer Tabelle erfasst und logisch weiterverarbeitet Grundlage fachdidaktischer Konzepte werden können.<br /></span>Strukturierung von Lernaufgaben unter Einbezug mathematischer Grundlagen und technischer Aspekte.<br />Visualisieren der Weiterverarbeitung von Daten (z. B. mit Hilfe eines Flussdiagramms).<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Relationale Datenstrukturen, Datenbanksysteme<br />'''Formulieren von Handlungsanlässen aus der Lebensrealität der Schüler/-innen, die den Aufbau einer Datenbank erfordern.<br />Veranschaulichung der zugrunde liegenden Beziehungen der einzelnen DatentabellenStudierenden intensiv durch die begleitenden Lehrkräfte beraten. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Kaufmännische Wirtschaft<br />'''Begründen von Beziehungen zwischen Geschäftsfällen Sie entwickeln fußend auf Grundlage der Buchführung.<br />Strukturierung von Lernaufgaben unter Einbezug mathematischer, wirtschaftlicher diesen Erfahrungen und buchhalterischer grundlegenden Aspekte.<br />Bedeutung der Erfolgssicherung unter Einbeziehung geeigneter, fachspezifischer Maßnahmen. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Grundlagen der Datenverarbeitung<br />'''Sichere und nachvollziehbare Organisation und Verwaltung von Schüler- und Lehrerdaten. <br />Bedeutung der Veranschaulichung insbesondere der Auswahl geeigneter Medien und zielführender Methoden.<br /> [[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Informatische Prozesse<br />'''<span style="font-size: 0.939em;">Auswahl schülergerechter didaktischer Programmierwerkzeuge und Lernumgebungen.<br />P</span>lanung und Strukturierung von Lernaufgaben aus der Lebenswirklichkeit der Schüler/-innen, die über Erziehungswissenschaften Maßstäbe fundierte Handlungsformen für den informatischen Prozess (Situation, Modellierung, Implementierung, Kontrolle) gelöst werden könneneigenen Unterricht.<br />Nutzung diverser Modellierungsmethoden zur Strukturierung von Problemlösungsprozessen.<br />Analyse von Fehlerursachen (z. B. Syntaxfehler, Logikfehler, ...) und Hilfestellung zur nachhaltigen Fehlervermeidung. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Netzwerke<br />'''Formulieren von Handlungsanlässen aus der Lebensrealität der Schüler/-innen, welche den Aufbau eines Netzes erfordern.<br />Auswahl schülergerechter didaktischer Werkzeuge und Lernumgebungen zur Simulation von Netzwerken.<br />Veranschaulichung der Notwendigkeit von Datenschutz und Datensicherheit an praktischen Beispielen.<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''TZ/CAD<br />'''Abstrahieren alltäglicher Gegenstände aus der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler auf Grundlage geometrischer Grundformen.<br />Begründung und situationsabhängige Nutzung geeigneter technischer Darstellungsarten.<br />Nutzung fachgerechter und rationeller Arbeitsweisen bei der Gestaltung eines Lernprodukts.<br />Einsatz von Methoden zur Förderung des räumlichen Vorstellungsvermögens. <br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]]* '''Digitale Medienbildung<br />'''Potentiale digitaler Medien, Tools und Lernplattformen (z. B. Mebis) in Bezug auf die jeweilige unterrichtliche Zielsetzung reflektieren.<br />Digitale Medien und Werkzeuge erstellen oder auswählen und an geeigneten didaktischen Orten einsetzen.<br />Sensibilisierung für die Einhaltung rechtlicher Vorgaben (v.a. Urheberrecht, Datenschutz, Persönlichkeitsrecht) und ethischer Richtlinien (u.a. Jugendmedienschutz).<br />Strategien der Informationsgewinnung und -filterung vermitteln.<br />[[Schulpraxis#Informationstechnik|-> siehe hierzu auch Schulpraxis]] ====Fachdidaktik Werken/Technik/Gestaltung (WTG)====<div style="text-align: center;"><span style="color: #ff0000;">noch nicht vorliegend</span></div> ====Fachdidaktik Ernährung====<div style="text-align: center;"><span style="color: #ff0000;">noch nicht vorliegend</span></div>
* '''Leistungserhebung Ziele und Aufgaben von Unterricht<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Unterrichtsplanung und Leistungsbewertung Auswertung<br />'''Problematik der Leistungserhebung Jahres- und -bewertungSequenzplanung, Unterrichtsvorbereitung, Unterrichtsverlaufsplan, didaktische Prinzipien der Leistungserhebung und -bewertungFormulierung von Kompetenzen, Möglichkeiten Formen der Leistungserhebung und -bewertungUnterrichtsevaluation ''<br /><br />* Qualität von Unterricht<br />''Merkmale, Lehrerpersönlichkeit, Prävention und Intervention bei Störungen, Differenzierung, Individuelles und Soziales Lernen''Außerunterrichtlicher Sport <br /><br />* Methodische Aspekte von Unterricht<br />''Organisations- Kommunikation-, Artikulations- und Sozialformen, Methodenkonzepte, fachspezifischen Methoden''Bewegte Schule<br /><br />* Leistungserhebung, Pausensport-bewertung, Organisation -rückmeldung<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Lernvorraussetzungen<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!<br /></span>* Unfallverhütung und Durchführung von Sportfesten, Wettkämpfen, Projekten Sicherheitserziehung<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span><br /><br />* Außerunterrichtliches Lernen und Schullandheimaufenthalten mit sportlichem SchwerpunktLernorte<br /><span style="color: #0000ff;">kann noch erweitert werden!</span>